Brainstorm Welche moderne Drum Machine mit Lauflicht kommt einer Vintage Roland (zB. TR-77) am nächsten!?

Schau mer mal...

Erstmal wieder alle impulse hier sacken lassen...

(Ich merke bei so einem thread immer wie klar oder unklar meine voraussetzungen oder ziele sind - was ja schonmal eine grosses plus ist!!!

Auf meiner vorgaben liste steht bisher:

Vintage Sound!!! soll es sein
a) Lauflicht
b) Einheit tonerzeugung und sequenzer
c) Ergonomie /zugang
d) Warm
e) Tonvielfalt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der ist auch im fokus erstmal
Die hat sogar ein bisschen klangregelung - für jedes einzelne instrument!
Gibt´s auch gerade bei Kleinanzeigen - muss aber bis ende d. M. warten.

ich überlege noch ob es nicht doch die originale sein müssen - es wird dann eher ein platzproblem.
Man kann mit den alten sogar wunderbar improvisieren - das geht mit den kombinationstasten und laut/leise

ps: Ich hatte früher mal so vintage drums, da hatte ich aber keine struktur und war nur am experimentieren.
das ist jetzt anders.
 
Wenn man das mal ganz wertfrei und neutral sieht, dann muss man sagen, das die eigentlich erfrischend anders klingt als alle anderen modernen drum comps. :)

Alle anderen modernen drum computer klingen unter sich eher ähnlich und gleichen sich an.
Je mehr möglichkeiten diese anbieten, desdo gleicher werden diese - das ist meine these...
 
Aktuell ist für mich persönlich kein Drummie im Sortiment, der mich so richtig triggert. Entweder ist es mir vom Sound her zu einseitig oder Bedienung und/oder Sound sagen mir nicht zu.

Deshalb bin ich jetzt schon länger ausschließlich in Abletons Drumracks unterwegs. Ist an Flexibilität nur schwer zu überbieten. Samples, Slicing, externe Hardware, Softsynth und wenn gewünscht auch alles gemischt gleichzeitig. Ansteuern gefällt mir entweder über Push oder auch mit einem BeatStepPro.
 
Wenn man das mal ganz wertfrei und neutral sieht, dann muss man sagen, das die eigentlich erfrischend anders klingt als alle anderen modernen drum comps. :)

Alle anderen modernen drum computer klingen unter sich eher ähnlich und gleichen sich an.
Je mehr möglichkeiten diese anbieten, desdo gleicher werden diese - das ist meine these...
Also sogar ich könnte Verwendung dafür finden, habe aber eine andere "Ideologie" und arbeite daher anders. Aber ich glaube du wirst den Kauf nicht bereuen - würde einfach jetzt die TT nehmen, denn du willst sie und die Sounds und hast den Zugang - Man kann auch anderes als John Foxx machen. Die Instrumente sind schön schräg und hey - Großer Einsatz bei Phil natürlich und heute wieder verstärkt bei Elektro und noch mehr bei Minimal Electro, aber du machst was ganz anderes damit - House und sowas - da hört man diese Sounds wenig, also nur zu!
 
denn du willst sie
Du meinst die TT-78 von Cyclone nehme ich an!?
Ja, sieht so aus :))

Ich werde aber noch die original TT77 in betracht ziehen

Du weisst ja das ich der meinung bin, das auch die objekte selber einen beinflussen:
Es macht einen unterschiedob ein teil so klein das man es leicht übersieht oder der gleiche sound aus einem wohzimmerschrank kommt - der umgang ist ein anderer und daher auch das ergebnis.

Der wohnzimmerschrank ist eher wie eine "feste beziehung" und
das plastikteil eher wie "einmal in der woche eis essen gehen"

Ich würde auch mal annehmen das die vintage sachen im original noch etwas anders klingen - auch eher tiefer... !?

=======

Ich mag das geklimpere und das geklackere einfach gerne (kann mir das gut in meiner musik vorstellen),
mehr als die harten modernen sounds...

"geklacker" schein das gegenteil von experimentell / modern zusein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch nochmal in die Perkons reingehört:

Bei den filtern hört man das es da noch viel mehr zu entdecken gibt als die üblichen industrial und techno sounds (sind auch toll, aber nicht für mich)

Könnte mir vorstellen dass, wenn man die filter - gerade HP oder BP - gut setzt - man auch so holzige klicky klacker sounds hinbekommt

So in der art höre ich das zum ersten mal:
 
Du meinst die TT-78 von Cyclone nehme ich an!?
Ja, sieht so aus :))

Ich werde aber noch die original TT77 in betracht ziehen

Du weisst ja das ich der meinung bin, das auch die objekte selber einen beinflussen:
Es macht einen unterschiedob ein teil so klein das man es leicht übersieht oder der gleiche sound aus einem wohzimmerschrank kommt - der umgang ist ein anderer und daher auch das ergebnis.

Der wohnzimmerschrank ist eher wie eine "feste beziehung" und
das plastikteil eher wie "einmal in der woche eis essen gehen"

Ich würde auch mal annehmen das die vintage sachen im original noch etwas anders klingen - auch eher tiefer... !?

=======

Ich mag das geklimpere und das geklackere einfach gerne (kann mir das gut in meiner musik vorstellen),
mehr als die harten modernen sounds...

"geklacker" schein das gegenteil von experimentell / modern zusein :)
aber klar - man will das nicht gern zugeben, dass auch Instrumente Einfluss auf das haben was man macht. Man kann sich inspirieren lassen - nur, dass auch zB eine 808 früher mehr straighte Sachen triggerte aber auch relativ bald mehr - mit Delays und so weiter - ich hatte sehr viel Spaß mit der echten 808 - und mit der Mod - deshalb würde ich sogar auch sagen eine gemoddete TR77 ginge auch - ich bin sicher, dass es auch da was gibt, was sie steuerbar machen könnte. Aber ansonsten ist das natürlich anders mit der TT zu arbeiten als mit der "echten TR77" ggü CR68 und 78 und so weiter, also es gibt da noch ein paar Unterschiede.
Aber in dem Falle werden wir sehen - ob das "tiefer" ist weiss ich nicht - ich hab die TR und etliche andere bei 2 Meets und beim Synthorama sehen und hören können. Die haben ihre eigene Magie.

Mich hat komischerweise der Sideman geflasht - dieses total simple uralte Ding was halbmechanisch aber geil stampft - das ist richtig cool - hat Magie - und das ist so die Magie die so eine simpel laufende Maschine wie bei Cab Voltaires Intro hat - mit Raumsound und eben diesem doch nicht "normalen" Beat - 4/4 war da eh nicht so üblich. Auch witzig, oder?

Die haben damit früher Orgel und Beats kombiniert oder mit ak. Instrumenten kombiniert.
Geklacker ist nur ein Wort - so wie "Gedudel" oder sogar "Gedudels" - was dann aber oft mehr über den Schreibenden sagen könnte. Lustig, aber es geht ja immer drum was man damit macht.
 
"Geklacker" war bei mir als soundvorstellung gemeint und positiv - man drückt quasi gleich das "holzige - warme "damit aus.

Noch ein gedanke: Das "geklacker" wird man zwei drei mal einsetzen und dann wird man das teil zur seite legen.

Für nachhaltigen einsatz muss das teil vielleicht doch vielseitiger sein

Die frau hier hätte mich beinahe von einer Perkons ( für meine richtung) überzeugt
ist aber auch schon ein bisschen anderes als die konkurenz.
Man merkt aber mit einem anderen mindset kommen auch andere sounds...



====

ps: Wie immer: wir sammeln hier eindrücke, perspetiven, ideen und entscheiden tun wir uns ganz am ende.
 
Hier auch nochmal die Vermona - Was er da rausholt ist ziemlich old-school bis vintage

 
persönlich muß ich aber sagen, daß du dir da eine neue Baustelle eröffnest! In Vintage Drumcomputer muß man viel Zeit stecken um diese auch gut klingen zu lassen. Ich persönlich würde da lieber zu einem Digitakt MK1 zum Ausverkaufspreis und schönen Samples tendieren...... Ketzermodus aus
 
Klanglich finde ich die TT78 super. Habe ich seit Jahren. Nicht ganz am Original, aber das ist mir egal. Die Beats sind recht vintage und ziemlich fett und man kann ein bisschen die Sounds editieren. Eine runde Sache. Wie auch die 522, die ich nie mehr geben würde, sie ist vom 808 Original schön weit entfernt.
 
Ich warte ja für meinen DRM1 MkII auf dieses Behringer Modul, wo sie die Sequencereinheit der 909 auskoppeln wollen. Das bau ich mir dann schön in zusammen in ein Holzgehäuse. Aber von dem Teil hat man jetzt auch schon ewig nix gehört.
 
Zur DRM 1. Ich habe seit Jahren eine MK3. Aber gut finde ich nur die Hats und der alte Kick/Tom (zweit und drittoberste Reihe). Snare fällt total ab.

Mein mit grossem Abstand liebster Drumsynth (8fach) ist der Flame Fire. Ich finde die Sounds wirklich genial extrem flexibel und passen super in den Mix. Es fehlt nur der Sequencer. Via Hapax aber ideal. Rein klanglich ist der Fire mein Favorit. So genial dass ich 6 Einzelausgänge fix verkabelt habe.
 
Oder einen anderen Weg gehen - das hier hat ja auch seinen Reiz, obwohl es total anders funktioniert - wirkt es wie eine alte Drummachine in diesem Beispiel.



Der Trick ist eigentlich der, dass man "tonale" Sounds als "Drumsound" akzeptiert. Das ist hier möglich. zuerst klingt das nach Drumbeat
Wenn du länger zuhörst, ist es doch eher eine Melodie. Lustige Wirkung.
 
Ich persönlich würde da lieber zu einem Digitakt MK1 zum Ausverkaufspreis und schönen Samples tendieren
Das hab ich ja: Ich habe noch nichts entdeckt was die MPC4000 toppt - Die macht auch 24bit und auch para-locks...
und unendlich viele spuren...

Die Digitakt ist günstig habe ich gesehen - Ich sehe aber bei mir da die gefahr der uferlosigkeit bzs orientierungslosigkeit - Ich hatte früher ne Machinedrum und mag die Elektrons.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auf jeden step die parameter verändern.
Einmal im stepsequencer oder mit den Q-Links

Aber ehrlich gesagt ist mir der unterschied nicht so wirklich klar - das ergebnis klingt für mich gleich!?

"PLOCK= Assign specific parameters to one step in a stepsequencer"
 
Zuletzt bearbeitet:
Als alternative zum CR-78 sehe ich auch den MOOG DFAM
( Um vom sound her flexibeler zu werden und moderner)







DAS ZIEL:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist echt schwierig hier Tipps zu geben. Von Vintage Preset Latin ala TR77 über Perkons zu DFAM ist dann doch schon eine gewaltige Streuung.
Vielleicht sollteste das Thema ein bisschen ruhen lassen und herausfinden worauf du deinen Fokus richten willst. Nur so als gut gemeinter Ratschlag um mal eine Richtung zu finden.
 
Ich glaube das liegt eher bei der Idee von analog und offen und anders, weniger bei der Art "muss CR78 sein und sonst nichts", deshalb geht eben hier auch Perkons, der ja wirklich anders klingt als ein DRM oder Pulsar 23 oder sowas.

Meiner Ansicht geht es nicht total um einen Charakter sondern um - sagen wir mal - ein organisches Werkzeug - analog, aber mit einer gewissen Vorliebe, die den DRM ausschloss, ich persönlich hadere mit dem Perkons - ich finde das ist schwerer da was tolles zu machen, würde und habe daher auch noch anderes empfohlen - weil ich meine die Idee der Suche einigermaßen verstanden zu haben - das ist kein typischer Nerdthread, sondern eher so eine Art Suche - bei der wir helfen "sollen" - also wenn was einfällt rein - und ich sehe, dass es ankommt und ggf. hilft.

Es könnten auch andere Methoden oder Mittel sein ,wie #54 und so - und die Anmutung ist eben auch "sowas" und DFAM passt aus solchen Gründen auch rein…
Vielleicht hilft es dir, diesen Thread zu bearbeiten.

Ich wollte hier sowieso die Idee mehr musikalisch halten als technisch, weil die Art zu schreiben und aufeinander zu zu gehen sich dann ändert, zum eher besseren, allerdings sollten technische Sachen nie aufhören. Wir sind ja auch Nerds und so, das nur nebenbei.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben