bin mir nicht sicher mit der frage: die unterschiedlichen preise haben wohl eher mit
tradition und groesse der firma zu tun, ableton war schon immer etwas teurer,
und ist eine groessere firma mit, hmm, diversen aktivitaeten.
bitwig eher ein kleinerer "newcomer".
das lizenzmodell ist nicht soo unterschiedlich: beim einen zahlt man die updates dann,
wenn man sie haben moechte, beim anderen fuer ein jahr.
man koennte ein "abo-modell" befuerchten, aber gluecklicherweise zu unrecht.
oder ist die frage eher ableton vs. bitwig allgemein?
schwierig, und sehr subjektiv.
ich finde ableton klingt besser. das mag einbildung/subjektiv meinerseits sein, und
bezieht sich natuerlich nur auf die internen klangerzeuger.
was ich meine ist so ein gerne mal ins "holzige" gehender klangcharakter,
der mir auch bei meinen eigenen klangerzeugern auffaellt:
eine folge von "naiven wellenformen plus oversampling" zur vermeidung
von aliasing... aber das mag auch einbildung sein...
uhe-vsts klingen natuerlich genauso gut in bitwig wie anderswo.
und die "sample/timestretching-engine" gefaellt mir glaube ich
in bitwig eher besser. (bin in ableton aber auch nicht auf dem aktuellen stand...)
die benutzeroberflaeche mag in live geradlinieger sein, waehrend in bitwig
oft unterschiedliche wege zun ziel fuehren koennen. sicher auf den ersten blick
unuebersichtlicher, ich mags aber eigentlich lieber.
toll ist in bitwig, dass man wirklich sehr einfach alles moegliche modulieren kann.
die eingebauten dsp-programmierumgebungen haben bei beiden so ihre speziellen
probleme, fuer anwender fertiger patches ist das aber eher egal...
mag sein, dass es fuer ableton (derzeit noch) mehr content gibt.
auf jeden fall sind bitwig und ableton die einzigen ernsthaften alternativen, wenn man
eine "clip basierte daw" sucht. wenn nicht, geht auch alles moegliche andere.
(der wunsch "spuren von jam-sessions aufzuzeichnen" klingt ein wenig
so, als ob auch reaper, tracktion, ardour, logic, cubase,... eine alternative
sein koennten...)