A
Anonymous
Guest
Und probiere mal mit OnBoard und WASAPI in der DAW als Treiber(Windows eingebautes ASIO seit Win8)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
adam schrieb:Gestern lief der Rechner zwei Stunden ohne Aussetzer. Ich habe ihn dann irgendwann ausgemacht. Ich hatte es zwar dreifach gecheckt, aber offensichtlich hatte sich der Windows Defender wieder eingeschaltet. Ich konnte es heute noch nicht validieren, aber vielleicht war er der Grund für die Dropouts.
Wobei mich das wundert. Gemeinhin wird eigentlich nicht empfohlen, diesen auszuschalten. Wie handhabt ihr das mit dem Windows Defender?
adam schrieb:Wobei mich das wundert. Gemeinhin wird eigentlich nicht empfohlen, diesen auszuschalten. Wie handhabt ihr das mit dem Windows Defender?
Das Babyface sollte – wie alle Audiointerfaces – eine möglichst ungestörte Datenübertragung zum Computer besitzen. Dies lässt sich am einfachsten garantieren, indem das Babyface möglichst an einen eigenen Bus angeschlossen wird. Dies sollte ohne weitere Hardware möglich sein, da gängige USB 2.0 Interfaces immer im Doppelpack daherkommen. Eine Prüfung im Geräte-Manager erfolgt folgendermaßen:
¾ Babyface an einen USB-Port anschließen ¾ Gerätemanager starten, Ansicht nach Verbindung wählen ¾ ACPI x86-basierter PC, Microsoft ACPI konformes System, PCI Bus ausklappen
In diesem Zweig finden sich normalerweise zwei Einträge eines USB2 Enhanced Host Controllers. Über einen Root Hub sind daran dann die USB-Devices angeschlossen, auch das Babyface erscheint dort. Durch einfaches Umstecken lässt sich in dieser Darstellung nun überprüfen, an welchem der beiden Controller das Babyface angeschlossen ist, und bei mehreren Geräten, ob diese am gleichen Controller hängen.
Diese Information lässt sich natürlich auch nutzen, um eine USB-Festplatte am Rechner zu betreiben ohne das Babyface zu stören, indem die Platte am anderen Controller betrieben wird.
adam schrieb:Die aktuellsten Treiber scheinen eben nicht immer die Besten zu sein.
Ein geniales Tool ist der Processmonitor von Sysinternals: https://technet.microsoft.com/de-de/sys ... nitor.aspxintercorni schrieb:Auf Facebook gefunden:
Ich hatte ja, wie andere hier auch unter Windows 10 mit Cubase9 Pro das Problem der Audioaussetzer etc. nachdem ich wirklich alles ausprobiert hatte, Treiber update, Windows Updates, BIOS update, USB Steckplätze tauschen, usw. War das Problem immer noch da. Das dürfte einigen bekannt vorkommen! Irgendwann fand ich heraus, daß Cubase normal läuft, wenn ich die Prozess Priorität auf Echtzeit setze. Das war nur eine Ubergangslösung. Nach ewigen suchen habe ich jetzt endlich den Übeltäter gefunden.
Windows Groove Musik, der Windows eigene Mediaplayer lief immer im Hintergrund und griff aus dem Hintergrund auf den Audiotreiber zu. Nachdem ich diesen aus meinem System inkl. Reg Einträge etc. Verband habe, läuft Cubase wieder wie es soll und ich habe seit einer Woche kein Problem mehr gehabt. Vielleicht hilft es ja wem weiter
Schöner Thread, habe den mitgelesen, weil ich gespannt war, was es denn jetzt war. Leider ist die Lösung recht unbefriedigend, im Zweifel hilft oft nur Neuinstallation. Hoffentlich hast Du es früh genug gemerkt, Rechner werden immer voller und oft sind sie nach Komplett-Neuinstallation nicht wie vorher.adam schrieb:Mal nen aktueller Stand: Nach Neuinstallation, Umstecken der Karten, Durchführung aller Windows 10 Updates, sorgfältige Treiberauswahl (Windows vor allem verbieten, eigene Treiber zu installieren) sowie mit W10 Privacy so ziemlich alles was geht auszuschalten, läuft der Rechner jetzt ohne Aussetzer. Ich kann nicht 100%ig sagen, was die Probleme gemacht hat. Vielleicht waren es Windows 10 Treiber, vielleicht Hintergrundprozesse von W10 oder einfach nur Karma?..... ....Hat mich leider ne Menge Lebenszeit gekostet.
Feedback schrieb:Schöner Thread, habe den mitgelesen, weil ich gespannt war, was es denn jetzt war. Leider ist die Lösung recht unbefriedigend, im Zweifel hilft oft nur Neuinstallation. Hoffentlich hast Du es früh genug gemerkt, Rechner werden immer voller und oft sind sie nach Komplett-Neuinstallation nicht wie vorher.adam schrieb:Mal nen aktueller Stand: Nach Neuinstallation, Umstecken der Karten, Durchführung aller Windows 10 Updates, sorgfältige Treiberauswahl (Windows vor allem verbieten, eigene Treiber zu installieren) sowie mit W10 Privacy so ziemlich alles was geht auszuschalten, läuft der Rechner jetzt ohne Aussetzer. Ich kann nicht 100%ig sagen, was die Probleme gemacht hat. Vielleicht waren es Windows 10 Treiber, vielleicht Hintergrundprozesse von W10 oder einfach nur Karma?..... ....Hat mich leider ne Menge Lebenszeit gekostet.
Aber gut dass es läuft!
Ja, wie Eingangs geschrieben, habe ich den genutzt. Super Zusammenstellung, aber das war in meinem Fall nicht das Problem.StefanE schrieb:Einige Tipps gibt's hier https://www.cantabilesoftware.com/glitchfree/
Ja, die hatte ich auch verwendet, aber den Processmonitor habe ich nicht verstanden. Bei den Dropouts gab es dort keine auffälligen Anzeigen. Daher wusste ich nicht so recht, wonach ich suchen sollte.swissdoc schrieb:Ein geniales Tool ist der Processmonitor von Sysinternals: https://technet.microsoft.com/de-de/sys ... nitor.aspx
USB Problem bekommt man oft mit USBDeview gebacken: http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html