Listing - An was baut ihr denn so?

Hattest Du eine gute Anleitung und wenn ja: Ein Link wäre herzallerliebst!
Gerne, lass mich am besten meine Erfahrungen zusammenfassen:

Vorab, zuviele unterschiedliche Anleitungen, Wege, Empfehlungen auf YouTube & Co hatten mich Anfangs verleitet, Inkscape, FrontDesign und FreeCAD zusätzlich auf dem MAC zu installieren, da dies "einfacher" gehen sollte als mit KiCAD. Nach etwas hin und her, Rücksprache mit einem DIY Bekannte hab ich es "nur" mit KiCAD versucht.

Layer F.Silkscreen für die Beschriftung des Panels
Layer Edge.Cuts für die Bohrungen und Panel Abmessung (Maße hab ich von der Doepfer DIY Seite genommen)

Frequency Central bietet ja .DXF Dateien (DXF Datei muss allerdings mit Faktor 25 importiert werden) zu den meisten der Module an, also hab ich nur die PCBs bestellt und mache mich grad daran, eigene Panels zu gestalten.
-> Guter Einstieg in die Nutzung von KiCAD
-> Eigene Designideen testen
-> und klar, auch etwas Geld dabei zu sparen.
(FC BOOM Panel kostet 14 GBP + Steuern/Zoll + Versand vs. 5 Panels von JLCPCB für 8USD "all-in" und in 3 Tagen geliefert)

Abschliessend kann ich dieses Video bzw. den YT-Kanal empfehlen, um sich ins Thema einzuarbeiten.

 
Nach den Panel's wird es mal Zeit, neue Eurorack PowerCables zu basteln. Mit dem Reel bin ich wohl bis zum Ende meiner DIY Tage versorgt:selfhammer:

Hast Du 'ne Ahnung 😂 Da lachen ja die Hühner. Das glaubte ich auch, als ich so eine Rolle kaufte. Gut, es hat ein Weilchen vorgehalten, aber jetzt musste ich doch nachkaufen, also das zum Thema DAS REICHT 🤣🤣🤣
 
Quecksilber-Reedrelais.

:?

Gibts da keine andere Lösung, und ist das wenigstens so gut gesichert, dass selbst bei einem hohen Sturz auf harten Boden nichts, aber auch wirklich gar nichts, auslaufen kann?

Quecksilber ist einer von den ganz bösen Jungs im Periodensystem. Mit dem Zeug ist echt nicht zu spaßen, auch nicht in kleinen Mengen.
 
Einfaches XLR Mikrofon mit Elektretkapsel aus der Wühlkiste. Will mal ein Ansteckmikro für meine Youtube Videos. Dachte hätte sowas noch rumfliegen. Naja, mal sehen ob's seinen Zweck erfüllt. Mach eh nur ein paar wenige Videos im Jahr und für irgendwas muss das gesammelte und ausgeschlachtet Zeugs ja gut sein...
xlr-mikrofon.jpg
 
:?

Gibts da keine andere Lösung, und ist das wenigstens so gut gesichert, dass selbst bei einem hohen Sturz auf harten Boden nichts, aber auch wirklich gar nichts, auslaufen kann?

Quecksilber ist einer von den ganz bösen Jungs im Periodensystem. Mit dem Zeug ist echt nicht zu spaßen, auch nicht in kleinen Mengen.

Nun mal ganz ruhig und den Ball flach halten.
Wir reden hier von Reed Relais!
Minikleine Glasröhren mit luftdicht eingeschlossenen Kontakten und 40mGr(!) Quecksilber.
Und das Ganze ist auch noch mit Epoxidharz vergossen.
Da müsste ich schon mit einer Axt draufhauen, damit die platzen.
Und selbst dann, wir reden hier von 40 Milligramm!

Es gibt aber im Audiobereich nichts zuverlässigeres als Quecksilberrelais.
Der einzige Nachteil ist, sie haben eine definierte Einbaurichtung.
Pfeil nach oben.

IMG_3117.jpeg
 
Da müsste ich schon mit einer Axt draufhauen, damit die platzen.

Deswegen meine Frage zur Beschädigungssicherheit ;-).

Und selbst dann, wir reden hier von 40 Milligramm!

Das reicht bei elementarem Quecksilber vollkommen, um nicht auf die leichte Schulter genommen zu werden!

Mit dem Zeug ist echt nicht zu spaßen, auch nicht in kleinen Mengen.
 
Das reicht bei elementarem Quecksilber vollkommen, um nicht auf die leichte Schulter genommen zu werden!

Du glaubst nicht, wieviel Quecksilber ich schon in meinem Leben gesehen habe.
Ich habe ein paar Jahre in der Erdgasförderung gearbeitet.
Da hatte das Alubesteck nach dem Mittagessen Kristallausblühungen.
Und das trotz intensivem Händewaschen. :sad:

Sorry für OT.
 

Toll, aber passt nun mal überhaupt nicht.
Der erste Satz: "Quecksilberrelais sind seit fast 90 Jahren eine primäre Leistungsschaltlösung."

Das passt überhaupt nicht zu meinem Bauprojekt im nA Bereich.
 
Als Chemiker mit gewissen Grundkenntnissen ;-) in Toxikologie kann ich nur sagen:

Quecksilber - und eben auch in kleinen Mengen! - gehört ebenso wie z.B. Flusssäure in jeder Konzentration zu den Dingen, mit denen man auch in Laborumgebung äußerst sorgfältig umgeht und echten Respekt (Angst nicht, aber Respekt schon!) davor hat.
 
Einfaches XLR Mikrofon mit Elektretkapsel aus der Wühlkiste. Will mal ein Ansteckmikro für meine Youtube Videos. Dachte hätte sowas noch rumfliegen. Naja, mal sehen ob's seinen Zweck erfüllt. Mach eh nur ein paar wenige Videos im Jahr und für irgendwas muss das gesammelte und ausgeschlachtet Zeugs ja gut sein...
Was hast Du denn da noch für eine Schaltung um die Elekretkapsel gebaut und warum?
 
DAW Controller
HIDIHO,
Eigentlich wollte ich nur ein Masterfader für die Audiosumme der DAW Basteln hab zwar ein Behringer BCF 2000 für die einzelnen Spuren aber die Summe mußte ich immer an der DAW einstellen
Nachdem ich mich in die Library Control Surface eingelesen hatte ging es doch recht fix mit dem Programmieren
Benutzt habe ich ein Pi PICO 2040
Schnell hatte ich mein gewünschtes Ergebnis
Master Fader und ein paar Buttons….aber kein Motor Fader!!
Da ich am Programmieren Spaß hatte habe ich dann noch weiter gebastelt auch mit einem PICO2040 plus einem 74hc4067, 74HC4051 und ein Max7219 für die LED´s
bis jetzt bin ich soweit gekommen
9 Fader für Volume 1-8 und Master
über den Bank switch kann man 32 Spuren damit steuern
Buttons für Play Rec Solo Pan Loop etc….gibt es auch
Und noch ein Poti den man frei zuweisen kann
bin aber noch nicht fertig denn ich möchte das ganze mit Motor Fader
und ein paar Encoder ausstatten , mal sehen ......

StormB
 

Anhänge

  • IMG_20250219_121806.jpg
    IMG_20250219_121806.jpg
    4,3 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben