CUBASE 14 ist draußen

Was hast du davon, dass du immer up to date sein musst?
Eben. Wäre ich in der Position würde ich mir im nächsten Sale das Update zum reduzierten Preis holen und dann zusätzlich noch die nächste Version abwarten. Habe ich beim Umstieg von 10 auf 11 (damals gab es noch 10.5 dazwischen) und 11 auf 13 auch so gemacht.
 
Ich upgrade Studio One vielleicht alle 5 oder 6 Jahre. Alles andere macht bei meinem Nutzungsprofil gar keinen Sinn.

Vielleicht wird es bald noch seltener, dass ich upgrade. Ich sehe einfach keinen Sinn darin, an diesem hektischen "Pro Jahr ein featureupgrade, und viele neue Features, um die Kosten rechtzufertigen" teilzunehmen. Das sollen die Leute machen, denen es um "neu ist besser" geht.
 
Mit 39 Jahren kann ihr Kind schon locker 20 Jahre alt sein und ein eigenes Kind bekommen. Wir sprechen vielleicht schon gar nicht mehr von Milf.
 
Schon seit dem erstem April. Ich habe am Donnerstag das Upgrade auf Cubase 14 für 69€ getätigt.
Auch weil das letzte Wartungsupdate für Cubase 13 mir die GUIs der ganzen Steinberg FX Plugins zerschossen hat und ich zu faul war dem nachzugehen.
 
Oh, habe nicht aufs Datum geschaut und ne Weile die Spam-Mails nicht gecheckt =)

Ich habe es mir geholt und warte nun bis Cubase 15 oder 16 kommt. Mal sehen wie die Featureliste wird.
 
Ein Update von Cubase 12 soll 139,30 Euronen kosten? Dann warte ich lieber wieder auf so ein Angebot wie vor ein paar Jahren, mit dem man von allen älteren Versionen upgraden konnte. Der Mixer gefällt mir bei C12 sowieso besser als bei C14.
 
War das damals nicht wegen der Umstellung des Kopierschutzes?
Das Update für alle Versionen bis Cubase 4 zurück kostet 174,30 €. Das heißt, wenn man mit 12 zufrieden ist, dann kann man jetzt gut erstmal ein paar Versionen noch abwarten und kann dann vermutlich zu einem ähnlichen Preis immer noch upgraden.
Noch klüger wäre es gewesen das Upgrade von 12 auf 13 erworben zu haben und statt es anzuwenden es einfach auf Halde gelegt zu haben. ;-) Hätte, hätte...
 
Was sollen die User von CU Pro 11 o.ä sagen , die werden jetzt gezwungen für 174,30 € zu upgraden ,da sonst irgendwann eine neue Volllizenz notwendig werden wird . Das ist m.E ganz schön Dreist .
Ich würde auch empfehlen bei jeden Update die Lizenz bei der ( Grace Period Update ) zu aktivieren ,da bekommt man dann die jeweilige nachfolgende Version for free ohne Zusatzkosten . Muss man auf jeden Fall im Sinn behalten ... sonst zahlt man drauf ......
Im Privatbereich ist ein Update alle 6-9 Jahre all in Ordnung . . Im Profisegment sieht das ganz anders aus . Aber Die können ihre Ausgaben kompensieren z.B durch Einnahmen von Kunden und andere Diensteislungen . Das kann man auch nicht miteinander vergleichen , das sind zwei verschiedene Situationen . Finde die sollten DAW Updates für den ( Privatanwender ) generell kostenlos gestalten , das wäre fairer ..... Das System archivieren und Offline nutzen das geht auch bis zu 10 J gut, solange die Hardware nicht irgendwann (Gooodbye sagt )..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Updates hast du in den letzten 16 J getätigt ?

gar keine. VST 5 ist die letzte lizenz, die ich besitze, und bräuchte ich DAWs würde ich das zeug (incl. meinen eigenen modulatoren) wohl immer noch benutzen. :)

ich finde es daher immer amüsant wenn ein relativ naheliegendes und gewöhnliches verfahren (wie z.b. solche LFOs, envelopes, und meta controller für VST-parameter und midi, was schon vor 25 jahren mit 3 zeilen code zum bestehenden DAW system ergänzt werden konnte) von solchen firmen jetzt als "bahnbrechende innovation" bezeichnet wird.

nicht nur leute wie ich, die sich das selbst basteln, sondern auch die programmierer bei steinberg, die überwiegend selbst musik machen, haben solche sächelchen alle schon seit 25 jahren am start - aber die marketing fuzzis wissen ja immer alles besser und unterdrücken das zeug, um es dann in salamitaktik in ihre updates zu packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gar keine. VST 5 ist die letzte lizenz, die ich besitze, und bräuchte ich DAWs würde ich das zeug (incl. meinen eigenen modulatoren) wohl immer noch benutzen. :)

ich finde es daher immer amüsant wenn ein relativ naheliegendes und gewöhnliches verfahren (wie z.b. solche LFOs, envelopes, und meta controller für VST-parameter und midi, was schon vor 25 jahren mit 3 zeilen code zum bestehenden DAW system ergänzt werden konnte) von solchen firmen jetzt als "bahnbrechende innovation" bezeichnet wird.

nicht nur leute wie ich, die sich das selbst basteln, sondern auch die programmierer bei steinberg, die überwiegend selbst musik machen, haben solche sächelchen alle schon seit 25 jahren am start - aber die marketing fuzzis wissen ja immer alles besser und unterdrücken das zeug, um es dann in salamitaktik in ihre updates zu packen.
nun ja stimmt schon etwas .. Man muss bedenken ,dass nicht jeder b.z.w die wenigsten in der Lag sind soetwas zu prgrammieren . Das will und kann nicht jeder ..... finde deren Update-politik auch sehr Dreist .. Wie gesagt für Hobbyisten sind Bezahlzpdates ein Unding.. Für Jemanden der das beruflich ausübt und damit sein Lebensunterhalt verdient ,da ist das eine ganz andere Sache ...

Hast du ein arschirvierten Offlinerechner wo du deine Sachen (VST5 drauf )hast .. Das ist ja evtl Zufall ,wenn die Hardware auch heute noch gut funktioniert !
 


Zurück
Oben