Mir viel das gerade so ein. Was glaubt ihr, wie lange wird die Musik der jetzigen Generation, oder auch der davor, verfügbar, also hörbar sein? Es wird ja nicht weniger Musik gemacht als früher - finde ich zumindest-, und wollte von daher mal fragen was ihr glaubt wie lange es die zum anhören geben wird. 50 Jahre, oder 100?
Vom Standpunkt der Speichermedien aus:
Solange diese eben physisch halten. Dabei haben wir bei digitalen Medien keinerlei Langzeiterfahrung, ein grober Anhaltspunkt ist aber: Je größer die Kapazität, desto geringer die Haltbarkeit:
Steintafeln, Höhlenmalereien, handschriftliche Notizen auf Papier und Papierdruck haben bewiesen, dass sie sehr lange Zeit durchhalten können.
^
Lochkarten und Magnetdatenträger können Jahrzehnte durchhalten, ebenso wie Schallplatten.
^
CDs und DVDs machen unter Umständen schon nach zehn bis 20 Jahren schlapp.
^
Und mikrochipbasierte Systeme "bluten" womöglich ihre Information einfach aus oder gehen durch normale Benutzung innerhalb von 1 bis 10 Jahren kaputt.
Und schlussendlich ist die Wiederbeschaffbarkeit dieser Informationen auch von Technologie abhängig, was eine nicht zu unterschätzende Hürde darstellt. Wie kommt man zum Beispiel ohne Strom weiter?
Vom Standpunkt des Schaffens:
Es wird sich wohl immer jemand finden, der sich für alte Stilrichtungen und den damit zusammengehörenden handwerklichen Methoden interessiert. Youtube ist voll mit Videos, in denen alte verrostete Gegenstände restauriert werden, wo Leute mit primitiven Werkzeugen Dinge bauen oder mittelalterliche oder viktorianische Mode schneidern.
Das alles ist imho ein deutlich größeres Thema und beschränkt sich nicht nur auf die Musik, die sicherlich einen enormen Teil der kulturellen Hinterlassenschaft darstellt. Wie man Informationen dauerhaft, sicher und leicht reproduzierbar speichert ist die große Herausforderung unserer Zeit. Ein Feuer, ein Erdbeben oder Terrorismus auf eine Serverfarm können Daten unwiederbringlich zerstören. Unsere einzige Strategie besteht derzeit aus Redundanz und stetem weiterkopieren. Und an dieser Stelle könnte man sogar mit dem Urheberrecht bzw. dem Copyright ins Gericht gehen, denn genau diese rechtliche Moralvorstellung ist durchaus ein großes Hindernis für den Fortbestand von Informationen.