Kraftwerk Filmbiografie. Möglich wäre es oder ?

Nichts desto trotz eine sehr gute Buchempfehlung👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinen Beitrag zur "Elektronischen Musik" geleistet (die Elektronische Musik ist übrigens etwas anderes als das, was Kraftwerk macht, denn das ist Synthpop), wohl aber einen wichtigen Impuls zum Selbstverständnis gesetzt

das hast du jetzt zum vierten male wiederholt und es ist immer noch grober unfug, dass das allein deine idee gewesen wäre.

vielleicht recherchierst du mal ein bischen zu den dingen, die du auf deiner webseite schreibst um sie dann woanders von dort als quelle zu zitieren.

wenn der pöhse TE dich persönlich angreift, dann ist das einzig der tatsache geschuldet, das du auf inhaltiche kritik oder fragen ja niemals eingehst.

deine interpretation von conductor philsophy ist grundfalsch. das, was diesen tatbestand erfüllen würde, leistet euer sequencer nicht mal im ansatz. du redest über dinge, von denen du keine ahnung hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eines während meiner Lehrtätigkeit im Instrumentalbereich gelernt habe, dann den eigenen Einfluss nicht zu überschätzen. Sowohl positiv als auch negativ. Man ist da eher begleitend tätig.
Natürlich ist es verlockend sich die Rosinen rauszupicken und sich selbst zuzuschreiben. Dann sollte man das aber auch im gegenteiligen Fall tun. Wenn ich nur daran denke wieviele musikalischen Karrieren ich potenziell im Keim erstickt habe..
zum Glück ist man ja nicht die einzige Quelle ;-)
 
Gibt es hier im Forum einen Kraftwerk Fan, jemand der mit KW nie persönlich befreundet war, einfach nur ein Fan ist und dieses Buch besitzt? 😀

https://amzn.eu/d/0W90fW8

snip

Ich! Hier! Ach warte... Fan bin ich nicht... find die Kapelle "nur" ganz gut. Nicht alles was die musikalisch gemacht haben, aber schon recht viel.
Buch hab ich auch nicht... ich kenne nur jemanden der vor vielen Jahren mal ein Autogramm von dem einem verärgerten Mitglied dieser Band haben wollte, und trozdem eins bekommen hat. ;-)
 
Zusammenfassung für alle:
Also gut, halten wir den Quatsch mal fest: Der Ralf Hütter und der Florian Schneider standen auf einmal bei mir im Kinderzimmer in Bonn rum – total zufällig, keine Ahnung, was die da wollten. Ich hab denen irgendeine Story über ’n Sequencer aufgetischt, hatte aber natürlich keinen – war halt nur Gelaber. Gab viel warme Luft, bisschen sinnloses Gelaber hin und her. Die zwei hatten eh zu viel Kohle und wussten nicht, wohin damit, also dachten sie sich: Komm, bestellen wir halt so’n Ding. Musste natürlich erst noch zusammengebastelt werden. Damit haben sie dann irgendwie Geräusche gemacht und bunte Schallplatten rausgehauen – schwarz, rot, gelb, alles dabei. Und das letzte bisschen Langnese-Eis hab ich mir dann ganz alleine reingezogen.
 
Aber Sequenzer gab es doch die ersten schon 1966 käuflich zu erwerben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kraftwerk da in den 70er auf ein Synth Kaufmannsladen aus Bonn angewiesen war um zu erfahren, dass man mit einem Sequencer auch Synths steuern kann. Sorry, aber so weit hinterm Mond haben die bestimmt nicht gelebt.
 
Um mal zur Ausgangsfrage zurück zu kommen. Den Film gibt es doch schon so ähnlich?


Bei 1:59 ist sogar der Sequencer zu sehen.
Die Festival-Aufnahmen sind vom Melt! anno 2007 - ich war da und hab die historische Größe des Moments nicht erkannt.

ich kenne nur jemanden der vor vielen Jahren mal ein Autogramm von dem einem verärgerten Mitglied dieser Band haben wollte, und trozdem eins bekommen hat. ;-)
Pfff.
Fanboys.

Schöne Grüße
Bert
 
Aber Sequenzer gab es doch die ersten schon 1966 käuflich zu erwerben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kraftwerk da in den 70er auf ein Synth Kaufmannsladen aus Bonn angewiesen war um zu erfahren, dass man mit einem Sequencer auch Synths steuern kann. Sorry, aber so weit hinterm Mond haben die bestimmt nicht gelebt.
Ich zitiere Ralf Hütter: "Ich bin ein menschlicher Sequencer." Nein, sie wussten schon, dass es Sequencer gab, aber es fehlte offenbar eine Erkenntnis.
 
Schwer vorstellbar, dass Kraftwerk nicht auf Idee kam automatisierte Sequenzen an ihre Synths zu schicken und das obwohl sie sich schon länger mit der Thematik befasst haben.
 
Wer außen Kraftwerk hat denn sonst noch nicht mitbekommen was man mit Sequencern seit Jahren machen kann und musste erst durch dich auf diese Idee gebracht werden?
Kraftwerk wusste selbstverständlich, was man technisch mit Sequencern anstellen kann – sie haben schließlich ganze Generationen geprägt. Was ihnen allerdings fehlte, war weniger das Werkzeug als der Blick darauf: der philosophische Ansatz, sich selbst als Maschinist zu begreifen – als bewusste steuernde Instanz im Ablauf maschineller Prozesse. Das ist kein Nerdtum, das ist konzeptuelle Selbstreflexion. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Sequenzer gab es doch die ersten schon 1966 käuflich zu erwerben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kraftwerk da in den 70er auf ein Synth Kaufmannsladen aus Bonn angewiesen war um zu erfahren, dass man mit einem Sequencer auch Synths steuern kann. Sorry, aber so weit hinterm Mond haben die bestimmt nicht gelebt.
Kraftwerk standen seit 1966 bei Thomann auf der Newsletter-Liste, logisch!
 
Kraftwerk wusste selbstverständlich, was man technisch mit Sequencern anstellen kann – sie haben schließlich ganze Generationen geprägt. Was ihnen allerdings fehlte, war weniger das Werkzeug als der Blick darauf: der philosophische Ansatz, sich selbst als Maschinist zu begreifen – als bewusste steuernde Instanz im Ablauf maschineller Prozesse. Das ist kein Nerdtum, das ist konzeptuelle Selbstreflexion. Punkt.
Ah, jetzt habe ich es. Du hast Kraftwerk in einer neue Ära gehoben mit deiner Idee alles etwas maschineller umzusetzen und die Früchte deiner Idee war dann auf dem Trans Europa Express Album zu hören, aus dem dann z.B. die Electomusik entstanden ist, was auch so einige unter Breakdance Musik kennen dürften.
 
Nicht maschineller umsetzen, sondern sich als Maschinist, der die Vorgänge steuert und kontrolliert und nicht als spielender Keyboarder zu verstehen. Es geht um das Selbstverständnis des Aufführenden.

Das sieht man deutlich bei Wolfgang Flür, der an der Schaltmatrix TRIGGERSUMME steht, die einzelnen Schlaginstrumente per Schalter aktiviert, statt wie früher mit den elektrischen Stricknadeln auf die Kontaktflächen schlägt. Übrigens ein Zusatz zum Synthanorma Sequencer. Elektrische Konzeption und Ausführung: Synthesizerstudio Bonn, Gestaltung und mechanische Realisation: Ingenieurbüro Joachim Dehmann, Düsseldorf, Mintropstraße

IMG_7728.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir gerade vor, was Herr Hütter wohl sagen würde, wenn er lesen würde, was Herr Matten aus reinem Selbstzweck hier über ihn in der Öffentlichkeit ausbreitet. Ich gehe davon aus, dass die Herren Hütter und Schneider ausgesprochen kluge Köpfe sind bzw. - leider! - waren, die spätestens ab der "Ralf und Florian"-LP einen sehr klaren Plan hatten - nicht nur in Bezug auf ihre Musik, sondern auch in Bezug auf den gedanklichen Unterbau. Und dann kommt Herrn Hütters - lt. eigener Darstellung - befreundeter Musikalienhändler daher und verbreitet vor wildfremden Leuten in einem Forum, er habe Kraftwerk nicht nur den Sequenzer, sondern auch gleich den "philosophische(n) Ansatz, sich selbst als Maschinist zu begreifen" geliefert, denn: "Was ihnen allerdings fehlte, war weniger das Werkzeug als der Blick darauf". Kürzer gesagt: Sie waren geistig einfach zu beschränkt, um das Offensichtliche zu erkennen, aber dank Herrn Matten haben sie es schlussendlich kapiert und in seinem Sinne umgesetzt. Für mich grenzt das an Rufschädigung und an Herrn Hütters Stelle würde ich mir ganz gehörig auf den Schlips getreten fühlen.

Teils anderes Thema: Als Küchenpsychologe finde mal wieder hochinteressant, wie Herr Matten es immer wieder schafft, einen Kraftwerk-Thread an sich zu reißen und völlig weg vom ursprünglichen Thema komplett auf seine eigene Person umzubiegen. Ob die Reaktionen auf ihn nun negativ oder positiv sind, spielt eigentlich keine Rolle - Hauptsache, er bekommt Aufmerksamkeit. Die jüngeren Forumsmitglieder machen erstmal große Augen wegen der "tollen Geschichten", die der Herr zu erzählen hat, aber selbst die alten Forums-Hasen fallen immer wieder darauf herein und beteiligen sich rege daran, den Thread immer länger und immer mehr off-topic werden zu lassen. Ich nehme mich da selbst auch nicht aus - in einem anderen Kraftwerk-Thread mit gleichem Verlauf/Inhalt schrieb ich schon mal sinngemäß "Ein Thread wie ein Autounfall - man sollte eigentlich wegsehen, aber man schafft es einfach nicht". Und das passiert bei weitem nicht nur in diesem Forum, sondern gefühlt überall im Internet, sobald es um Kraftwerk geht... Ich würde daher so langsam mal anregen, diesen Thread dicht zu machen - das hat doch alles keinen Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem andereren Thread schrub ich bereits etwas zu der von @Dirk Matten genannten "Conductor Philosophy".

Wäre ich ein Filmregisseur und wollte ich einen Film über Kraftwerk drehen, dann hiesse der rote Faden:
Welche Auswirkung hat die "Conductor Philosophy" auf das Schaffen von Kraftwerk und Jeff Mills und - und - und.

Warum?
Weil "Conductor Philosophy" sich in der sog. elektronischen Musik/Elektropop/Techno durch unterschiedliche Zeiten und Stile als Pattern immer wieder findet und weiter fortsetzt.

Konsequenz:
In einem "Kraftwerk-BioPic" sollte sollte deren Maschinisten-Ansatz mit Verweis auf "Conductor Philosophy" im Mittelpunkt stehen - sie waren die ersten, die konsequent ihr Schaffen danach ausgerichtet haben. Muss man einfach neidlos anerkennen.

Und: Herr Matten hat an mehreren Stellen kommuniziert, dass es nicht um seine Person ging, sondern um die Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Küchenpsychologe finde mal wieder hochinteressant, wie Herr Matten es immer wieder schafft, einen Kraftwerk-Thread an sich zu reißen und völlig weg vom ursprünglichen Thema komplett auf seine eigene Person umzubiegen.
Fairerweise muss man allerdings festhalten, dass sich Dirk in diesem Thread nicht selbst ins Spiel gebracht hat.
Und gleichermaßen gibt es für jedes Posting von Dirk gefühlt 5 Reaction-Postings, die Öl ins Feuer gießen. :dunno:
 
Ich stelle mir gerade vor, was Herr Hütter wohl sagen würde, wenn er lesen würde, was Herr Matten aus reinem Selbstzweck hier über ihn in der Öffentlichkeit ausbreitet. Ich gehe davon aus, dass die Herren Hütter und Schneider ausgesprochen kluge Köpfe sind bzw. - leider! - waren, die spätestens ab der "Ralf und Florian"-LP einen sehr klaren Plan hatten - nicht nur in Bezug auf ihre Musik, sondern auch in Bezug auf den gedanklichen Unterbau. Und dann kommt Herrn Hütters - lt. eigener Darstellung - befreundeter Musikalienhändler daher und verbreitet vor wildfremden Leuten in einem Forum, er habe Kraftwerk nicht nur den Sequenzer, sondern auch gleich den "philosophische(n) Ansatz, sich selbst als Maschinist zu begreifen" geliefert, denn: "Was ihnen allerdings fehlte, war weniger das Werkzeug als der Blick darauf". Kürzer gesagt: Sie waren geistig einfach zu beschränkt, um das Offensichtliche zu erkennen, aber dank Herrn Matten haben sie es schlussendlich kapiert und in seinem Sinne umgesetzt. Für mich grenzt das an Rufschädigung und an Herrn Hütters Stelle würde ich mir ganz gehörig auf den Schlips getreten fühlen.

Teils anderes Thema: Als Küchenpsychologe finde mal wieder hochinteressant, wie Herr Matten es immer wieder schafft, einen Kraftwerk-Thread an sich zu reißen und völlig weg vom ursprünglichen Thema komplett auf seine eigene Person umzubiegen. Ob die Reaktionen auf ihn nun negativ oder positiv sind, spielt eigentlich keine Rolle - Hauptsache, er bekommt Aufmerksamkeit. Die jüngeren Forumsmitglieder machen erstmal große Augen wegen der "tollen Geschichten", die der Herr zu erzählen hat, aber selbst die alten Forums-Hasen fallen immer wieder darauf herein und beteiligen sich rege daran, den Thread immer länger und immer mehr off-topic werden zu lassen. Ich nehme mich da selbst auch nicht aus - in einem anderen Kraftwerk-Thread mit gleichem Verlauf/Inhalt schrieb ich schon mal sinngemäß "Ein Thread wie ein Autounfall - man sollte eigentlich wegsehen, aber man schafft es einfach nicht". Und das passiert bei weitem nicht nur in diesem Forum, sondern gefühlt überall im Internet, sobald es um Kraftwerk geht... Ich würde daher so langsam mal anregen, diesen Thread dicht zu machen - das hat doch alles keinen Zweck.

Die Website vom Matten gibt es schon seit Anfang der 2000er (!)
Dort steht mehr oder weniger dasselbe drin, wie das was er hier von sich gibt.

Sollte er wirklich Rufschädigendes/Lügen/Müll erzählen wie von Dir und anderen unterstellt,
hätte er doch längst eine Unterlassungsklage.

Verstehe, dass hier einige angepisst sind, weil das Thema offensichtlich bei jedem Kraftwerk-Thread aufkommt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er ein Zeitzeuge ist,
der eben seine Sicht der Dinge darstellt. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Fairerweise muss man allerdings festhalten, dass sich Dirk in diesem Thread nicht selbst ins Spiel gebracht hat.
Und gleichermaßen gibt es für jedes Posting von Dirk gefühlt 5 Reaction-Postings, die Öl ins Feuer gießen. :dunno:
So und nicht anders sieht es aus.

Die Website vom Matten gibt es schon seit Anfang der 2000er (!)
Dort steht mehr oder weniger dasselbe drin, wie das was er hier von sich gibt.

Sollte er wirklich Rufschädigendes/Lügen/Müll erzählen wie von Dir und anderen unterstellt,
hätte er doch längst eine Unterlassungsklage.

Verstehe, dass hier einige angepisst sind, weil das Thema offensichtlich bei jedem Kraftwerk-Thread aufkommt.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass er ein Zeitzeuge ist,
der eben seine Sicht der Dinge darstellt. Nicht mehr und nicht weniger.
Vielen Dank für beide Beiträge, ich wollte grade genau das gleiche schreiben:

Kraftwerk haben ihre Interessen stets juristisch streng und schnell zu schützen verstanden. Die Seite, auf der Dirk Matten seinen Einfluß auf die Musik von Kraftwerk schildert, steht meiner Erinnerung nach seit über 20 Jahren im Netz. Glaubt irgendeiner derjenigen, die hier wiederholt den Wahrheitsgehalt dieser Seite anzweifeln, dass Kraftwerk diese Seite hätten stehen lassen, wenn darin etwas Grundfalsches oder Ehrenrühriges stehen würde?
 


Zurück
Oben