80 Line in an Mac Mini M4 Pro, was nutzen?

Mein Wortstellung war Mist (oder das "einer" hätte Dativ sein müssen): Ich meinte ja, dass Du einer der wenigen beruflichen Anwender bist :)

Das mit den SM58 Übertragern glaub ich sogar; ein "schlechter" (=begrenzter) Übertrager ändert tatsächlich den Sound, aber was ordentliches? Ich habe selber diverse Haufe, Lundahl, Pikatron angeschafft, weil ich mir da was erhofft hatte, aber da höre ich echt keinen Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde unzählige Hardware um 16-32 Audio Channel. Darüber finde ich wenig,
man muss in der Größenordnung eigentlich immer mehrere Geräte miteinander verbinden. Muss man halt schauen welche Geräte das anbieten. Über Adat geht das doch bei recht vielen oder?

Ich nutze Metric Halo , die kann man mittels einer eigenen Schnittstelle sehr leicht um beinahe beliebig viel Geräte erweitern. Billig ist das Ganze leider wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Übertrager: klar, kann man machen - je nachdem, wie hoch man die aussteuert, haben die eine Art Sättigung und einen "Sound". Neutral ist das natürlich nicht mehr - aber erlaubt ist, was gefällt! 👍
Je hochwertiger der Übertrager (hab auch noch ein paar Haufe rumliegen..) desto subtiler natürlich die Färbung.
 
Ich habe einfach fertige D-Sub auf Klinke sym Kabel genommen und an eine Neutrik Klinke Patchbay angeschlossen und dann die Synths per Hardpatch auch dran. Verbindungen so ohne große Löt-Arie und man kann noch Patchen, wenn gewollt.
Daran habe ich noch nicht gedacht. Das finde ich eine sehr gute Idee.
 
Moin, die AVBs scheinen auf dem Ende zu stehen, sie verschwinden zumindest gerade aus den Läden. Habe selbst 2x 16A - die funktionieren sehr gut als "Mischpult" und "alles" Gerät. Es gibt auch das 24i - das hat dann aber einen Spezialanschluss und liefert in einem gleich 24 analoge Anschlüsse an.

Zu dem was weiter oben schon steht (MADIface etc.)…

Aber es gibt schon noch andere Ideen, zB ein Pult, was auch Interface ist - sowas ist heute ja durchaus erreichbar.

M4 Pro ist gut, hat viele Ports - damit passt das auch technisch locker zusammen.
Ja, ich habe 2 AMT8 bzw Unitor 8 II im Einsatz - die funktionieren auch mit Non-Logic DAWs, sind meiner Ansicht die besten die es gab.

Du kannst natürlich Geräte zusammenfügen, ADAT und Madi wären die Optionen, aber auch Stagelink (Behringer ist aktuell erstaunlich gut in dem Thema)

ZB das
..

Für's Studio würde ich wohl heute etwas in der Art nehmen.
Mit dieser Box kann man dann weitere Anschlüsse anflanschen. Vorteil: geht direkt - kein ADAT-Nervkram.
Es gibt noch mehr davon wie diese hier
Mit der und dem Rack hättest du 17ins plus 32 - 49 eingänge.
Dann hast du Pult und Audiointerface in 2 Geräten recht kompakt.

Es gibt natürlich auch teurere Interfaces wie dieses hier
Die analogen Anschlüsse müssen über Kabelpeitschen angeschlossen werden. Aber es geht. Alles über TB.
Danke für die Ausführungen & vielen Vorschläge. Ich habe mich eben gefühlte 3 Std in Behringer/Midas, MADI, AES50, Dante und ADAT eingelesen. Im Moment erscheint mir die AVB-Sache am einfachsten, genug flexibel und bei Grössenwahn genug ausbaubar, auch bei 96kHz. Wenig Platz benötigt. Kosten im mittleren Bereich.

Was mich bisher verwundert, dass niemand von den Arturia Audifuse16 spricht. Ist das (noch) so unbekannt?
 
Danke für die Ausführungen & vielen Vorschläge. Ich habe mich eben gefühlte 3 Std in Behringer/Midas, MADI, AES50, Dante und ADAT eingelesen. Im Moment erscheint mir die AVB-Sache am einfachsten, genug flexibel und bei Grössenwahn genug ausbaubar, auch bei 96kHz. Wenig Platz benötigt. Kosten im mittleren Bereich.

Was mich bisher verwundert, dass niemand von den Arturia Audifuse16 spricht. Ist das (noch) so unbekannt?
ich hab das kleine Audiofuse für live am iPad…
das ist super - aber das "große" ..
am Mac kann man ja auch Interfaces aggregieren - aber ob man sie so zusammenkleben kann - ist schon gut, wenn das intern zusammenpasst, denn heute gibt es sogar Teile mit unter 1ms Latenz.
 
Ohne ein Mac User zu sein, wenn man keine niedrigen Latenzen braucht könnte das funktionieren, USB ist pro Gerät halt immer irgendwo eine weitere Last für die CPU.
 
Ohne ein Mac User zu sein, wenn man keine niedrigen Latenzen braucht könnte das funktionieren, USB ist pro Gerät halt immer irgendwo eine weitere Last für die CPU.
das hätte man bei der Metric Halo Lösung nicht. Einfahc per MH Link weitere anschließen und man hat automatisch ein immer größer werdendes Interface
 
Was mich bisher verwundert, dass niemand von den Arturia Audifuse16 spricht. Ist das (noch) so unbekannt?

Unbekannt sicher nicht, kenne auch einige, die das nutzen ( @Artur Ria , afaik) aber Arturia hat einfach noch nicht das Standing von Motu und co.

Die kamen vor zehn Jahren mit dem ersten Ding raus und haben insgesamt gerade mal sechs Modelle auf den Markt geworfen. So ambitioniert das 16Rig ist, so wenig verbreitet ist es unter denen, die seit Jahr und Tag auf [etablierte Bude] schwören.

Und es hat aus irgendwelchen Gründen nur USB 2.0, was ich auf dem Level irgendwie fürn Genickbruch halte, aber das bin dann auch wieder ich, das ist keine allgemeingültige Position.
 
80 kanäle MH kosten 20,000 euro und belegen im prinzip eine netzwerkschnittstelle alleine.

allerdings sind treiber und customer support note 1 - und die teile haben drehregler für die lautstärke und geben dir ein bischen das mischpultgefühl zurück.
 
Gibt es bessere Ideen?

Ich würde es mit AVB machen
Soweit ich weiss kann ein aktueller Mac AVB mit Bordmitteln.



Die günstigste Lösung für 96 Line ins scheint mir eine Daisy chain

aus 3x Presonus NSB 32.16 AVB Stage Box zu sein.

Bildschirmfoto 2025-02-19 um 09.35.18.pngBildschirmfoto 2025-02-19 um 09.35.44.png


Wenn daisy chaining nicht funktioniert brauchst Du noch einen AVB Switch.

Interessantes zur AVB Topologie:

Summa summarum bist du für 96 Line ins mit ca.CHF 3000,- dabei.
Allerdings "nur 48 khz Abtastrate"
Bildschirmfoto 2025-02-19 um 09.59.56.png
Dafür aber wenige Geräte,geringeLatenz,Klinke rein und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben