Wer nutzt noch alte Hardware-Sampler?

Nutze noch immer gerne aus Nostalgie bei manchen Tracks den Emu Ultra Sampler...
 
Ich hab einen alten TX16W und einen bis aufs FX-board voll aufgerüsteten S6000.
Die nutz ich gar nicht mehr, stehen nur rum fürs Ambiente.
Damit Samples ordentlich zu verbiegen ist im Ggs. zu Ensoniq und EMU nicht so
einfach möglich. Deshalb hier nur noch Kontakt oder die Audiospur der DAW.
 
Mit den scsi2sd machen die alten Teile wieder voll Laune ! hatte demletzt für 30 eu einen Roland w30 12 Keyboard quasi geschnkt bekommen - konnte ich nicht stehen lassen , macht SEHR schöne Sounds von usb Stick , muss noch das neue Display einbauen mit spezieller kabel Anbindung , ist auch eher klein für so ein sample keyboard.
 
Ich nutze bloss Drumsampler, dafür DIE Drumsampler: EMU SP-1200 und Akai MPC-60 II. Beide habe ich auf HxC Floppy-Emulator umgerüstet.

Was soll ich sagen, beim EMU mag ich den Sound und den Workflow, beim Akai den Sequencer und die Quantisierung. Ich schneide und editiere aber im Computer und sample dann das vorbereitete Material. Ganz selten häng ich mal einen Plattenspieler an und schneide nach Gehör.

Ich mag den Workflow der Geräte und man lässt sich weniger von den zu vielen Möglichkeiten in der DAW ablenken. Ausserdem besinnt man sich auf das Wesentliche: Die Auswahl der richtigen Samples!

Ich hätte gerne eine grosse Kurzwelle, so ein K2700 würde mir schon Spass machen, aber das verschiebe ich dann alle paar Jahre wieder, weil ich sowieso schon alles habe, was ich eigentlich immer haben wollte.
 
Hatte 2018 bis 2021 eine MPC2000XL fuer Drums und Midi-Sequencing im Einsatz, danach meinte ich die MPC One bietet den gleichen alten Klang (dank MPC60/3000 Emulation). Seit Sommer 2024 nutze ich nun die MPC1000, da mir der Preisanstieg fuer ne gute MPC 2KXL doch zu viel ist. (MPC 2KXL Anfang 2018 mit CF Slot und neuem Display für 450 EUR bei Ebay geschossen). Klang ist ok, Midi-Sequencing und Groove passt.

Aktuell sagt mir mein G.A.S., ein alter Rack Sampler sollte noch im HeimStudio stehen, gerne S1000/S1100 (S950 Preise sind ja schon wieder zu extrem)
Aber lohnt sich der Aufwand wirklich, um alte Drum Samples bei Dawless JamSession abzufeuern und LiveSets aufzunehmen?
 
Stimmt,
man sollte ein GOTEK-Emulator einpflanzen, aber aus Vintage-Gründen rette ich mein altes QD-Laufwerk.
Ich mag die Geräusche und das Handling mit den alten Quick-Disks. Neuer Riemen ist auch schon da.

Zu dolle will ich nun nicht in die Lötkunst-Ecke abschweifen, aber ein Foto von dem kristallisiertem EPROM im Herzen meines S-10
wollte ich Euch trotzdem mal zeigen:
 

Anhänge

  • S-10 EPROM kristalliert.jpg
    S-10 EPROM kristalliert.jpg
    585,3 KB · Aufrufe: 8
Klasse, wie solche Uralt-Threads nach 14 Jahren wieder hochkommen und absolut nahtlos weiterlaufen!

Mein einziger Sampler (den Synclavier Regen zähle ich mal nicht mit) ist ein Akai S01, mit einer externen Circuitbending-Patchbay von Circuitbenders.co.uk.
Damit wird aus dem Nichtskönner eine Höllenmaschine!
Übrigens hatte ich den auch 2011 schon (zeitweise drei Stück), aber noch nicht die Modifikation.

Schöne Grüße
Bert
 
Nutze noch und gerne meinen TX16W und FZ10 (wobei ersterer letzterem deutlich den Rang abgelaufen hat). Was Modernes steht hier auch rum, ein Z4, aber der macht nicht halb so viel Spaß (sondern hat seine Stärken woanders).

Für den TX ist Cyclone natürlich der Hammer, nicht bloß als Ersatz, sondern auch und gerade als Ergänzung zur Hardwareversion. Man kann in Ruhe alles am Rechner schnippeln, basteln, vorbereiten, feinjustieren, schmeißt es dann auf eine Diskette, und ab damit in den Gerät. Das ist halt "leider" eine der zentralen Stärken des TX gegenüber dem FZ (dessen sagenumwobene Filter hin oder her): er frisst halt ganz einfach handelsübliche DOS-Disketten ausm USB-Laufwerk, das am Windows-10-Rechner hängt. Da brauchts dann auch kein GOTEK-Gedöns.
 
@RustyChuan : Wenn, dann richtig und anstatt S950 gleich ein ollen S6000 mit ordentlich Einzelausgängen verschrauben inkl. fetter Fernbedienung auf dem Tisch liegend. 🤗 Das Auge hört eben auch mit und ratz-fatz ist der Welthit fertisch. Allerdings, echtes 12Bit 80er BumBum-Aliasing klingt möglicherweise auch jut und rundet die Sache ab:

KORG DSM-1 (Drums: 12Bit, 48 kHz)
Anhang anzeigen DMP_80s_GATE_SEQ_01.wav

KORG DSM-1 (NJM2069 Filter auf Bass)
Anhang anzeigen LIVE_JAM_POLYMER_3.wav

Aktuelle Vintage-Sampler im Einsatz:
KORG DSM-1 (16 Ausgänge, gut klingender analoger Filter, 80s Sound)
MPC 4000 (Arbeitstier)
Z8 (wie MPC ohne Midi, aber mit Fernbedienung)
S700 & X7000 (Kleine Brüder der S9XX / MPC-60 Serie. Klassischer 12Bit Akai (Filter) Sound, super einfach/schnell zu bedienen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze meinen E-mu E6400 intensiv, nicht nur weil ich dafür ne Riesenlibrary(E-mu Roland Akai Ensoniq) auf SCSI2SD habe sondern weil man damit echt schneller samplen kann als mit jedem Softwaresampler. Das Teil normalized, schneidet, loopt und mapped vollautomatisch und die Loops sind größtenteils so gut dass man da nicht manuell nachjustieren muss.

Habe übrigens noch einen zweiten E6400 hier herumstehen, falls jemand Interesse hat, einfach melden😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es auch klasse, dass hier nach 14 Jahren Pause weitergeschrieben wird. Mittlerweile habe ich mehr Sampler als Platz und muss mich von einigen trennen.

Ich werde aber vermutlich den TX16W, S950 und DSS-1 behalten. Leider fehlt mir für alles andere die Zeit (vom Platz mal abgesehen). Mit dem S950 mache ich es auch so, dass ich reinsample, pitche, filtere und absample.

@powmax dein Setup hört sich wirklich schön old schoolig an, würde gerne mehr über deinen Workflow wissen! (Gerne auch ein Foto deines Setups!).
 
Ich liebe die Autoload Funktion des S-760 und SP-700.
Da startet dann bei Einschalten -je nach Vorauswahl- ein kleines Drumset, ein paar Bässe, Pads, Seq-Sounds u.a. mit
Das ist dann für den schnellen „Kontext“-Test wenn ich sample und nicht viele Geräte am Start haben will. Passt dies oder jenes in ein Grund-Arrangement oder hört sich das sch… an?

Wir sind uns ja alle einig, dass HW Sampler doch recht zeitraubend sind bzw. sein können.
Daher ist dieses Goodie schon sehr schön…ein Dutzend Handgriffe weniger.
 
ich vermisse gelegentlich meinen voll ausgestatteten Ensoniq ASR 10. Was es da an Modulationen auf Sampleebene gibt, findet man selbst als Software kaum irgendwo anders. Aber der kostet jetzt ca doppelt soviel wie vor 10 Jahren, als ich den verkauft habe.
Allerdings ist der sehr umständlich zu bedienen und man muss den wirklich oft nutzen um damit halbwegs flüssig arbeiten zu können.
Das, und das leidige Speicherthema über SCSI schreckt mich von einem erneuten Kauf ab.
 
@RustyChuan : Wenn, dann richtig und anstatt S950 gleich ein ollen S6000 mit ordentlich Einzelausgängen verschrauben inkl. fetter Fernbedienung auf dem Tisch liegend. 🤗 Das Auge hört eben auch mit und ratz-fatz ist der Welthit fertisch. Allerdings, echtes 12Bit 80er BumBum-Aliasing klingt möglicherweise auch jut und rundet die Sache ab:

KORG DSM-1 (Drums: 12Bit, 48 kHz)

Ohje, das G.A.S. nimmt Fahrt auf :selfhammer:

Korg DSM-1 liegt grad um die 700 EUR gebraucht in China. Muss wohl dieses Jahr ein langes Shopping Wochenende in Japan einplanen, vielleicht gibt es da ja noch paar alte Sampler Perlen zum Schnäppchenpreis. Schau ma mal :cool:
 
@Mr.Pink : danke für die Blumen! 🤗

Workflow:
Nun, hier ist jeder Tonerzeuger verkabelt (Audio/Midi) und somit in der DAW/Rechner (benutze ich aktuell nur noch als Effekt SuperRack), als auch am Pult verfügbar. Das erlaubt flexibles abhören mit minimaler Latenz in quasi Echtzeit inkl. aller EQ/FX/MASTER Einstellungen.

Die Master/Audio/Verteiler Schnittstelle bildet eine RME HDSPe FX PCIe Karte mit 3 MADI I/O. Dort laufen Signale von den Analogen, AES und ADAT Interfaces zusammen und können nach belieben verteilt & verdrahtet werden. Im Ganzen stehen mir 120 Analoge Eingänge zur Verfügung, wobei 32 davon nicht diskret einlaufen. Sowie 86 ADAT/AES/SPDIF Eingänge. Hört sich im ersten Moment nach Overkill an, aber bei näherer Betrachtung ist das nicht viel. Alleine die MPC (2) und Z8 verbraten schon 30 digitale Eingänge. Die ollen Klopfgeister über 48 analoge Eingänge. Ein KORG DSM hat 16! Ausgänge, usw. Solche Probleme hat man ITB natürlich net, aber irgendwas ist doch immer. 😅

Sequencer:
MPC 4000 (Midi Clock Master). Für 'auf die Schnelle' gerne auch JD-XA (16 Spur Sequencer). DAW nur noch selten, da es hier immer wieder zu Problem mit dem Audio/Midi Timing kommt. Das nervt ungemein. Komplett geschliffene und perfekt ausgearbeitete Songs zu generien ist auch nicht mehr mein Anspruch (möglicherweise: Faulheit! 😉). Einfaches Muten an Geräten und Pult reicht. Kann dann in Soundforge noch entsprechend geschnitten und optimiert werden. That's it! Im Grunde Geräte einschalten und loslegen ... 😍
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag die Akais, dazu kommen noch MPC 5k und 1k als Dawless Steuerzentrale , die 6k kann von HD superlange Samples streamen, im Verbund auch einfach schön ;-) , den S3000xl hätte ich nicht gebraucht aber für n Fuffy vom Flohmarkt ... etwas gepimpt mit scsi2sd :
DSC0331ff7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@RustyChuan : na dann wünsche ich viel Erfolg bei einer ausgedehnten Shopping-Tour!!!

Und immer daran denken:
Je mehr Ausgänge die alten Schinken haben, umso teuer wird es hinterher diese in diskret digitale Signale zu verwandeln.
Obwohl da gibts doch jetzt was von Behringer: Chicken Wing, oder so ähnlich ... 😎
 
Aktuelle Vintage-Sampler im Einsatz:
KORG DSM-1 (16 Ausgänge, gut klingender analoger Filter, 80s Sound)
MPC 4000 (Arbeitstier)
Z8 (wie MPC ohne Midi, aber mit Fernbedienung)
S700 & X7000 (Kleine Brüder der S9XX / MPC-60 Serie. Klassischer 12Bit Akai (Filter) Sound, super einfach/schnell zu bedienen.)
Super Kombi !
 
@RustyChuan : na dann wünsche ich viel Erfolg bei einer ausgedehnten Shopping-Tour!!!

Und immer daran denken:
Je mehr Ausgänge die alten Schinken haben, umso teuer wird es hinterher diese in diskret digitale Signale zu verwandeln.
Obwohl da gibts doch jetzt was von Behringer: Chicken Wing, oder so ähnlich ... 😎
ein S900 mit Gotek, OS4.0 und neuem Display für 550 EUR grad online gefunden...... G.A.S. Gefahr
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben