B
bbbbbbbbbb15452
Guest
Hallo liebe Make-Noise-Fans,
dieser Thread ist für den Austausch über Make-Noise-Module gedacht, aber auch gerne über andere Module. Wichtig ist mir nur, dass Make-Noise-Hater draußen bleiben, da hier ein freundlicher Umgangston gepflegt werden soll, der auf Sachlichkeit und Respekt beruht.
Kurz zu meiner Person:
Ich heiße B., geboren 1974. Schon immer waren Musik und Computer mein Ding. Wir hatten ein Klavier zu Hause, und ich habe ständig darauf gespielt. Mit 7 Jahren hat mir der Kantor unserer Kirche Klavierunterricht gegeben.
Mit 14 bekam ich ein Casio CT-660. Unser Musiklehrer hat mir seinen Minimoog mal für ein paar Tage geliehen, und ab da war klar, dass elektronische Musik meine Zukunft ist.
Mit 17 wollte ich unbedingt einen Atari und ein Yamaha SY-22 haben. Von meinem ersten Gehalt als Zivi habe ich mir dann ein Roland JD-800 gekauft. Später kamen noch Clavia Nordlead, Ensoniq ASR-10, Korg Triton Le, Yamaha SY-85, Akai S01, Roland V-Synth GT, Access Virus TI1 und Korg Kronos X 88 dazu. Die habe ich aber alle irgendwann wieder verkauft.
Jetzt habe ich ein Studio mit Akai Force, Sequential Prophet~6, Sequential PRO3, Access Virus TI2, Organelle S, einem Studiologic SL88Grand, Ableton und ein paar VSTs.
Kürzlich bin ich in die Welt der modularen Synthesizer eingestiegen, eigentlich erst vor ungefähr 2 Wochen. Und zwar mit einem Make Noise 0-coast.
Ich bin sofort mit dem Gerät klargekommen und habe mich in das innovative Bedienkonzept und das ungewöhnliche grafische Design verliebt.
Es sieht wie Grafitti aus und ich liebe es!
Allerdings sehe ich im 0-coast verschiedene Einschränkungen und habe mich daher entschlossen, es wieder zurück zu senden und mir ein größeres und flexibleres Modular-System anzuschaffen.
Ich habe mir ein Budget von 3000 Euro gesetzt und außerdem den Entschluss gefasst, das Modularsystem in ein Nifty-Keyz von cre8audio einzubauen, welches den Platz von 112 TE liefert.
Es handelt sich um folgendes System:
Die Pakete sind heute alle angeliefert worden und heute Abend werde ich es zusammen pfriemeln.
Sicherlich werde ich euch von meinen Erlebnissen und Erfahrungen berichten und ggf. auch die eine oder andere Frage loswerden.
Bitte beachtet, dass in diesem Thread nur Nutzer teilnehmen dürfen, die man als Make-Noise-Fans bezeichnen kann, die das Design lieben und den Sound natürlich sowieso.
Danke!
dieser Thread ist für den Austausch über Make-Noise-Module gedacht, aber auch gerne über andere Module. Wichtig ist mir nur, dass Make-Noise-Hater draußen bleiben, da hier ein freundlicher Umgangston gepflegt werden soll, der auf Sachlichkeit und Respekt beruht.
Kurz zu meiner Person:
Ich heiße B., geboren 1974. Schon immer waren Musik und Computer mein Ding. Wir hatten ein Klavier zu Hause, und ich habe ständig darauf gespielt. Mit 7 Jahren hat mir der Kantor unserer Kirche Klavierunterricht gegeben.
Mit 14 bekam ich ein Casio CT-660. Unser Musiklehrer hat mir seinen Minimoog mal für ein paar Tage geliehen, und ab da war klar, dass elektronische Musik meine Zukunft ist.
Mit 17 wollte ich unbedingt einen Atari und ein Yamaha SY-22 haben. Von meinem ersten Gehalt als Zivi habe ich mir dann ein Roland JD-800 gekauft. Später kamen noch Clavia Nordlead, Ensoniq ASR-10, Korg Triton Le, Yamaha SY-85, Akai S01, Roland V-Synth GT, Access Virus TI1 und Korg Kronos X 88 dazu. Die habe ich aber alle irgendwann wieder verkauft.
Jetzt habe ich ein Studio mit Akai Force, Sequential Prophet~6, Sequential PRO3, Access Virus TI2, Organelle S, einem Studiologic SL88Grand, Ableton und ein paar VSTs.
Kürzlich bin ich in die Welt der modularen Synthesizer eingestiegen, eigentlich erst vor ungefähr 2 Wochen. Und zwar mit einem Make Noise 0-coast.
Ich bin sofort mit dem Gerät klargekommen und habe mich in das innovative Bedienkonzept und das ungewöhnliche grafische Design verliebt.
Es sieht wie Grafitti aus und ich liebe es!
Allerdings sehe ich im 0-coast verschiedene Einschränkungen und habe mich daher entschlossen, es wieder zurück zu senden und mir ein größeres und flexibleres Modular-System anzuschaffen.
Ich habe mir ein Budget von 3000 Euro gesetzt und außerdem den Entschluss gefasst, das Modularsystem in ein Nifty-Keyz von cre8audio einzubauen, welches den Platz von 112 TE liefert.
Es handelt sich um folgendes System:
Die Pakete sind heute alle angeliefert worden und heute Abend werde ich es zusammen pfriemeln.
Sicherlich werde ich euch von meinen Erlebnissen und Erfahrungen berichten und ggf. auch die eine oder andere Frage loswerden.
Bitte beachtet, dass in diesem Thread nur Nutzer teilnehmen dürfen, die man als Make-Noise-Fans bezeichnen kann, die das Design lieben und den Sound natürlich sowieso.
Danke!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: