Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Womöglich ist das Produkt aber eben "komplett". So wie eine 909 oder 808. Die stellt man ja auch nicht in die Ecke, weil sie technisch nicht up-to-date sind.
 
Womöglich ist das Produkt aber eben "komplett". So wie eine 909 oder 808. Die stellt man ja auch nicht in die Ecke, weil sie technisch nicht up-to-date sind.
Und selbst wenn Du sie mir schenkst würde ich trotzdem eine TR-8S jederzeit einer 909 oder 808 vorziehen, Geld mal außen vor gelassen ;-)
 
Warum auch nicht. Natürlich hängt das alles davon ab welchem Soundideal man folgt und welche Arbeitsweise einem am besten passt.
 
Mail vom Support, nach 9 Stunden, Elektron Beste!
:blumen:


I'm sorry to hear about the issue.
We are still supporting macOS versions starting from 10.13 (High Sierra). The cause of the recent installation errors reported by some users has been identified, and we expect to release a new version of Overbridge very soon, addressing these issues. However, please be aware that we will eventually cease support for macOS versions earlier than Big Sur in the near future, and we will then clearly communicate this change on our website.
 
Und heute kommt dann das Update zum Update von Overbridge damit ich installieren kann. Keine 2 Tage nachdem Overbridge 2.7 rauskam!
Da können sich ausnahmslos alle anderen ein Beispiel nehmen. Und ja, ich gucke vor allem zu dir, Roland.
 
Kiste kalibriert fleißig vor sich hin. Wird hier eine Tuning Tabelle pro Temperaturschritt aufgebaut?

Schön, dass das Transfer immer noch unter 10.12 läuft.

Kritik: diese Thomann Verpackungen zum auseinanderreißen sind ein absoluter fail. Von denen liest hier hoffentlich einer mit. Null Nachhaltigkeit!!! Für mich ein Grund dort nicht mehr zu bestellen. Kartons habe ich immer gerne noch mal verwendet.
 
Jetzt mal ne Frage allg. zur Analog Rytm MKI... Fühlt die sich nur bei mir, auch schon vor dem Update, etwas schwammig an? Habe das Gefühl, dass die manchmal bei den kleinsten
Einstellungen etwas zu tun hat, wenn z.B. viele Parameterlogs etc. definiert sind. Werteeinstellungen werden auf dem Diplay teilweise sehr träge dargestellt.
Hat die Analog Rytm MKII etwas mehr CPU Power, oder verhält diese sich genauso? Gibt es eigtl. ein OLOED Display Ersatz für die MKI? Das LCD Display ist ab und an ziemlich schlecht abzulesen. :)
 
Ein wirklich schönes Update das Elektron da rausgehauen hat. Es freut mich sehr, dass die MK1 nach all den Jahen immer noch neue Funktionen erhält.

Wie schon erwähnt muss die Rytm kalibriert werden. Ich war etwas verwirrt, dass nach dem Update zwar ein Hinweis auf das Kalibrieren erscheint, der Vorgang dann aber nicht automatisch startet. Die Kalibrierung muss dann händisch in den Systemoptionen gestartet werden. Mit dem Abkühlvorgang von 20 Minuten dauert es dann insgesamt ~3 Stunden.
 
Ein wirklich schönes Update das Elektron da rausgehauen hat. Es freut mich sehr, dass die MK1 nach all den Jahen immer noch neue Funktionen erhält.

Wie schon erwähnt muss die Rytm kalibriert werden. Ich war etwas verwirrt, dass nach dem Update zwar ein Hinweis auf das Kalibrieren erscheint, der Vorgang dann aber nicht automatisch startet. Die Kalibrierung muss dann händisch in den Systemoptionen gestartet werden. Mit dem Abkühlvorgang von 20 Minuten dauert es dann insgesamt ~3 Stunden.

Ging beim mir (MK1) alles automatisch hintereinander weg?!
 
Ging beim mir (MK1) alles automatisch hintereinander weg?!
Hmm?? :denk:
Den Hinweis nach dem Firmware Update bestätigte ich mit yes und meine MK1 machte weiter nichts. Ich habe dann den Vorgang per Hand über die Optionen gestartet. Meine MK1 läuft bisher ohne Probleme und meine Daten sind ebenfalls vorhanden. Das oben erwähnte schwamminge Verhalten kann ich bisher nicht feststellen. Fühlt sich bei mir sogar etwas "tighter" an als es vorher war. Muss weiter forschen...
 
