femina schrieb:
Nun sind im Lieferumfang bei der Maschine 2 große Markenbänder auf Aluspulen enthalten. Um welche Marke es sich dabei handelt ist unbekannt. Wir gehen aber gleich von vornherein davon aus, dass die Spulen und insbesondere die Bänder verschlissen sind.
Warum? Es gibt zunächst mal keinen Grund das anzunehmen. Aluspulen können (müssen aber nicht) ein Hinweis auf höherwertiges Bandmaterial, z.B. von Maxell oder TDK sein. Dafür müsste ich die Spulen mal sehen.
femina schrieb:
Und nach einer entsprechenden Revision mit alten Spulen und Bändern, ...na ich weiß nicht.
Die Spulen selber sind Wurst, aber in Bezug auf die Bänder finde ich deine Überlegung richtig. Das würde nur Sinn machen bei ausreichender Verfügbarkeit von alten Top-Bändern, und für eine große Maxell-Spule legst du ziemlich viel Geld auf den Tisch, wenn man bedenkt, dass das Band ca. 20-30 Jahre alt ist. Prinzipiell hält ein Band zwar fast ewig, aber man weiß nie, wie es gelagert wurde, und so habe ich mir bei meiner Halbspur-A77 auch gedacht: "Butter bei die Fische - Einmessung auf Neumaterial!"
femina schrieb:
Wie ich schon erwähnte, werde ich in jedem Fall die Maschine einer Generalrevision unterziehen, damit keine versteckten Mängel später zum großen Ärger führen.
Da die Maschine lt. Beschreibung "Läuft alles so, wie es soll, muss nichts nachjustiert o. gar repariert werden, sehr gepflegt", verkauft wurde, rechnen wir auch nicht mit einem Totalschaden. In solch einem Fall würden wir die Maschine binnen 24Std. zurück zum Verkäufer bringen und den Kaufbetrag zurückfordern. Aber davon gehen wir erst gar nicht aus. Wie ich schon geschrieben hab, muss man bei einem Gebrauchtkauf in dieser Altersklasse gleich die ev. Revision mit einkalkulieren, dann sollte alles gut gehen.
Ich drücke die Daumen!
femina schrieb:
Da wir in Bandmaschinenfragen noch völlig unerfahren sind und auch über keinerlei Zubehör verfügen wäre es toll, wenn du uns ev. ein paar Tipps zu den Bandtypen bzw. Marken, weiterem Zubehör geben könntest.
Bei Darklab gibt es ja schon mal vieles was man für einen reibungslosen Start braucht:
Bänder, RMG
Bänder, Zonal
Sonderposten (z.B. Emtec PER528 10x 1000m auf AEG- Kern)
NAB- Adapter
Metallspulen
Archivschachteln
Wickelteller
Entmagnetisierer
Vorspannbänder
Klebeband
Magnetbandschere
Kein Plan, was wir wirklich benötigen.
Ich empfehle für den Anfang RMG LPR 35. Das ist ein Langspielband (also 1,5 Stunden bei 19cm/Sek. und 26,5cm Spule), das sich bewährt hat und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. AFAIK gibt es davon auch eine Studioband-Version (also dickeres Band, kürzere Laufzeit, aber sonst gleiche Rezeptur), wenn du später aufsteigen willst.
Ein Vorteil: Es wird gleich auf Kunststoff-Spule mit Dreizackaufnahme und inklusive Archivkarton geliefert. Das heißt: Kein Schnickschnack mit NAB-Adaptern, Wickeltellern usw.
femina schrieb:
Klar ist nur, dass der Spaß locker noch mal ein paar 100 € kosten wird, aber das wussten wir ja auch schon vorher. Natürlich wollen wir es nicht übertreiben, aber wer A sagt muss auch B sagen. Außerdem macht es nur wenig Sinn, alles so nach und nach zu besorgen, denn auch die Versandkosten rechnen sich auf.
Nun, wenn das deine Einstellung ist: Los geht´s!
femina schrieb:
Ach ja, vielleicht noch was: Wir werden die Maschine zunächst in erster Linie zur max. Bandsättigung und ähnlichem benutzen. Mastering vielleicht später mal, aber das ist nicht so aktuell. Und natürlich im Ausnahmefall als exclus. Hi-Fi Abspielgerät.
Ich hoffe, das wird gehen. Ich kenne die Tandberg nicht persönlich und weiß nicht, ob sie genügend Pegel abkann, um das Band in die Sättigung zu fahren. Bedenke: "Modernes" Bandmaterial ist ziemlich aussteuerungsfest. Bis das mal in den Sättigungsbereich kommt, das dauert.... also VU-Meter auf Anschlag!
Wie auch immer, du wirst es nicht bereuen.
Und eine TD20A wirst du ggf. immer wieder für einen guten Preis loskriegen.