Brainstorm Isao Tomita - Jemand da draußen, der im selben Stil was macht?

Wilde Suche nach Themen, Ideen …
Felsenstein

Felsenstein

..
Hey. Ich gehe mal davon aus, der obige Name sagt zumindest einigen hier noch was. Gibt es unter euch jemanden, der AKTIV in genau dieser Klangwelt unterwegs ist/war?
Suche Informationsaustausch bzgl. Patches oder genereller Verfahrensweisen, die zu zumindest ähnlichen Ergebnissen führen, wie sie der Meister des Moog/Mellotrons
gezaubert hat.

Habe vor kurzem für "Gleichgesinnte" diesbezüglich ein paar Ergebnisse auf YT hochgeladen. Um korrekt zu sein, eine Playliste mit etlichen Nachbauten von Sounds bzw. kurzen Abschnitten aus den Alben "Pictures at an exhibition" und "Snowflakes are dancing". --> https://tinyurl.com/TomitaSounds

Würde mich über Austausch freuen. :wegrenn:

snap2.png
 
:hallo:
Schönes Thema.
Ich habe früher mal versucht etwas in dem Stil zu schrauben, das ist mir aber nicht wirklich gelungen. Also bin ich nicht Teil der Zielgruppe, zumal
Modular so gar nicht mein Thema ist. Aber wenn es hier irgendwann etwas dazu zu hören geben sollte, würde mich das freuen.
 
:hallo:
Schönes Thema.
Ich habe früher mal versucht etwas in dem Stil zu schrauben, das ist mir aber nicht wirklich gelungen. Also bin ich nicht Teil der Zielgruppe, zumal
Modular so gar nicht mein Thema ist. Aber wenn es hier irgendwann etwas dazu zu hören geben sollte, würde mich das freuen.
Ach, ob Modular oder anders, am Ende zählt der Sound. Tomita war ja nicht nur Moog, das Mellotron nahm viel Raum in seinen Produktionen ein. Insofern, immer her mit den Experimenten! Man weiß ja nie... ;-)
 
Ich habe mir jetzt mal deine YouTube Videos zu diesem Thema angeschaut.
Respekt :respekt:
Da bist du vom Sounddesig her wesentlich fortgeschrittener als ich. Viel näher als du das geschafft hast wird man dem Tomita-Sound nicht kommen.
Die Zeiten in denen ich stundenlang an Klängen gebastelt habe sind aber vorbei. Ich versuche lieber Musikstücke zu erstellen, alleine oder mit anderen und mache hier im Forum ab und zu bei den Challenges/Battles mit. Die findest du hier im Bereich Gemeinschaft.
Im Augenblick suchen wir noch jemanden für eine Gruppenarbeit.

Thema '4-Track-Collaboration - April 25-Edition - Interessierte Mitspielerinnen?' https://www.sequencer.de/synthesize...edition-interessierte-mitspielerinnen.175095/
 
Ich habe mir jetzt mal deine YouTube Videos zu diesem Thema angeschaut.
Respekt :respekt:
Da bist du vom Sounddesig her wesentlich fortgeschrittener als ich. Viel näher als du das geschafft hast wird man dem Tomita-Sound nicht kommen.
Die Zeiten in denen ich stundenlang an Klängen gebastelt habe sind aber vorbei. Ich versuche lieber Musikstücke zu erstellen, alleine oder mit anderen und mache hier im Forum ab und zu bei den Challenges/Battles mit. Die findest du hier im Bereich Gemeinschaft.
Im Augenblick suchen wir noch jemanden für eine Gruppenarbeit.

Thema '4-Track-Collaboration - April 25-Edition - Interessierte Mitspielerinnen?' https://www.sequencer.de/synthesize...edition-interessierte-mitspielerinnen.175095/
Danke für die Blumen! :huhu:
Naja, bei mir ist es genau anders herum. Ich hab zwar früher auch viel reines Sounddesign gemacht, aber dann auch eigene Noten dazu, also n paar Alben am Ende. Und nun dreh ich den Spieß rum und "borg" mir die Musikstücke von fremden Geistern und setz den Fokus vornehmlich auf den Sound. Gerade die Welt von Tomita ist so herausfordernd und magisch, da fällt es schwer, einfach NICHTS damit zu machen. Zumindest hat mich dieses Virus schon vor Jahren erwischt. ^^
Was die Collabo-Sache betrifft, da wäre ich glatt mal aus Fun dabei, aber leider bin ich ab Freitag für die nächsten zwei Monate offline, außer Landes, sozusagen. Aber diese Collabo macht ihr ja hier sicher wieder. Dann wirds halt bissl später! :phones:
 
Ich habe es damals gehört, als es ganz frisch in den Tiefen des Netzes erschien und in manchen Kreisen als "geheimes Jarre-Projekt" gehandelt wurde. Sehr cool gemacht!
Ja, viele Jahre sind ins Land gegangen seither... Es gab inzwischen sogar einen Nachfolger (Hydrolux ABYSS), aber ich denk schon, dass man immer raushören konnte, dass das noch Welten von Jarre entfernt ist. Viel zu clean abgemischt. 😉
 
Habe vor kurzem für "Gleichgesinnte" diesbezüglich ein paar Ergebnisse auf YT hochgeladen. Um korrekt zu sein, eine Playliste mit etlichen Nachbauten von Sounds bzw. kurzen Abschnitten aus den Alben "Pictures at an exhibition" und "Snowflakes are dancing". --> https://tinyurl.com/TomitaSounds
Ich höre und verehre die Arbeiten von Tomita seit über vierzig Jahren und muss den Hut davor ziehen, wie nah Du dem Original gekommen bist – Respekt!
 
Isao Tomita war mein absoluter Sound Design Held und der König des Modular Synthesizers. Ergo habe ich mich später auch einmal mit synthesizerarrangierten Klassikstücken beschäftigt. Freilich nicht in dem Vesuch, alles auf dem monophonem Modularsystem nachzubauen wie der Meister, sondern mit "modernen" Geräten.

Anhören kann man sich die Sachen auf meiner Bandcamp-Seite:
und
 
Ich höre und verehre die Arbeiten von Tomita seit über vierzig Jahren und muss den Hut davor ziehen, wie nah Du dem Original gekommen bist – Respekt!
Danke dir, aber ich hab noch viel zu lernen. Tomita war ein Zauberer darin, scheinbar simple Sachen komplex aufzubauen. Man meint, seine Werke sind vorwiegend polyphon erstellt, aber eigentlich waren es meist monophone Aufnahmen und erst beim Zusammenführen der Tapes wurde aus Einzeltönen ein satter Akkord. Oder ein fetter Layersound. Ich find ständig solche Bernsteine, aber die Ohren glühen immer erstmal..... 😁
 
Isao Tomita war mein absoluter Sound Design Held und der König des Modular Synthesizers. Ergo habe ich mich später auch einmal mit synthesizerarrangierten Klassikstücken beschäftigt. Freilich nicht in dem Vesuch, alles auf dem monophonem Modularsystem nachzubauen wie der Meister, sondern mit "modernen" Geräten.

Anhören kann man sich die Sachen auf meiner Bandcamp-Seite:
und
Das hört man, wow! Der Japaner kommt überall ein wenig durch und ich kann mir vorstellen, dass speziell die Planeten ein heftiges Stück Arbeit waren. In Verbindung mit dem modereren Sound, dem Robotischen, ist das eine interessante Mischung geworden. Tomita hat meist mit mehr Modulationseffekten gearbeitet, weil man damit die Probleme der Technik besser kaschieren konnte. Also vor allem das Rauschen, das bei derartig vielen Tapespuren irgendwann echt hörbar wurde, egal, wie man gefiltert hat. Aber Phaser drüber und schon wurde es ein "Effekt". Aus dem selben Grund wurden bei vielen Instrumenten damals auch die Höhen in den Aufnahmen reduziert, einfach, weil das Rauschen zu hörbar war. Dadurch wurde der Gesamtmix etwas "wärmer". Heute muss man auf sowas nicht mehr groß achten, daher passiert es schnell, dass Aufnahmen steril klingen aka sehr obertonhaltig. Dabei braucht man ja nur ein wenig Bandrauschen in den Master mischen und sich dann um den "Fehler" klassisch kümmern. Macht unheimlich viel aus - zumindest, wenn man vintage klingen will. ;-)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben