gibt es eigentlich inzwischen die Möglichkeit midikanäle zu ändern.
Bisher waren immer 1-8 die drums, also ein Kanal je Instrument.
 
Die Möglichkeit einzelne Samples zu muten finde ich sehr gut, leider haben sie das im neuen Mute Modus vergessen.. Außerdem wünsche ich mir Mute Presets à la RM1X, also die Möglichkeit den Mute-Zustand von allen Kanälen auf z.B. eine Drum Taste zu speichern. Dann kann man beim jammen schön Breaks und Drops bauen.

Habe mir die Kiste gerade für eine längere Reise geliehen. Macht schon Spaß
 
Ich verspreche mir viel davon, dass ich den Seqtrak endlich mit dem Move nutzen kann. Hoffentlich kommt Ableton bald mal in die Pötte und ermöglicht beim Move mehrere und vor allem einstellbare MIDI-Kanäle.
 
Kann es sein, dass Seqtrak die unterschiedlichen Skalen nur auf den 7 Synthtasten abbildet (mit unterschiedlichen Chords auch), nicht aber auf dem "Keyboard"?
Oder mach ich was falsch, wenn ich das "Keyboard" aufrufe und da immer die gleiche Tonfolge angeboten bekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass Seqtrak die unterschiedlichen Skalen nur auf den 7 Synthtasten abbildet (mit unterschiedlichen Chords auch), nicht aber auf dem "Keyboard"?
Oder mach ich was falsch, wenn ich das "Keyboard" aufrufe und da immer die gleiche Tonfolge angeboten bekomme?
Hm, das “Keyboard”, so wie ich es verstehe, hat doch alle weiße und schwarze Tasten und damit alle Noten eines echten Keyboards/Klaviers. Was soll sich da ändern? Damit kannst Du alle Skalen spielen.
 
Grundsätzlich schon. Aber ich bin kein skalensicherer Pianist und muss mir deshalb alles, was nicht ionisch ist, zusammensuchen und üben, wenn ich z. B. flüssig eine phrygische Skala von Bflat an spielen möchte.
Da wäre es schon hilfreich, wenn die entsprechenden Intervalle der Skalen aufs Keyboard projiziert würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Auch ohne die Oktave-Buttons der Tastatur blieben immer noch die 13 Töne, über die eine Skala verteilt werden könnte.
Und, - Oktaven kann man ja auch am Randknopf ändern. Da hat Yamaha mit Version 1.2 eine - freilich praktische - Dopplung im Seqtrak eingebaut.
 
+1 Scale Modus auch für Keyboard.
Aus Erfahrung, bei der MC101 ist das dort auch ähnlich gelöst, im Scale Modus sind alle 16 “Keys” über 2 Oktaven in scale. das macht das einspielen deutlich einfacher.
Und bei SEQTRAK könnten die synth keys noch als Bass Register arbeiten.;-)

Und, - Oktaven kann man ja auch am Randknopf ändern. Da hat Yamaha mit Version 1.2 eine - freilich praktische - Dopplung im Seqtrak eingebaut.
+1
 
Im Grunde ist das alles richtig. Mit 16 Buttons könnte man im Scale Mode zwei volle Oktaven abdecken, so wie bei der MC-101 oder bei den Elektron Digis. Was Kollege lunaman06 ja gerade geschrieben hat. Bei der MC-101 findet die Oktavumschaltung über eine Shift-Funktion statt (wenn sie sich nicht im chromatischen Modus befindet).

Mit dem rückseitigen Octave-Button wäre ich ja fein, wenn er nicht immer nur nach oben durchschalten würde. Einen Shortcut, um mit diesem Button nach unten zu schalten, hätte ich als sinnvoller empfunden. Aber okay, wir sind hier bei Yamaha und nicht bei Wünsch-dir-was ;-)
 
Mit dem rückseitigen Octave-Button wäre ich ja fein, wenn er nicht immer nur nach oben durchschalten würde. Einen Shortcut, um mit diesem Button nach unten zu schalten, hätte ich als sinnvoller empfunden. Aber okay, wir sind hier bei Yamaha und nicht bei Wünsch-dir-was ;-)
Total d´accord.
Und trotz alledem: Mehr und mehr gefällt mir dieser Seqtrak.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben