Dann haben wir 2 davon und können uns eins aussuchen.
Vermutlich hat es einer etwas besser gemacht.
Und ja, ich bevorzuge verkleinertes generell. Die Sache mit der Minitasten-Zwischenstufe habe ich schon anderswo gelesen, welche ich auch besser finde als groß - aber sie ist leider auch größer als normale Minitasten und daher leicht exotisch und eben ohne Dynamik - den sehr sehr uneleganten Umweg würde ich mal als "eher nicht vorhanden" bezeichnen, es wäre aber wirklich kein Problem gewesen mind 2-3 CVs mehr auf den Weg zu geben, schon für Mod und Co - beim MS20 gibt es zwar nur ein Wheel - aber nun - ein wenig Ausdruck via MIDI was denen nicht weh tut geht schon. Selbst wenn es die schlechtere Option Cutoff auf Dynamik wäre oder dem Pedal zugeordnet wird - das ginge alles und ist schon ok.
Zur totalen Überraschung aller würde ich an kleiner große Freude haben, da ich die meisten Synths auch mehr als groß genug empfinde. Die Fläche ist gar nicht notwendig und für die kleinen Tasten - ich bin halt dran gewöhnt, war es vorher nicht - aber finde es gut, Bühnen mögen kleiner - was mich angeht. Aber ich verstehe sehr sehr gut, wenn man das anders wünscht. Aber es wäre am Ende kein wichtiger Grund, aber klein oder groß als einziger Unterschied? Dann näme ich klein.
Als Detail wäre das schon besser. Aber - sicherlich ist der Nachbau auch "so" gut. Ich mag den Mini und den Odyssey Mini würde ich wohl auch mögen. Stelle mir das nicht so problematisch vor. Wenn
Behringer das für 1000k€ weniger macht, dann ist das mit dem nachdenken vermutlich sehr viel leichter für viele. Das wäre ein Unterschied, der Korg sehr wenig gefallen würde. Das mag stimmen.
Ich glaubt sie haben bewusst dasselbe wie Korg gemacht - mal bisschen teasen, aber man müsste die Behren mal fragen, was da dahinter ist, falls sie es verraten wollen. Serienreife ist jedenfalls nicht ganz trivial auch nicht für einen so klassischen Synth.