![motone](/synthesizer/data/avatars/m/0/48.jpg?1501482874)
motone
||||||||||
Viel Erfolg! ![Phaaattt Pachty™ :phat: :phat:](/synthesizer/styles/oldsmilies/rok.gif)
![Phaaattt Pachty™ :phat: :phat:](/synthesizer/styles/oldsmilies/rok.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gozoc schrieb:Na, Tim-o-mat ... schon einen gefunden ??!?!
gozoc schrieb:Na, Tim-o-mat ... schon einen gefunden ??!?!
Mir ging es ähnlich, aber sehr schnell kam ich auch auf den Roland SH-201 und kann ihn nur empfehlen, da meiner Meinung nach das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut ist.
Nordlead wäre noch eine Alternative gewesen ... naja, ggf. auch der Gaia, aber fand ich zu "verspielt".
Den Roland SH201 bekommt man für ca. 350-370 Euro gebraucht (ich hatte mit 350€ Glück). Evtl. braucht man ein wenig Geduld ...
tim-o-mat schrieb:Gaia oder JP-8000
Nordlead
Ultranova
Timo
IcingWolf schrieb:tim-o-mat schrieb:Gaia oder JP-8000
Nordlead
Ultranova
Timo
Der Nordlead klingt schon sehr geil...is auch schön was zum drehen dran, allerdings mußt Du Dich damit abfinden daß die Tastatur doch sehr klapperig ist - egal......mach den Ausgang lauter dann hörst Du´s nicht![]()
Meine "Einsteiger" in Deinem Budget waren mal JX8P und SY99(ok jeder um die 350,-)
Murano schrieb:Und ich würde selbst heute noch JX-8P (weil wunderbar analog) und SY99 (weil FM und Sample kombiniert plus 79er-Tastatur) besagten moderneren Teilen vorziehen. So verschieden sind eben die Vorlieben...
Herzlichen Glückwunsch. Das ist ein Synth, der mich auch nach wie vor reizt. Ich habe eine K-Station, einen Nord Lead 2x und einen Minibrute sowie diverse Softsynths - brauche ihn/sie also nicht wirklich, aber der/die Ultranova hat doch das ein oder andere Feature, das meine vorhandenen Synths alle nicht bieten können. Na ja, Du hast da das beste Preis-/Leistungs-Arbeitspferd auf dem aktuellen Markt erwischt, wenn Du mich fragst.tim-o-mat schrieb:Ja hab eine gebrauchte Ultranova gekauft, bezahlt hab ich 380 Euro und bin wunschlos glücklich. Trotz der wenigen Bedienelemente ist die Bedienung super, da hatte ich eigentlich so meine Bedenken aber die haben sich glücklicherweise nicht bestätigt. Tja ansonsten alles drum und dran was ich so wollte, gibts nichts zu meckern.
Murano schrieb:IcingWolf Meine "Einsteiger" in Deinem Budget waren mal JX8P und SY99(ok jeder um die 350,-)
Hihi, seit heute habe ich auch einen SY99.![]()
microbug schrieb:...... Der SY99 bekam hier ein neues Display und mußte gehen, die GEM blieb erstmal, der TX802 ging auch. Inzwischen habe ich wieder einen DX7II und die neue Besitzerin meines SY99 sehr viel Freude damit![]()
IcingWolf schrieb:microbug schrieb:...... Der SY99 bekam hier ein neues Display und mußte gehen, die GEM blieb erstmal, der TX802 ging auch. Inzwischen habe ich wieder einen DX7II und die neue Besitzerin meines SY99 sehr viel Freude damit![]()
@ Murano Dreimal darfste raten WER das ist....![]()
Murano schrieb:Und ich würde selbst heute noch JX-8P (weil wunderbar analog) und SY99 (weil FM und Sample kombiniert plus 79er-Tastatur) besagten moderneren Teilen vorziehen. So verschieden sind eben die Vorlieben...
tim-o-mat schrieb:Ohne den jetzt großartig zu kennen......
Starkstrom schrieb:Ich denke jeder der den Synth mit Programmer hat wir das bestätigen....
PanKowski schrieb:Starkstrom schrieb:Ich denke jeder der den Synth mit Programmer hat wir das bestätigen....
Kostet dann aber weit mehr als 350 € - beides zusammen eher so um die 700 € (falls man ebay glauben schenken kann )
tim-o-mat schrieb:Finde die alten Roland JX generell nicht sehr spannend und auch die Junos langweiligen mich eher als das sie mich begeistern würden. Aus dieser Zeit finde ich beispielsweise den Ensoniq SQ80 viel interessanter, den würd ich mir gerne in echt hinstellen aber bis wieder Geld verdient wird tut es auch der SQ8L, kann ich nur jedem empfehlen.
Timo
PanKowski schrieb:Soweit ich weis (gehört / gelesen habe / Amazona Test ) kann man wohl beim jx-3p und beim jx-8p den Programmer nicht als Echtzeit Controller einsetzen soweit gleichzeitig Noten Seqenzer Werte per Midi empfangen werden - ist das mit anderem Software (von DAW ) betriebenen Controller anders ? (nee sicher nicht oder ?
midi ist Midi ) die Schnittstelle muss wohl modifiziert werden an den jx-p's
Murano schrieb:Hm, ich bin nicht sicher, ob ich den JX-3P wirklich als Einsteigersynth empfehlen würde - wenn schon, dann eher als Einsteigersynth für Leute, die in die Welt von Vintage-Analogsynths einsteigen wollen. Denn da bietet er meiner Meinung nach fürs Geld immer noch einen hervorragenden Gegenwert.
microbug schrieb:insbesondere mit dem KIWI-Upgrade, lange Freude bereiten und einem gute Basissounds liefern.
microbug schrieb: