Akai MPC Key 61/37

Manno Mann. Das mit dem Voucher und dem "FREE PLUGIN OFFER" funktioniert immer noch nicht automatisch bei AKAI PRO. Das PRO ist wohl ein wenig hochgegriffen.
Aber die MPC KEY 37 macht richtig Spass und das ROT ist SUPER!
Schade das man iPads nur über Bluetooth und nicht einfach per USB Kabel ansprechen kann. Meine alte iConnectMIDI2+ wurde hingegen sofort erkannt und eingebunden.
Darüber kann ich sogar digital das Audiosignal streamen und maximal 32 Kanäle nutzen. Allerdings wurde bisher das MIDI Signal nicht an mein iPad weitergereicht.
Viele iPad APPs kommen mit dem Bluetooth nicht zurecht. APPs wie TAL-UNO reagieren allerdings sofort und perfekt. Aber Sampeln muß man wieder über Kopfhörerausgang, dabei kann das iPad doch USB AUDIO Streaming.
Man bekommt das Gefühl die Hersteller wollen uns Nutzern Steine in den Weg legen. Apple natürlich auch. KORG ist besonders krass, denn da braucht man für Bluetooth eine extra APP, die nur für KORG Produkte Verbindung mit KORG Synthesizer APPs herstellt.
 
Frage: Hat hier jemand es schonmal geschafft sein iPad als Tongenerator zusammen mit der MPC KEY 37 zusammenzuschalten ohne DIN MIDI Kabel und Analog-Audiokabel?
Mit der iCOnnectMIDI2+ muß es doch möglich sein das iPad mit MIDI zu versorgen und über USB das digitale Signal zu sampeln? Die KEY 37 erkennt alle Ein- und Ausgänge der iConnect und auch die Audiokanäle.
Was muß ich anders einstellen? Für Tips wäre ich sehr dankbar.
(Mit BLuetooth und analogem Kabel funktioniert 's, aber das ist suboptimal).
 
Mit der iCOnnectMIDI2+ muß es doch möglich sein das iPad mit MIDI zu versorgen und über USB das digitale Signal zu sampeln? Die KEY 37 erkennt alle Ein- und Ausgänge der iConnect und auch die Audiokanäle.
Ich hab dieses Interface hier, aber noch nicht probiert. Problem ist, daß Du das Interface komplett auf das MIDI2+ umstellen mußt und auch am Interface AudioPassthru aktivieren (geht iirc nur in iConfig bei Auracle for X habe ich keine Option gesehen), was entweder mit dem Spezialkabel funktioniert oder CCK+USB Kabel.
Die iPads können das ja inzwischen ohne diese Interfaces, daher wurden die ja auch eingestellt, ich nutze sie aber immer noch (hab beide, das 2+ und das 4+, denn nur so kann ich die MPC Key 61 und Live I an den Rechner anbinden).
 
Funny thing:

Unter diesem Link gekommt man immer reduzierte Preise für alle wesentlichen MPC Plugin Instrumente.

Geht man über die akaipro Seite und ruft die Instrumente auf, bekommt man fast immer Vollpreise in den Warenkorg gelegt!
 
Sind eigentlich die Plugins, die zusätzlich beim Kauf der 61er Version geliefert werden, auch auf anderen Geräten, beispielsweise der Force, nutzbar?
 
Sind eigentlich die Plugins, die zusätzlich beim Kauf der 61er Version geliefert werden, auch auf anderen Geräten, beispielsweise der Force, nutzbar?
Du kannst alle Plugins, die in Deinem Account erscheinen, auf allen Deinen Geräten nutzen, wenn diese im gleichen Account registriert und eingeloggt sind - auf den MPCs erscheinen die dann im Punkt "Aktivierungen" in den Preferences. Ich hab neben der MPC Key 61 eine Live MKI und kann beide mit allen Plugins nutzen, wobei ich auf der Live nur die geladen habe, die ich auch wirklich nutze.
 
Du kannst alle Plugins, die in Deinem Account erscheinen, auf allen Deinen Geräten nutzen, wenn diese im gleichen Account registriert und eingeloggt sind - auf den MPCs erscheinen die dann im Punkt "Aktivierungen" in den Preferences. Ich hab neben der MPC Key 61 eine Live MKI und kann beide mit allen Plugins nutzen, wobei ich auf der Live nur die geladen habe, die ich auch wirklich nutze.
Danke.
 
Kann das Key 37 eigentlich einen intern fertigen Track als WAV-Datei aufnehmen?
Inklusive eingeschleiften Zweit-Synthesizer mittels Audio-In?
(Blöde Frage vielleicht, weil es evtl. selbstverständlich bei den MPCs ist)
 
Kann das Key 37 eigentlich einen intern fertigen Track als WAV-Datei aufnehmen?
Inklusive eingeschleiften Zweit-Synthesizer mittels Audio-In?
(Blöde Frage vielleicht, weil es evtl. selbstverständlich bei den MPCs ist)
Sollte gehen, da das Key 37 auch nur eine MPC Hardware mit Tastatur ist. Im Anhang ist eine externe wav.datei die ich einfach reingezogen habe. MPC 2.0xx kann sich ja mit der MPC Hardware austauschen!
 

Anhänge

  • Akai  MPC  wav-clip  2025-02-16   01.jpg
    Akai MPC wav-clip 2025-02-16 01.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, gibt es bei der MPC Key 37 einen Modus, wo man die 16 (4x4) beleuchteten Trigger-Pads als Step Sequencer mit Lauflicht einsetzen kann?
 
