Was ist los mit Musik?

Die KI-Schlager sind teils sehr witzig, allerdings hat die Texte noch ein Mensch geschrieben, Humor kriegt die KI bisher nicht hin. Alexander Marcus macht natürlich (teils geniale) Schlager-Parodien, die 'echten' Schlagerfans mögen ihn daher weniger.


Musikalisch sehe ich das wie der TE, ich entdecke fast nur noch gute neue alte Musik. Es fehlt bei den meisten Sachen etwas kaum zu Verobjektivierendes - 'Geist', 'Leben', 'Seele', 'Tiefe' etc.

Ich sehe das auch nicht als eine Frage des Alters, ab Mitte 90er ging es bergab, und Ende der 90er war ich mit nicht mal 20 schwer gelangweilt von den damals aktuellen Veröffentlichungen. Das wurde dann auch nicht mehr besser, die guten Sachen der letzten 25 Jahre kann ich fast an einer Hand abzählen.

Das Internet dürfte eine große Rolle dabei spielen, und Social Media macht es noch mal schlimmer. Wird sind für diese mediale und soziale Überflutung nicht gemacht

 
Ach ja, und Smartphones natürlich. Früher waren Konzerte wilde Ausnahmeereignisse, heute stehen da oft selbst 16-jährige nur rum und filmen mit ihren Handys. Die ständige Bespiegelung killt Spontanität und Authentizität.
 
Wir sehen halt immer, was wir sehen wollen. Mein 17jähriges Patenkind hatte mir Videos von einem Konzert gezeigt. Die Bands da kamen alle aus der Streamer/Youtube-Ecke. Aber die Leute sind da alle abgegangen.
Pauschalisieren kann man das nicht. Egal, welche These man da aufstellt, man wird immer Belege dafür im Netz finden. Aber die Jugend oder überhaupt Kultur ist nicht so homogen.
 
@JanTenner die aus der Streamer/YouTube-Ecke stehen vielleicht auch in einem direkteren Austausch (SocialMedia) mit ihren Fans/Hörern, was eine bessere Bindung ermöglicht.
 
Möglich, @Klanglager .
Ich wollte nur zeigen, dass ich persönlich Teenies kenne, die auf Konzerten noch abgehen können.
Das Problem mit den Handies ist kein Generationen-Ding. Das ist ein Zeiten-Problem.
Im Kulttempel hatte ich letztens jemanden vom Staff mit einem TShirt mit dem Aufdruck: "Du kannst die Band auch live sehen, du musst nur dein Handy runternehmen." gesehen. Da ist das Klientel ja auch eher älter.
Die erwähnten Probleme, zuviel Musik, keine Filterung, Handies auf Konzerten etc.gibt es. Aber es gibt auch noch neue, gute Musik und Konzerte, auf denen die Meisten abgehen.
 
Ich habe die Antwort. Klassik, die Antwort ist Klassik.
Um in Klassik rein zu schnuppern, geht nicht zu Film-, Sonder- und Sommerkonzerten eurer lokalen Orchester. Gebt euch das Pur: normale Symphoniekonzerte. Supergünstig.

Wenn man da Einsteigt, da eröffnet sich eine andere Welt. ... Am besten ihr nehmt gleich ein Abo für die komplette Spielzeit.

Es dauert bis man zum Fan/Nerd wird. Ein Leben reicht ohnehin nicht, um alles Interessante aufzuschnappen. Es gibt einen riesigen Schatz... abseits der weltweit bekannten Namen.

Und Klassik ist irgendwie Erwachsen. Durch die Zeit gereift. Vieles gefällt erstmal gar nicht, aber reift später nach...

Es gibt Epochen... Einige gefallen, andere nicht. Einige Werke übersteigen Epochen oder sind Kipppunkte im Leben der Komponisten. Manchmal connected man mit was ohne zu wissen warum. Ist egal. ... Es ist eine ganz neue Welt abseits von Pop, Rock, Elekronisch und jeweils tausender Untergenres. Es gibt Abende die gefallen, andere nicht. ... Aber im Idealfall ist euer regionales Orchester spannend... Und falls es nicht spannend ist, gibt es wenigstens Anstoß um über das Wesen der Musik nachzudenken...
 


News

Zurück
Oben