Korg PS-3300 FS

Mit Yamada-san ( er hat den Monologue entwickelt ) habe ich einen längeren Schwatz halten können.
Der 3300 wird ab Juni gebaut. Circa 30 Stk pro Monat .

Ich habe leider noch nichts aus diesem Synthesizer gehört , was mich umhaut. Man muss eben doch alles selber machen in einer Welt voller Dilettanten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der gepixelte Synthesizer ist der neben dem Synthe Bass. Ich hatte das auch erst beim dritten Mal gesehen.
 
Mit Yamada-san ( er hat den Monologue entwickelt ) habe ich einen längeren Schwatz halten können.
Der 3300 wird ab Juni gebaut. Circa 30 Stk pro Monat .

Ich habe leider noch nichts aus diesem Synthesizer gehört , was mich umhaut. Man muss eben doch alles selber machen in einer Welt voller Dilettanten ;-)
Der 3300 kann zwar ein paar wenige Dinge, die man sonst nicht hinbekommt, aber ob man sich deshalb diesen Schrank hinstellen muss? Das meiste ist eher enttäuschendes orgelähnliches Gedudel, wie beim CS-80 ja auch.
 
Paar neue Fotos:



Sieht schon echt schön aus.

Ist der finale Preis eigentlich schon bekannt?
 
Ich verstehe immer noch nicht wie bei Korg die Preisunterschiede zustande kommen.
Mini-Versionen für einen Drittel wenn innendrin doch scheinbar dasselbe ist.


Wird es hier auch eine günstigere Mini-Version geben?
 
Wenn der ab Juni gebaut werden soll, wären ja langsam mal ein paar konkretere Infos fällig - sonst hol ich mir doch lieber eine Wärmepumpe.
😉
 
Wer braucht schon eine Heizung. Synth ist wichtiger.

Mit den richtigen Geräten in der Hütte wird's von selbst warm.

Dann noch der alte Grundig TK-Sonstwas Röhrenkoffer vor den Füßen und man weiß, warum so ein Teil auch gerne mal als Fußwärmer bezeichnet wurde.

Stephen
 
Der 3300 kann zwar ein paar wenige Dinge, die man sonst nicht hinbekommt, aber ob man sich deshalb diesen Schrank hinstellen muss? Das meiste ist eher enttäuschendes orgelähnliches Gedudel, wie beim CS-80 ja auch.
Vorsicht Bernie, sonst wirst du hier noch gesteinigt ;-)
(beachte meine Hinweise zu dem 3300er in vorherigen Positings und wie darauf reagiert wurde)

Das Teil ist offenbar heilig und als solches zu verehren.
 
Naja, höre ihn ganz trocken ohne Effekte an, da bleibt nbicht viel und auch der CS-80 klingt ohne lecker AMS DMX 15-80S / RMX 16 auch ziemlich billig.

So spricht jemand, der noch nie ein Mellotron ohne alles gehört hat. Ein echtes. Kein poliertes.

Das ist schlimm.

Stephen
 
(Off Topic!!!) Gegenfrage: Welches Synthesizer klingt denn schon "trocken" toll? Mir fällt da nur der Minimoog ein.
Und selbst der klingt trocken halt sehr trocken.

Ich habe erst einmal einen PS gehört - das war ein 3200 oder 3100 auf dem HK.
Da meinte ich eine gewisse klangliche Ähnlichkeit mit dem Trident herausgehört zu haben. Und auch der ist mit seinen drei Einzelausgängen ja durchaus für den umfangreichen Einsatz externer Effekte angedacht gewesen.
Interne Effekte waren ja damals eher die Ausnahme (OK, gerade der Trident hat einen Flanger), bei Aufnahmen war halt die Kreativität und das FX-Arsenal des Produzenten gefragt.

Tatsächlich wäre der neue 3300 für mich tatsächlich ein mögliches Upgrade vom Trident.
Und: Hey, beim Verkauf des Tridents wäre die Differenz ja nur noch - äh, OK, immer noch heftig, besonders angesichts des Zustands meines Tridents.
Vergiss es, Bert, der Trident ist doch auch ein wunderbares Instrument...

Schöne Grüße
Bert
 
Klanglich finde ich den 3300 gar nicht uninteressant. Der Kasten ist mir nur einfach zu groß. Ich finde das Teil für das Gebotene auch einfach zu kostspielig. Mal abgesehen davon, dass ich mir das eh nicht leisten kann.
 
(Off Topic!!!) Gegenfrage: Welches Synthesizer klingt denn schon "trocken" toll? Mir fällt da nur der Minimoog ein.
In meinen Ohren klappt das auch mit anderen Synths, z.B. Roland SH2 oder auch Korg MS20. Einfach haben es natürlich zu Kisten wie Casio VZ-1 mit Multisegment-Hüllkurven, die Pseudo-Delay und Reverb hinbekommen (können) und auch noch zwei Stimmen je Links und Rechts ausgeben können. Waldorf Wave macht auch einiges her, oder ein Microwave mit dem passenden Multi. Sicher aber auch eine Geschmackssache.
 
In meinen Ohren klappt das auch mit anderen Synths, z.B. Roland SH2 oder auch Korg MS20. Einfach haben es natürlich zu Kisten wie Casio VZ-1 mit Multisegment-Hüllkurven, die Pseudo-Delay und Reverb hinbekommen (können) und auch noch zwei Stimmen je Links und Rechts ausgeben können. Waldorf Wave macht auch einiges her, oder ein Microwave mit dem passenden Multi. Sicher aber auch eine Geschmackssache.
Aus meiner Anfangszeit (ab 1985) weiß ich noch, dass ALLE Synthesizer nicht so klangen wie von Platten gewöhnt (da nützte auch der Federhall meines KB-300 nichts), und entsprechendes Outboard war nicht mal ansatzweise erreichbar (mein erstes Alesis Microverb für 680 DM habe ich Jahre später nach Hause getragen wie den heiligen Gral).
Als dann der D-50 mit eingebautem Hall kam, war das ein echter Ohrenöffner ("Sowas geht???") und ich habe im Musikgeschäft völlig weggetreten einen langen Speichelfaden auf die Tastatur gesabbert (echt!).
Noch heute neige ich deutlich zum Effekte-Überdosieren und mache vermutlich nur deswegen Ambient, weil man da Hall und Delay kaum überdosieren KANN...
Auch mein Trident ist mit allen Einzelausgängen fest mit Effektgeräten verbunden (dafür ist die Ablagefläche oberhalb der Knöpfe doch da, oder?) und verbraucht vier Kanäle am Mixer.
Und genauso würde ich's (um die Kurve zum Topic wieder zu kriegen) auch mit dem PS-3300FS machen.

Schöne Grüße
Bert
 
Danke! Das war genau auch meine Erfahrung im Sommer 1980 mit meinem ersten Synthesizer (Moog Prodigy). "Wie jetzt? Das klingt jetzt aber gar nicht wie die Kirchenorgel von Rick Wakeman auf 'Going for the one'" :selfhammer:Der Alesis Microverb war später auch MEIN erster Hall.
 


News

Zurück
Oben