Hallo Leute, gibt es bei der MPC Key 37 einen Modus, wo man die 16 (4x4) beleuchteten Trigger-Pads als Step Sequencer mit Lauflicht einsetzen kann?
Ja, ist aber unpraktisch, weil "andersherum". Ich setze dafür aktuell den Deluge ein und vorher hatte ich ein Launchpad Pro MKIII dran. Der List Editor soll aber der bessere Stepsequenzer sein, da gibts auch entsprechende Videos dazu.
 
Hallo Leute, gibt es bei der MPC Key 37 einen Modus, wo man die 16 (4x4) beleuchteten Trigger-Pads als Step Sequencer mit Lauflicht einsetzen kann?
Ich nehme an, es wird wie auf der MPC One sein:
Ich finde das relativ unpraktisch. Die "Notenauswahl" ist nicht wirklich flott, insbesondere wenn es nicht "Mono" sein soll.
Und ich fände es logischer, wenn die Steps von "links oben", statt von "links unten" durchliefen.
 
Ja, ist aber unpraktisch, weil "andersherum".
Das finde ich an der M+ auch verwirrend.
Unten statt oben links anzufangen fühlt sich (von der "angeborenen" horizontalen Lauflicht Sicht aus gesehen) irgendwie "falsch" an.
Nutze den step sequenzer deshalb dort so gut wie nie.

Mangas in der "entgegengesetzten" Richtung zu lesen, fällt mir dagegen, einmal im flow, leichter.
 
Bin ich doof oder war die MPC37 nicht mal etwas über 1000Euro, obwohl immer noch M+ User und ich bin mit dem OS damals nicht zurecht gekommen, Version 3 sieht Klasse aus und der Formfaktor der 37 gefällt mir auch... Wenn nur das rot nicht wäre, naja...

Soll es da was neues geben?
 
Der 37er ist glaube ich bei 879,- € gestartet. Ist auch noch nicht allzu alt... Anfang 2024 würde ich sagen.
Das Rot finde ich auch extrem übel, sonst würde ich mir den 37er als Ergänzung zum 61er zulegen.
Der 37er ist gegenüber dem Großen auch in der Hardware abgespeckt... keine SSD z.B., meine ich. Da weiß @microbug Bescheid.

Mit der neuen Firmware habe ich mich noch nicht befasst. Hat mir allerdings alle meine alten Programme zerschossen (und zwei Plug-ins sind laut Anzeige verschwunden)...
 
Nö! die MPC 37 ist auch günstiger geworden ;-)
Ich hab sie letztes Jahr für 750 bekommen soweit ich noch weiss :D

1745141014972.png
 
Der 37er ist gegenüber dem Großen auch in der Hardware abgespeckt... keine SSD z.B., meine ich
Richtig. Die Key37 ist eine MPC One mit all ihren Vor- und Nachteilen. Keine SSD und alle Peripherie, also auch der Kartenleser, läuft über USB2, kann also nicht mal schnelle SD Karten nutzen.
 
MPC One heißt CPU mässig und so ist sie auch schlechter wie eine Force oder Live II???

Overlays sind cool..!! Gute Ideee...

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
MPC One heißt COU mässig und so ist sie auch schlechter wie eine Force oder Live II???
Nein, da ist überall das geiche SOM drin, welches sich nur durch die Speicherbestückung unterscheidet. Key 61 und X SE haben mehr RAM als die Anderen. Bei allen außer One und Key 37 ist zudem eine interne MicroSD Karte drin, auf der OS und Inhalte gespeichert sind, die läßt sich gegen eine Größere austauschen (hab ich mal probiert, brachte gegenüber einer SSD aber keine Vorteile, SSD ist schneller angebunden).
 
Danke für die Infos, gibt es sonst irgendwelche Nachteile?

Grundsätzlich bin ich ja schon mit meiner NI Maschine+ zufrieden, aber das neue scheint schon einige nette Sachen zu haben, vielleicht sollte ich mich einfach mal auf das MPC OS einlassen und schauen, ob ich mich doch irgendwann wohl fühle. Das man keine SSD einbauen kann, finde ich gar nicht so schlimm, es gibt SD Karten mit 256GB, das sollte ausreichen.

Frank
 
Das man keine SSD einbauen kann, finde ich gar nicht so schlimm, es gibt SD Karten mit 256GB, das sollte ausreichen.
Geht da eher um die Zugriffszeit. Nutze die 61er ja als Livekeyboard. Wenn ich für einen Song eine Bläserbibliothek reinlaufe, dann dauert das schon mal ne halbe Minute. Über SD vermutlich noch deutlich länger. Bei kleinen Samplegrößen ist das vermutlich eher egal…
 
vielleicht sollte ich mich einfach mal auf das MPC OS
Bedenke aber, dass es zwischen 2.x und 3.x riesige Unterschiede gibt.

Am besten beide testen.


Das man keine SSD einbauen kann, finde ich gar nicht so schlimm, es gibt SD Karten mit 256GB, das sollte ausreichen.


kommt darauf an, welche komplexen Pgms/Multis/Keygrouos du erstellen willst.

Ich habe mittlerweile eine illustre Sammlung an Speicherkarten hier und habe mich so organisiert, dass ich bevor ich eine neue Karte nutze, bestimmte PGMs, Presets, die öfters benötigt werden vorab auf die neue Karte schiebe.

Es dauert sonst zu lange ein komplettes Backup auf eine größere Karte zu schieben.
 


Zurück
Oben