Die Oszillatoren darauf spielen alle unabhaengig voneinander irgendeinen Grundton. Mithilfe der Module kann man die Töne dann so ändern, dass z.B. einer davon nur einen Basstakt macht.
Hier ist das Routing des Neutron dargestellt (welches ein feiner Synth ist, an dem man gut lernen und spielen kann):
Am Output hängt Dein Kopfhörer.
Jetzt stell Dir die Oscillatoren als zwei Sirenen vor - immer an, immer gleicher Ton.
Der geht zum VCF, da kannst Du das Frequenzspektrum filtern, wie es Dir gefällt: dumpf, harsch usw.
Der Dauerton geht nun über Overdrive zum VCA. Ist Overdrive auf 0, kommt nichts mehr an beim VCA (= erster häufiger Anfängerfehler beim Neutron). Also etwas hochdrehen.
Am VCA gibt es den Regler VCA-Bias (zweiter häufiger Anfängerfehler: kein Ton bzw. Dauerton): Auf die eine Seite gedreht hörst Du nichts, denn der VCA erwartet Steuerspannung (Gate) bzw. Hüllkurve. In der anderen Stellung ist der VCA immer offen - Jetzt hörst im Kopfhörer die Oszis!
So, nun kannst Du an den Stimmreglern der Oszis drehen, Sinus, Sägezahn usw. einstellen. Sind die Tonhöhen beider Oszis eng nebeneinander, gibt es Schwebungseffekte. Stöpselst Du LFO an Osc CV, jault der Oszi periodisch.
Am VCF kannst Du an Cutoff (heißt beim Neutron 'Freq') und Resonanz drehen. Und über 'Mod Depth' den LFO auch hier ins Spiel bringen, der dreht dann für dich periodisch an den Reglern.
Nun hast Du 2 Dauertöne, die auf Regler reagieren, changieren. Kann man stundenlang mit rumspielen.
Aber irgendwann kommen MIDI bzw. der Sequenzer ins Spiel: ein angeschlossenes Keyboard liefert bei Tastendruck den Oszis die Tonhöhe und dem VCA den Tonbeginn. Normalerweise startet der VCA dann eine Hüllkurve und lässt den Ton irgendwie beginnen (zB abrupt oder langsam eingeblendet), Gleiches dann beim Loslassen der Taste. Auch dem VCF kann man sagen, dass er bei jedem Tastendruck eine Hüllkurve startet. Man hat zusammen dann einen klassischen Synthesizerton.
------>> Jetzt kann man einen Takt "Alle meine Entchen" spielen.
Ob das nun per Sequenzer automatisiert oder per Tastatur bzw. Pad händisch erfolgt, ist egal. Ebenso, ob das per MIDI an den Neutron geht oder mit getrennten Steuerleitungen für Tonhöhe und Gate. Wenn Drummmaschine und Sequenzer gleichzeitig starten und in gleicher Geschwindigkeit spielen sollen, musst Du sie synchronisieren, per Sync-Kabel oder MIDI.
Viel Spaß!!