Wann ging alles los?

1277143271707l.jpg


http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45522440.html
 
monoton schrieb:
Aber der erste reine Elektro-Song, der kommerziell ein Erfolg in den CHARTS wurde (bitte den Satz genau lesen!) war in der Tat 1972 "Popcorn" von Hot Butter! Das ist Fakt.

Eeeehm: Was sind "die Charts"? Single? LP? Top 10 Top 100? Das Kraftwerk Album "Kraftwerk" war 1970(!) auf Platz 30 der deutschen LP-Hitliste (also vermutlich mindestens ein oder zwei Wochen unter den ersten drei).
 
florian_anwander schrieb:
Eeeehm: Was sind "die Charts"? Single? LP? Top 10 Top 100? Das Kraftwerk Album "Kraftwerk" war 1970(!) auf Platz 30 der deutschen LP-Hitliste (also vermutlich mindestens ein oder zwei Wochen unter den ersten drei).

Damals machten Kraftwerk doch noch Krautrock und keine elektronische Musik, zählt also nicht. Switched on Bach war auch keine elektronische Musik, da hier lediglich traditionelle Instrumente nachgeahmt wurden (fällt daher unter "Klassik"). :floet:
 
florian_anwander schrieb:
monoton schrieb:
Aber der erste reine Elektro-Song, der kommerziell ein Erfolg in den CHARTS wurde (bitte den Satz genau lesen!) war in der Tat 1972 "Popcorn" von Hot Butter! Das ist Fakt.

Eeeehm: Was sind "die Charts"? Single? LP? Top 10 Top 100? Das Kraftwerk Album "Kraftwerk" war 1970(!) auf Platz 30 der deutschen LP-Hitliste (also vermutlich mindestens ein oder zwei Wochen unter den ersten drei).


Eeeehm diese Satz ist nicht von mir. Sondern das was ich bei Google gefunden habe.

Gruß Micha
 
monoton schrieb:
foerster schrieb:
Warum googlest du nicht selbst und postest hier die Ergebnisse. Die Knochenschmeißerei ist langweilig.


Das sagt Google: :D Schwer zu beantwortende Frage, die hier schon öfters heiß diskutiert wurde. Der Synthesizer, den Robert Moog entwickelt hat, kam jedenfalls schon in den Sechzigern zum Einsatz durch Walter Carlos (Switched-On Bach)

das war zumindest für mich die Initialzündung.
 
Sinusgeneratoren sind auch elektronische Instrumente, wenn man damit Musik macht. Also spätestens in den 50ern. Theremin? Also spätestens in den 30ern. Dampfsynth? Also spätestens 1900. Elektronische Musik ist weit gefächert. Aber eingentlich 1759. Wie alles eine Frage der Definition.

http://www.120years.net/ Diese Seite sollte eine Auszeichnung erhalten. Oder noch besser, eine gute Videodoku.
 
016944.jpg


Beschreibung

Dass Musik zugleich Kunst wie Wissenschaft, Praxis wie Poiesis sei, ist eine seit der Antike geläufige Gestimmung, die immer wieder neu an einzelnen Werken wie an ganzen Epochen der Musikgeschichte überprüft werden kann.
In der Frühzeit der elektronischen Musik, deren "Kunstcharakter" inzwischen auch von der etablierten Musikwissenschaft anerkannt werden muss, lieferten die Arbeiten Werner Meyer-Epplers der neuen Gattung ein Begriffssystem, das den Komponisten einen hohen Grad an reflektierender Theorie ermöglichte. Die physikalische Akustik und die von Meyer-Eppler vertretene Phonetik und Kommunikationsforschung stellen neben den Apparaten auch die theoretischen Grundlagen, mit denen die elektrische Klangerzeugung vom Materialexperiment zur elektronsichen Musik wurde.
Das Material der frühen elektronischen Musik, zu definieren als der verfügbare Vorrat an real existierenden Klängen, an Klangerzeugungs-, -verarbeitungs- und -speichergeräten und an überlieferten kompositorischen Techniken, hat Teil am historischen Prozess, der die Industriegesellschaft insgesamt bewegt: Die Tendenzen der Formalisierung und Rationalisierung, die die serielle Ideologie kennzeichnen, sind durchaus im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum, das die 50er Jahre geprägt hat.
Seither hat sich die Musikgeschichte weiter beschleunigt, so dass im Bereich der avancierten Technologien von Synthesizer, Sampler und Computer die Materialexperimente kaum mehr Zeit zu haben scheinen, sich in Kunst zu verwandeln.
Mit dieser Arbeit über Meyer-Eppler beginnt die angemessene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Musik, deren Position im Kanon der Werke, Gattungen, Stile und Epochen noch nicht geklärt ist. Dass in diesem Zusammenhang auch die Klangexperimente Meyer-Epplers dem Buch als CD beigegeben werden können, ist vor allem dem Institut für Musik und Akustik im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe zu danken.
http://www.schott-musik.de/shop/2/show,38456.html
 
...neunzehnhundertneunzehn!...

...angeblich sogar schon zwei Jahre früher, in der Literatur hat man sich aber auf dieses Jahr geeinigt...
 
fairplay schrieb:
monoton schrieb:
Das war ja gar nicht gefragt.

...ach so :roll: ?...

monoton schrieb:
Ich brauche etwas Hintergrund Info.
Wann und von wem kam das erste Musikstück bei dem nachweislich elektronische Instrumente eingesetzt wurden.

...richtig ist vielmehr, dass ich auch falsch lag - es war noch früher...

Ich hatte mich etwas weiter im Beitrag dann verbessert. Hatte mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich wollte wissen welches Musikstück das bekannt wurde durch Funk und Fernsehn das Erste war, was man als reine E Musik bezeichnen würde. Sowas wie Popcorn von Hot Butter also.


Gruß Micha
 
monoton schrieb:
...was man als reine E Musik bezeichnen würde...
Ui, das öffnet Tor und Türen für Klugscheißermodus ;-)
Den Begriff der "E-Musik" hat die GEMA für sich reserviert (die gruftige Unter-
scheidung zwischen U- und E-Musik; also ERNST und UNTERHALTUNG).

Du meintest das "E" sicherlich im Sinne von "elektronisch..."
 
Zotterl schrieb:
monoton schrieb:
...was man als reine E Musik bezeichnen würde...
Ui, das öffnet Tor und Türen für Klugscheißermodus ;-)
Den Begriff der "E-Musik" hat die GEMA für sich reserviert (die gruftige Unter-
scheidung zwischen U- und E-Musik; also ERNST und UNTERHALTUNG).

Du meintest das "E" sicherlich im Sinne von "elektronisch..."


Ja ich meine E für elektronisch.
Ich habe mich meinem Schicksal schon hin gegeben und gebe mich mit Popcorn zufrieden. :D


Gruß Micha
 
Moroder interessierte sich schon damals für die Musikproduktion, vor allem für die neuartigen elektronischen Innovationen dieser Jahre. 1970 produzierte er den ersten deutschsprachigen Hit, in dem ein Synthesizer verwendet wurde: Arizona Man in der Version von Mary Roos kletterte bis auf Platz neun der Charts. Anfang 1971 erwarb er einen Moog-Synthesizer. Sein nächster und erster größerer eigener Hit Son of My Father von 1972, bereits gemeinsam mit dem langjährigen Arbeitspartner Pete Bellotte produziert, war ebenfalls unter Verwendung des Synthesizers entstanden, auch wenn die Elektronik hier noch nicht im Vordergrund stand.

Quelle: Wikipedia

http://www.youtube.com/watch?v=1GjHL6MCekw
http://www.youtube.com/watch?v=U-mXXQt4ZeY
 
monoton schrieb:
Ich hatte mich etwas weiter im Beitrag dann verbessert. Hatte mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich wollte wissen welches Musikstück das bekannt wurde durch Funk und Fernsehn das Erste war, was man als reine E Musik bezeichnen würde. Sowas wie Popcorn von Hot Butter also.

Was genau meinst Du mit "reiner" Synthesizermusik (oder "E Musik")? Heisst "rein", dass ausschließlich Synthesizer zum Einsatz gekommen sein dürfen? Dann wäre "Popcorn" ja nicht das gesuchte Musikstück, und wir wären wieder hier:

Sugar Baby schrieb:
Bei Popcorn ist Orgel und Schlachzeug drin, bei I feel love ist Clavinet drin und Autobahn ist u.a. mit Flöte und Gitarre. Radioaktivität war in den Pop-Charts und ist komplett mit Synthesizern gemacht.
 


News

Zurück
Oben