Hallo und Einsteigerfragen

Ernsthaft: beschäftige dich mit der Theorie.
Ich weiß, ich weiß, bin ich ja dran. Danke für eure zahlreichen Hilfestellungen, echt super von euch. Das Thema ist so komplex, wenn man die einfachsten Begriffe nicht richtig kennt, dann ist der Einstieg echt schwer. Man liest irgendwas und es fallen mehrere Begriffe an denen es hakt, dann liest man zu den Begriffen und weiß dann nicht mehr wo man eigentlich dran war. ^^

@Tom Noise Der Link geht nicht.

@Steffen G. @Cee Cool, das hilft mir gerade enorm weiter. Ich glaube so weit weg war ich dann doch gar nicht mal mit meinen Überlegungen, wie ich jetzt erst dachte.
Dann warte ich mal ab das der Neutron ankommt, schiebe den BR-9 fürs erste ganz zur Seite und spiele mit dem Neutron alleine rum und überlege schon mal in aller Ruhe welchen Sequenzer ich mir demnächst dazu kaufe.
 
Du solltest für dich erstmal im Hinterkopf als grobe Einsteigerrichtlinie haben:
- weniger ist mehr
- jeder Klangerzeuger (Drums oder Synth) benötigt ein einen Sequenzer/Tastatur

Erstes kleines Setup kann sein
- Drummaschine (hat eigenen Sequenzer)
- Synth (hat einen eigenen Sequenzer oder benötigt Sequenzer/Keyboard)
- kleines Mischpult
- Audio Kabel / Midi Kabel


Mein Tip, bau erstmal in deiner RD-9 Beats und bekomm ein Gefühl damit etwas zu machen.
Ist dann eh erstmal genug zu lernen und später kümmerst du dich um die Sache mit nem Synthesizer
 
Gibt's in Ostfriesland nicht jemanden, der nullsports mal auf einen Kaffee einladen kann und ihm einen kleinen Crashkurs gibt?
Da hat er dann bestimmt hinterher eine etwas genauere Vorstellung von der Sache und eine Menge Anregungen, wie's weitergehen kann.
Ich empfehle zu Anfang (und später auch!) immer den Diskurs mit Erfahreneren.

Schöne Grüße
Bert
 
Komisch, hier kein Problem.
„Modular Synth Basics“ , der Channel heißt The Tuesday Night Machines.
Danke, das schau ich mir später an. Vielleicht auch ein noscriptfehler bei mir, sah aber nach deadlink aus.

Du solltest für dich erstmal im Hinterkopf als grobe Einsteigerrichtlinie haben:
- weniger ist mehr
- jeder Klangerzeuger (Drums oder Synth) benötigt ein einen Sequenzer/Tastatur

Erstes kleines Setup kann sein
- Drummaschine (hat eigenen Sequenzer)
- Synth (hat einen eigenen Sequenzer oder benötigt Sequenzer/Keyboard)
- kleines Mischpult
- Audio Kabel / Midi Kabel


Mein Tip, bau erstmal in deiner RD-9 Beats und bekomm ein Gefühl damit etwas zu machen.
Ist dann eh erstmal genug zu lernen und später kümmerst du dich um die Sache mit nem Synthesizer

Ja, so in etwa war auch der grobe Schlachtplan. Einfache Beats klappen schon ganz gut, wie ich finde. Ich habe aber jetzt schon das Gefühl, dass etwas entscheidenes an Melodien fehlt.

Ich empfehle zu Anfang (und später auch!) immer den Diskurs mit Erfahreneren.
!!! 👍
 
deine Vorstellung ist ja völlig korrekt, und diese Module bezeichnet man dann z.B. als Sequencer.
In dem zusammengegangen würde ich nicht von Modulen, sondern von Komponenten sprechen, zum Modul wird es,
wenn es ein eigenständiges Gerät ist, daß man in ein Modulsystem stecken kann.

und zum anderen (meist über einen Hüllkurvengenerator) die Tondauer
Nein, technisch gesehen wird die Tonedauer wird vom Gate bestimmt, der Hüllkurvengenerator ist für die Hüllkurve zuständig.
Wenn die Hüllkurve vor dem Gate zu macht, hören wir von dem Rest nicht mehr, aber solange das Gate offen ist tönen die Oszillatoren.
edit: Unfug, siehe hier drunter. 🙄

Ernsthaft: beschäftige dich mit der Theorie.
Ja, ganz wichtig !
Muß ja nichts tiefgreifendes sein, erst mal die Begrifflichkeiten klären, ist aber essentiell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Hüllkurve vor dem Gate zu macht, hören wir von dem Rest nicht mehr, aber solange das Gate offen ist tönen die Oszillatoren.
ich würde sogar sagen, die tönen immer, da das Gate idr. entweder die Envelope oder direkt den VCA steuert. Und: Auch wenn kein Gate mehr anlegt, hört man ggf. noch etwas, wenn die Release-Phase der Amp-Envelope noch andauert. :)

EDIT: Ausnahmen sind bestimmte paraphone Synths wie z.B. der Behringer Poly-D: Hier steuert das Gate-Signal des Keyboard je nach Betriebsmodus tatsächlich den Osc-Output vor Filter und VCA.
 


News

Zurück
Oben