[quote:0552760d27=*MISTER GDS*]ich w
MISTER GDS schrieb:
ich wünsche mir, dass die zukunft der elektronischen musik auch elektronisch bleibt!
ich sehe keinen sinn darin, dass man mit aller gewalt versucht (z.bsp.) menschlichen gesang zu simulieren oder auf teufel komm raus naturinstrumente nachzuäffen!!! (nichts gegen verfremdungen)....
schön, dass alles inzwischen einige synthis können, mehr recht oder schlecht.
das damalige mellotron war ja ein passendes beispiel - danach die sampler;
aber irgendwo müßte mal eine grenze gezogen werden....
andere meinungen???
nun,. es ging doch um die Zukunft allgemein, nicht was wir gerne hätten, oder? imo ist das ein RIESENUNTERSCHIED..
imgrunde haben die Vintage vs. digital Diskussionen ja eher wenig Einfluss auf die allgemeine Musik.. sprich: das ist zu speziell für "was passiert mit der
Musik, elektronische (femininum)
Grenzen sind schon doof, aber das Thema "simulieren" oder nicht ist etwas ,was die Musik als solche auch nicht so sehr beschäftigt, viele wissen nicht mal,was sie grade hören (Instrumententechnisch)..
das ist auch nicht schlimm, und der schlimme Teil ist nur die low-level Fraktion.. das ist die Mehrheit, laut Stoiber wohnen die alle im Osten.. imo ist es leichter erklärt ,wenn man alle die BILD lesen da schonmal per se unterbringt
*G* (achtunkkk satire)
musik hat faktisch weniger bedeutung als je zuvor.. es ist ein bisschen so: es gab den beatlemania trip mit den katzendärmen, danach kam dann der http://www.sequencer.de/syns/moog Moog und damit der synthesizer, dann sammpling.. das hat viel verändert.. dieser faktor ist raus und schon 30 Jahre alt!!
zudem ist heute Musik machen allgegenwärtig und damit eher sowas wie ein "Massenhobby" für Millionen, nicht mehr ein Privileg für wenige..
Es gibt also einfach mehr individuelle Musik .. Mehr mini-Szenchen und Szenen und das geht bis da hin ,das man sich selber SEINE Musik macht und anderen das schon zu speziell ist..
dann gibts ja noch das Netz etc..
Sprich: es ist nicht mehr Tonträgerkauf und warten auf dem EINEN Sender, das mal was kommt ,was man mag.. es gibt Milliarden IPs von denen Musik kommt..
Gewöhnen sollte man sich dran.. es ist einfach etwas anders bei den Vorraussetzungen.. Kraftwerk und Co haben noch "Glück" Stars zu sein, neuere Leute müssen das mit mehr Aufwand machen.. der Synthesizer und eine rote KRavatte plus Philosophie reichen heute nicht mehr.. auch wenn ich K unterstelle, auch mehr als das zu sein.. nur singen sollte man da wirklich den Maschinen überlassen
die können das besser..
glaubmir: "was im radio läuft" wurde schon vor 30 JAhren gehört und auch damals .. das ist heute nicht viel anders.. es sind eher die Bedingungen anders.. Das Netz wird manchen die Sache erleichtern.. anderen erschweren ..
Mainstreamdenken und "mitlaufen" gabs und gibts immer..
Das finde ich aber egal heute, es bringt nichts sich über komischen Geschmack aufzuregen, oder GARKEINEN Geschmack "ich nehm die ersten 3 Chart-Plätze"
Es ist wie in der Politik : denk und merkbefreite gibts, und auch amusikalische Menschen.. oder auch Leute, denen das nicht so wichtig ist..
Hey, manche lieben Fußball oder sowas mehr als Musik..
Und es wäre ja auch langweilig ,wenn alle dasselbe machen, oder?