Der Pulse kam in der Zeit von Techno raus. Daher klingen die ROM-Klänge so, wie sie nunmal sind. Und er sollte unbedingt
phat und
dreckig klingen. Überhaupt, wollte damals jeder Filterverzerrungen unbedingt haben. Und viele konnten davon nicht genug bekommen.
Und der Pulse 2 sollte die original Pulse Klänge natürlich möglichst gut nachmachen. Deshalb hat man die Pulse 2 Parameter möglichst genauso wie beim original Pulse skaliert.
Wenn man heute vom original Pulse unabhängig einen monophonen DCO analogen bauen wollte, so würde man das sicherlich besser skalieren.
Der Filter ist ein klassischer
Moog Transistor Kaskadenfilter. Wenn man mit dem richtigen Pegel reingeht, so klingt der wirklich gut. Der Pulse muss nicht zwingend immer zerren. Der kann auch so wirklich gute Lead Sounds und ordentliche Bässe. Nur dreht man ohne das Wissen um die viel zu starken Mixer Pegel, den viel zu weit auf und bekommt diesen aggressiven Charakter. Der kann je nach Stil auch mal gebrauchen, aber muss man nicht zwingend immer nehmen.
Schade, dass man vom Pulse 2 nie eine SSM oder Curtis CEM Version gebaut hat. Das wären bestimmt auch schöne Synths mit etwas anderem Charakter geworden. *träum*