4
45tsdfp983fou350j
Guest
ich meine, das du den Digitone einfach mal ausprobieren solltest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bin halt kein Freund von Mini-Keys. Habe echt große Hände... da liegt die DX7 Tastatur schon besser unter der Hand. Und zum Thema Haltbarkeit: die 2 Jahre Gewährleistung werden die ganz sicher überstehen, ich bezweifle dennoch, dass der Reface DX in 25 Jahren für seine Langlebigkeit gelobt wird![]()
Na, du wirst schon wissen was du tust.Was soll das bringen, ich kann doch anhand der Videos und Audio-Demos abschätzen was mich erwartet, davon abgesehen dass ich nicht der Typ bin der spontan 'nen Synth bestellt und bei nichtgefallen zurück gehen lässt.
Na dann passt es doch. Dann ist dieser FM Synth mit "Makrofunktion" einfach für deine Zwecke weniger geeignet. Zum Spasshaben für eigene Sounds halte ich den Digitone aber geeigneter als den DX, da zugänglicher. Aber das muss dann jeder für sich rausfinden. Ich hatte beide da, Digitone ist geblieben.
Der additive Synthesepart versteckt sich hinter dem HARM Parameter auf der Syn1 Seite. Lt. Handbuch, Seite 76ff.:
Was macht HARM?
Der Standardausgang von einem Operator ist eine Sinusschwingung, Sie können jedoch den Parameter HARM verwenden, um Obertöne zu einigen der Sinusschwingungen des Operators hinzuzufügen, um Wellenformen mit mehr Obertönen zu erhalten. Der Parameter HARM ist bipolar. Negative Parameterwerte ändern den Oberton von Operator C während positive Parameterwerte die Obertöne der Operatoren A und B1 ändern.
Unterschätze die Elektrons klanglich nicht. YT und SC sind für eine erste Meinung OK, ersetzen aber nicht das eigene Hör Erlebnis am Gerät, wie bei allen Instrumenten. Wichtig ist, dabei offen zu sein und eben nicht altbekanntes zu erwarten.
HARM lässt sich nur beschränkt einstellen, da sie sich konzeptionell darauf eingeschossen haben eine zugänglichere Version einer FM Maschine zu bauen mit maximal 16 Parametern.
Ich fand den Reface DX z.B. grauenhaft von der Bedienung her. Da hat mir sogar der Volca FM besser gefallen.
Ich weiß nicht was Yamaha geritten hat diese eigenartigen Touch Dinger einzusetzen. Endlos Encoder sind sicherlich nicht viel teurer. Zu Recht wird das Ding jetzt für nur noch 289€ verkauft.
Hast du den Reface DX noch?Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und fachlichen Input. Ich habe mich letztendlich für den Yamaha entschieden und bestellt isser auch schon ^^ . In Verbindung mit dem Controller von Dtronic (der demnächst erscheinen soll) wird der Yamaha sicherlich gut bedienbar sein. Der Sequencer von Elektron war nie Teil für meine Kaufentscheidung, Hardware-Sequencer habe ich genug. Beide klingen toll, das steht für mich ausser Frage. Den größten Einfluss für den Yamaha hatte letztendlich die Zusatzhardware von Dtronic, obwohl er damit fast genauso teuer wird wie der Digitone und das ohne Sequencer
enjoy & play music
Ja, ich habe ihn noch und ich finde ihn nach wie vor toll. Die Refaces haben alle ein klasse Sound, aber auch unter den Refaces gefällt mir der DX am besten. Auch das Layout sagt mir zu, quasi ein Couchgerät. Die Maße mag insbesondere wenn ich mit Sounds experimentieren möchte, man kann die nämlich überall mit hinnehmen.Hast du den Reface DX noch?
Wie bist oder warst du damit zufrieden?
ich sehe grad die env, 127 bedeutet 0? also 127 attack heist, attack ist zu. und 0 attack bedeutet, voll aufgedreht. bei den anderen genau so. und wenn die frau mit den fingern nach oben wischt geht die attack zu. und nach unten auf...hä!
min. 8:00
https://www.youtube.com/watch?v=goY6BIZhWzM
Was meinst du mit DAS?achso, man kann das also umschalten?
Nicht die Dauer, die Geschwindigkeit, abhängig von der Entfernung - in dem Fall zwischen den Leveln, kommt man schneller oder langsamer zum Ziel bzw. ändern sich die Zeiten. Beim DX7 Mark I ist das sogar noch von der Velocity abhängig, weil dabei die Level schrumpfen ändern sich auch die Zeiten.wobei Rate die Dauer von einem Level zum nächsten ist
Beim Reface DX hast du den Vorteil das jeder Operator Feedback hat (sogar noch in einer speziellen Rechteck Version), da brauchst du dir weniger Gedanken um die Algorithmen zu machen. Ich würde erst mal mit Algorithmus 8 (2x2) anfangen und mich auf zwei Operatoren (Operator 3 stumm schalten) beschränken und ein wenig mit den Frequenzverhältnissen, Operator Level (speziell von Operator 2) und dem Feedback experimentieren. Wichtig: Das verdoppel von Träger und Modulator Frequenz, erzeugt die selbe Wellenform aber verschiebt die Noten um eine Oktave nach oben.ok unter fm verstehe ich zurzeit nur bahnhof. aber das will ich mit dem dx ändern.
Na dann passt es doch. Dann ist dieser FM Synth mit "Makrofunktion" einfach für deine Zwecke weniger geeignet. Zum Spasshaben für eigene Sounds halte ich den Digitone aber geeigneter als den DX, da zugänglicher. Aber das muss dann jeder für sich rausfinden. Ich hatte beide da, Digitone ist geblieben.
Der additive Synthesepart versteckt sich hinter dem HARM Parameter auf der Syn1 Seite. Lt. Handbuch, Seite 76ff.:
Der Digitone wendet eine Art der additiven Synthese an, um die Obertonserie für den HARM-Parameter zu erzeugen.Was macht HARM?
Der Standardausgang von einem Operator ist eine Sinusschwingung, Sie können jedoch den Parameter HARM verwenden, um Obertöne zu einigen der Sinusschwingungen des Operators hinzuzufügen, um Wellenformen mit mehr Obertönen zu erhalten. Der Parameter HARM ist bipolar. Negative Parameterwerte ändern den Oberton von Operator C während positive Parameterwerte die Obertöne der Operatoren A und B1 ändern....Bei der Änderung der Obertöne werden Zwischenwerte zwischen dem aktuellen und dem nächsten Oberton eingefügt. Diese Interpolation funktioniert wie in der Wavetable-Synthese, die zwischen den Obertönen streicht und flüssig von einer Klangfarbe zur nächsten wechselt. Weitere Informationen finden Sie unter „11.3.5 HARM“ auf Seite 41Auf jeden Fall ist der Digitone technisch überlegener, trotz vereinfachter Operator Steuerung. Er bietet mehr Optionen zur Klangformung, und zur Automatisierung der Steuerung dieser Elemente.
Welche Platten bzw. Sounds meinst du?also ich hatte den digitone, und da hab ich mir echt schwer getan da was interessantes raus zu holen. an sich ein tolles intrument mit all den features usw. wirklich top! ich hab versucht sounds die ich auf platten gehört habe nachzubauen, ja, hat nicht geklappt...loool
Meinte ich aber doch^^Nicht die Dauer, die Geschwindigkeit, abhängig von der Entfernung - in dem Fall zwischen den Leveln, kommt man schneller oder langsamer zum Ziel bzw. ändern sich die Zeiten.