Gibt übrigens ein kleines OS Update auf 1.71

Improvements

Randomizing the parameters for the Euclidean sequencer parameter page now bases the randomness range on track length and does not randomize the LEN parameter.

The key shortcut to access the PAGE PLAYBACK mode is changed for [MKI]. It is changed to: In GRID RECORDING mode, hold down [PAGE] for two seconds. This shortcut is now also available on [MKII] and is added to the previously implemented shortcut of holding down [PAGE] in PLAYBACK mode.

Added support for Overbridge 2.13.

Bug fixes

An active GRID RECORDING mode was disabled if the PAD SCALE menu was opened. It was also not possible to enable GRID RECORDING mode again while the PAD SCALE menu was open.

The LED BRIGHTNESS screen setting always reverted to MAX after the device was awakened from the screen saver.

[MKII] In GRID RECORDING mode, the active [PARAMETER] key’s LED was hard to distinguish from the non-active [PARAMETER] keys LEDs at LOW and MID LED INTENSITYsettings.

[MKII] When using LED INTENSITY settings LOW and MID and selecting a pattern, the active patterns [TRIG] key’s LEDs, were hard to distinguish from other **[TRIG]**keys that denote a pattern that contains information.

Parameters on the TRIG PARAMETERS page could sometimes end up on the wrong track if they were recorded using LIVE RECORDING.

It was not possible to reload a Sound when in MUTE mode.

It was not possible to reload a track when in CHROMATIC mode.

Reloading an SRC parameter page could result in reloading errors for specific parameters.

The HH LAB DECAY parameter did not have INF as max value name.

Calibration could, in some circumstances, fail when a previous calibration result was supposed to be used.
 
Hallo, ich spiele mit dem gedanken mir den AR MK2 zu kaufen. Da ich alllerdings schon den Digitakt I / Syntakt und A4 MK2 habe weiß ich eigentlich nicht so recht, ob das überhaupt Sinn macht.
Ich bin mit allen Elektron Geräten sehr!!! glücklich. Ich habe letztens den Digitone I gegen den A4 MK2 "getauscht" und war wirklich sehr beeindruckt von dem Sound des A4. Also den finde ich wirklich wesentlich "erwachsener" als den Sound vom Digitone I.. Ich weiß, man kann das eigetnlich nicht direct vergleichen...Aber auch das ganze Handling und so, finde ich am den "großen A4 " irgendwie schon nochmal besser als an den "kleinen" Geräten. Hätte ichnicht gedacht. Jetzt überlege ich halt den DT I zu verkaufen und mir den AR MK2 zuzulegen. Meine Vernunft sagt mir aber immerwieder, dass ich das eigentlich schon habe wenn ich DT und Syntakt benutze. Mich würde halt mal interessieren inwieweit der AR Mk2
auch als Synth funktioniert, oder ob er halt doch eher rein als Drummaschine gesehen werden sollte. Also um es kurz zu machen, ich suche nach Argumendetn die für oder gegen den AR Mk2 sprechen, wenn man den Digitakt I und den Syntakt schon hat. Vielleicht kann ja jemand hlefen. Vielen Dank
 
AR ist wesentlich übersichtlicher, wenn auch umfangreicher in der Bedienung. Er kann durchaus auch n ganz ordentlicher Synth sein. Der Syntakt kann da aber schon etwas mehr (was mich klanglich allerdings nie abgeholt hat).
Die Drum-synth-paramter sind anders (weiter skaliert) als bei ST . Das ist gut und schlecht. Gut für mehr Freiheit, schlecht weil man zeitweise ganz schön schraubt n guten Drumsound hinzu bekommen.
mir hat immer die unmittelbare Kombination aus Synth und Sampledrums gefallen. Das ist einfach gut.

Dennoch würde ich dir vielleicht doch mal raten auch andere Drummachines auszuprobieren. Der elektron-sound kann schon irgendwie ne eigene - zu dominante Richtung einnehmen.
Da könnte etwas Anderes positiv rausstechen.

Witziger Weise tut das z.B. eine Machindrum schon - die stammt aus ner anderen Generation Elektron-Geräte und ist sehr eigen und vielfältig. Ab er evtl nicht für jeden Zweck genau das richtige.
 
Danke für die ausfühliche Antwort. Sehr hilfreich. Machinedrum ist sicher echt cool, aber ich glaube die ist mir zu teuer. Insgesamt bin ich eigentlich schon sehr zufrieden mit den Sound der Elektron Geräte.
 


News

Zurück
Oben