Waldorf Pulse 2

Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Ingo, das sind fast alles Standardbauteile, bis auf dem LM3046, die einzige noch gebaute Variante des nicht mehr erhältlichen CA3046 im normalen DIP-Gehäuse.

Der CA3046 bildet in etlichen analogen Synthis den VCO-Schaltkreis, nicht nur bei Moog. Viele verwenden den ähnlichen CA3096, der ebenfalls nicht mehr gebaut wird, zB Arp Axxe. Im A-110 von Doepfer ist er ebenfalls verbaut, dort finden sich auch die hier ebenfalls verwendeten TL064 im VCO. Hab mich gerade schon gewundert, warum die Stromspar-OPAmps mit mehr Rauschen neben den rauschärmeren TL07x eingesetzt werden.

Auffällig ist, daß es sich bei den ganzen Bauteilen im Analogbereich ausschließlich um Markenware von Ti handelt, auch bei den Analogmultiplexern. Ob das nur bei den Prototypen so ist? Die Ti-Chips sind ja schon deutlich teurer als ihre Kollegen von anderen Herstellern.

Dass es sich um Standardbauteile handelt war genau mein Punkt. Das heißt, dass es sich bei den Schaltkreisen um ein eignenes Waldorf-Design handelt und nicht um vorgefertigte ein-Chip-Lösungen.
Auch die Oszillatoren scheinen voll analog aufgeabaut zu sein, wobei sie vielleicht ein automatisches/permanentes Auto-tuning Feature wie im neuen MS-20 Mini haben.
Wie bereits erwähnt scheint nebem der CPU keinerlei DSP-Chip zu finden zu sein.

Bezüglich der TI-Bauteile hab ich keine Ahnung. Dazu müsste jemand ein vergleichbares Foto von einem Serienmodell posten oder eine Liste mit den Namen der ICs posten.

Für die Verwendung von Transistor-Arrays anstat einzelner Transistoren scheint es mehrere Gründe zu geben:

- Platzsparend
- Die Transistoren weisen untereinander kleinere Unterschiede/Toleranzen als einzelne Bauteile auf

Neben den 4 Transistor Arrays sind am oberen rechten Ende zwei einzelne SMD-Transistoren zu sehen. Die Plartzersparnis hält sich im Vergleich wohl in Grenzen.
Eine geringere Toleranz solle also ein Hauptgrund für die Verwendung sein.
In den Oszillatorschaltkreisen wurden im Gegensatz dazu relativ viele (etwa 15) einzelne Transistoren verbaut.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Wenn ich in einem Patch etwas verändere, also Cutoff oder sonst irgendwas verändere und dann den Patch (ohne speichern) wechsle, wenn ich dann zu dem Patch zurück gehe, sind alle Änderungen noch da.

Ist das ein Bug, oder ein Feature ?
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Wenn ich in einem Patch etwas verändere, also Cutoff oder sonst irgendwas verändere und dann den Patch (ohne speichern) wechsle, wenn ich dann zu dem Patch zurück gehe, sind alle Änderungen noch da.

Ist das ein Bug, oder ein Feature ?

Sobald Du einen anderen Patch editierst sind die Änderungen beim ersten Patch weg.

Wenn Du bei dem editierten Patch den originalen Patch sofort wieder laden willst kannst Du "Recall Sound" aus dem Utility-Menü verwenden.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
(...) sind alle Änderungen noch da. Ist das ein Bug, oder ein Feature ?
Feature. Gibt es meines Wissens auch bei anderen Synthies (allerdings komme ich gerade nicht darauf, wo mir das schon mal untergekommen ist). Finde ich persönlich superpraktisch.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Lothar Lammfromm schrieb:
Trooper schrieb:
(...) sind alle Änderungen noch da. Ist das ein Bug, oder ein Feature ?
Feature. Gibt es meines Wissens auch bei anderen Synthies (allerdings komme ich gerade nicht darauf, wo mir das schon mal untergekommen ist). Finde ich persönlich superpraktisch.


Elekron macht sowas über eine Tastenkombination ;-) und es geht auch bei den großen Tribes.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Dass es sich um Standardbauteile handelt war genau mein Punkt. Das heißt, dass es sich bei den Schaltkreisen um ein eignenes Waldorf-Design handelt und nicht um vorgefertigte ein-Chip-Lösungen.
Auch die Oszillatoren scheinen voll analog aufgeabaut zu sein, wobei sie vielleicht ein automatisches/permanentes Auto-tuning Feature wie im neuen MS-20 Mini haben.
Wie bereits erwähnt scheint nebem der CPU keinerlei DSP-Chip zu finden zu sein.

Bezüglich der TI-Bauteile hab ich keine Ahnung. Dazu müsste jemand ein vergleichbares Foto von einem Serienmodell posten oder eine Liste mit den Namen der ICs posten.

Für die Verwendung von Transistor-Arrays anstat einzelner Transistoren scheint es mehrere Gründe zu geben:

- Platzsparend
- Die Transistoren weisen untereinander kleinere Unterschiede/Toleranzen als einzelne Bauteile auf

Neben den 4 Transistor Arrays sind am oberen rechten Ende zwei einzelne SMD-Transistoren zu sehen. Die Plartzersparnis hält sich im Vergleich wohl in Grenzen.
Eine geringere Toleranz solle also ein Hauptgrund für die Verwendung sein.
In den Oszillatorschaltkreisen wurden im Gegensatz dazu relativ viele (etwa 15) einzelne Transistoren verbaut.


Ingo


Die Verwendung der 3046 Transistorarrays hat nichts mit Platzersparnis zu tun, sondern mit der optimalen thermischen Kopplung der Transistoren untereinander, was zu besserer Stabilität der Gesamtschaltung führt. Meist ist mit den Arrays ja eine Temperaturregelung aufgebaut (a la Moog), denn brauchen tut man von den 5 Transistoren eigentlich nur das Differenzpärchen... Mit 2 der verblieben 3 Transistoren wir dann eine Temperaturregelung aufgebaut, die den Chip auf konstanter Temperatur hält.

Die 3046 sind auch kein direkter Bestandteil der VCOs selbst, sondern der Logarithmierer, die die CV für die VCOs aufbereiten.

Nur mal als Hinweis / Richtigstellung...

Jenzz
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
ich habe gerade versucht, die verwendeten ICs zu identifizieren. Hier ist das erste Resultat:

- Filter: 4 x TI LM3046M Bipolar Transistors, BJT Transistor Array
Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3046.pdf
- 7 x TI HJ4051 : High Speed CMOS 8-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
- 3 x TI HJ4053 : High Speed CMOS Triple 2-Channel Analog Multiplexers/Demultiplexers
- 2 x TL074C : Low Noise JFET Input Operational Amplifier
- 7 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier

Ein ähnliches Design basierend auf Transistor Arrays ist offernbar im Minimoog Voyager (und damit wohl auch im Little Phatty) vorhanden (siehe letzes Bild):
http://till-kopper.de/voyager.html
Ich wollte schon meinen eigenen Moog slim Phatty aufschrauben, hab aber dieses Bild gefunden:
http://www.flickr.com/photos/psychlist1 ... otostream/

Der Filter is dort zu finden, wo das Leiter-Symbol und der Text "Climb the Ladder" aufgedruckt sind.
Es ist zu sehen, dass für den Flter die gleichen LM3046M Transistor Arrays wie im Pulse 2 verwendet werden.
Allerdings wird im Pulse 2 im Gegesnatz zum Slim Phatty ein Multimode-Filter daraus "gabaut".
Ich bin auch nicht sicher, ob die Schaltung für den 24dB LPF im Pulse 2 identisch zum Slim Phatty ist.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Jenzz schrieb:
Die Verwendung der 3046 Transistorarrays hat nichts mit Platzersparnis zu tun, sondern mit der optimalen thermischen Kopplung der Transistoren untereinander, was zu besserer Stabilität der Gesamtschaltung führt. Meist ist mit den Arrays ja eine Temperaturregelung aufgebaut (a la Moog), denn brauchen tut man von den 5 Transistoren eigentlich nur das Differenzpärchen... Mit 2 der verblieben 3 Transistoren wir dann eine Temperaturregelung aufgebaut, die den Chip auf konstanter Temperatur hält.

Die 3046 sind auch kein direkter Bestandteil der VCOs selbst, sondern der Logarithmierer, die die CV für die VCOs aufbereiten.

Etwas ähnliches hatte ich bereits vermutet (wie schon erwähnt), denn die Platzerspanis ist ja eher gering. I hatte nur nicht an die Temperaturstabilität gedacht, aber im Endeffekt hatte ich mit meinem Gedanken bezüglich der Toleranz recht da diese auch mit der Temperatur zusammenhängt.

Eine Verwendung in den VCOs wurde von mir selbst gar nicht erwähnt. Dort sind i Pulse 2 etwa 15 einzelne Transitoren in Gebrauch.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Was ist mit der V1.11, die manche bekommen haben, gibts die auch für die Öffentlichkeit ?
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Was ist mit der V1.11, die manche bekommen haben, gibts die auch für die Öffentlichkeit ?

Hab V1.11 selbst erts gestern Abaned bekommen. Bin mir sicher, dass das Update demnächst auch "offiziell" erhältlich ist.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Hier ist das Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/532 ... ls%201.png

ich habe gerade versucht, die verwendeten ICs zu identifizieren. Hier ist das erste Resultat:

- Filter: 4 x TI LM3046M Bipolar Transistors, BJT Transistor Array
Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3046.pdf
- 7 x TI HJ4051 : High Speed CMOS 8-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
- 3 x TI HJ4053 : High Speed CMOS Triple 2-Channel Analog Multiplexers/Demultiplexers
- 2 x TL074C : Low Noise JFET Input Operational Amplifier
- 7 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier

Hab statt nur auf dem Foto noch mal genauer (diesmal mit der Lupe) hingeschaut und eine genauere Liste der ICs im Pulse 2 erstellt:

Filter:
- 3 x LM3046M : Bipolar Transistors, BJT Transistor Array
- 1 x LM13700M : Dual Operational Transconductance Amplifiers with Linearizing Diodes
- 2 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier
- 1 x HJ4051 : High Speed CMOS 8-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
OSCs:
- 3 x HJ4051 : High Speed CMOS 8-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
- 2 x HJ4053 : High Speed CMOS Triple 2-Channel Analog Multiplexers/Demultiplexers
- 4 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier
- 1 x TI HC86 : Quadruple 2-Input Exclusive-Or Gates
VCA:
- 1 x LM13700M : Dual Operational Transconductance Amplifiers with Linearizing Diodes
- 1 x HJ4052 : High Speed CMOS Differential 4-Channel Analog Multiplexer/Demultiplexer
"Shapes":
- 1 x TL064BC : Low Power J-Fet Quad Operational Ampflifier
- 2 x TL047C : Low Noise JFET Input Operational Amplifier


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Dass es sich um Standardbauteile handelt war genau mein Punkt. Das heißt, dass es sich bei den Schaltkreisen um ein eignenes Waldorf-Design handelt und nicht um vorgefertigte ein-Chip-Lösungen.

So einen Kundenchip entwickeln zu lassen braucht Zeit, Geld und die passende Ingenieurleistung(en), oder man nimmt einen FPAA - die aber meines Wissens nach nicht für solche Anwendungen taugen, sonst wäre längst jemand auf die Idee gekommen, hätte nämlich durchaus einige Vorteile.

Bei der Schaltung wird auch Waldorf nicht das Rad neu erfunden haben, sondern man setzt da auf bewährte Techniken und Grundschaltungen, die seit Jahren bekannt sind und überall eingesetzt werden. Das sieht man schon an den verwendeten Bauteilen, wenn man die Grundschaltungen kennt.

Bei Doepfer zB wird ebenfalls eine solche Schaltung benutzt und auch beschrieben, der VCO besteht exakt aus den hier verwendeten OPAmps TL06x (die letzte Ziffer gibt nur die Anzahl der im Gehäuse sitzenden Opamps an, gibt sie als 1,2 oder 4) und dem 3046 zur Temperaturkompensation:

http://www.doepfer.de/a110_tec.htm

Im Detail wird die ganze Sache zudem hier beschrieben:

http://www.oldcrows.net/~patchell/synthmodules/vco.html

Auch die Oszillatoren scheinen voll analog aufgeabaut zu sein, wobei sie vielleicht ein automatisches/permanentes Auto-tuning Feature wie im neuen MS-20 Mini haben.Wie bereits erwähnt scheint nebem der CPU keinerlei DSP-Chip zu finden zu sein.

Ich weiß nicht, was Du gerade wieder mit einem DSP willst, der gehört in einen solchen Synth nicht hin - wozu auch? Ingo, bei allem Respekt, und ohne es böse zu meinen, aber man merkt, daß Du in den Technikdetails nicht so zu Hause bist. Ist ja nicht schlimm, aber bitte gib das wenigstens zu, momentan erweckt es nämlich einen anderen Eindruck. Danke aber trotzdem fürs genaue Auflisten der Bausteine, das ist nicht selbstverständlich.

Die Schaltung des Pulse 2 dürfte auf der des alten Pulse basieren, allerdings hatte der alte Pulse DCOs (so jedenfalls beschreibt Wolfram Franke deren Arbeitsweise in einem Interview), der Filter bestand dort bereits aus zwei Doppeltransistoren des CA3046 und diskreten Transistoren, also der modernen Variante der Moog-Kaskade, wie sie ab dem Source verbaut wurde. Minimiert den Einsatz vieler handselektierter Transistoren mit exakt gleichen Eigenschaften, siehe Posting von Jenzz.

Die Schaltung sieht dann so aus wie hier: http://yusynth.net/Modular/EN/MOOGVCF/

Einzig der Paraphonic-Modus bedient sich einer Wellenform aus dem Prozessor (klassischerweise zieht man dazu den Timer heran, dessen Ausgabe eigentlich als Taktsignal gedacht ist, aber prima auch als Klangerzeugung dienen kann, wie man an den ganzen DCO-Synthis sieht), anders geht das ja nicht. Eine Rechteckwelle ist von der Art her eh digital, egal ob sie analog oder digital erzeugt wurde.

Die hier verwendeten Chips lassen eher auf Tempco-VCOs schließen, siehe oben. Schaut man sich das Innenleben des alten Pulse an, so finden sich da weitaus weniger OpAmps und Transistorarrays als beim Pulse 2 - dafür ist der alte Pulse auch noch konventionell aufgebaut, kein SMD. Das braucht mehr Platz.
Ich beziehe mich auf diese Bilder hier:
http://faq.waldorfian.info/pulse-inside.html
und die bei midibox, die Du vorne schon verlinkt hattest. Interessanterweise unterscheiden sich die beiden abgebildeten Pulse-Versionen, der von Boele Gerkes dürfte wohl ein Prototyp sein (da sind Chips gesockelt und es hat etliche Trimmer mehr am Kaskadenfilter), der vom britischen Kollegen ein Seriengerät.

Dort kann man im Analogteil sehen (die Chips über dem Display gehören nicht dazu, sondern zum Digitalteil):

2x CA3046 (entspricht dem LM3046)
1x TL074
3x CA3080 (single OTAs als VCA, ein LM13700 enthält 2 CA3080)
5x TL064

Der Prozessorteil besteht aus 2 68HC11, die gegentaktig geschaltet sind und sich das Betriebssystem-EPROM teilen, welches sehr clever auf der Rückseite montiert wurde - was aber auch eine gespiegelte Pin-Anordnung bedeutet.
Der Pulse 2 ist in dieser Hinsicht einfacher gebaut, hat nur einen Prozessor, der aber sowohl die Beiden 68HC11 in die Tasche steckt als noch über Reserven verfügt. Dafür ist der Analogteil deutlich aufwendiger geraten.

Für einen typischen DCO im Stil von Roland braucht man mindestens einen Opamp und einen Transistor, wenn die Pulsbreite variabel sein soll, noch einen Opamp. Dazu noch einen Analogschalter wie den 4053 für den Kompensationseingang, siehe: http://www.electricdruid.net/index.php? ... o.junodcos
Die Erzeugung einer Dreieckwellenform aus Rechteck braucht nochmal einen OpAmp, aber nirgends einen CA3046.

Aber mal genug der Technikdetails jetzt :)
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
SynthUser0815 schrieb:
Habe gerade mal die MIDI-Controller-Nummern des Studiologic Sledge mit denen des Pulse 2 verglichen. Beide Synth-Engines kommen aus dem gleichen Hause, aber trotzdem gibt es keinerlei Entsprechungen. Dabei schreit der Sledge ja geradezu danach, zum Controller für den Pulse 2 zu werden. Geht so einfach aber nicht. So etwas ist dann wieder die typische Waldorf-Stümperei.

Hi,

außer der Lizenz für die DSP-Engine hat waldorf gar nichts mit dem Sledge zu tun. Die Engine ist auch extrem unterschiedlich zum Blofeld, es fehlen zahlreiche Features.
Ich denke nicht, dass die Controller-zuordnung zur DSP-Engine gehört, welche Studiologic von Waldorf erhalten hat.

Ingo
Da irrst Du Dich mit Sicherheit, denn die Controller-Zuordnung des Sledge ist (abgesehen von den Parametern, die beim Sledge fehlen) exakt identisch mit dem Blofeld. D. h. dass man weder mit dem Sledge noch mit dem Blofeld-Keyboard den Pulse 2 direkt kontrollieren kann. Warum? Es wäre doch ganz einfach gewesen, für Parameter, die einander entsprechen, die gleichen Controller-Nummern zu verwenden. Aber so etwas hat Waldorf noch nie hinbekommen - schon bei den alten Produkten nicht - und ich persönlich fand das immer schon sehr ärgerlich. Für mich zeigt das, dass man bei Waldorf nicht wirklich systematisch vorgeht, wenn man ein Produkt entwickelt.

Richtig ist, dass der Sledge nicht klingt wie der Blofeld. Selbstverständlich fehlen dem Sledge viele Funktionen des Blofeld. Der Grundklang des Sledge aber ist definitv BESSER als der des Blofeld. Frag mich nicht warum - ich weiß es nicht. Der Sledge ist funktional gesehen ein abgespeckter Blofeld - klanglich aber ein verbesserter.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Ingo Weidner schrieb:
Ich weiß nicht, was Du gerade wieder mit einem DSP willst, der gehört in einen solchen Synth nicht hin - wozu auch? Ingo, bei allem Respekt, und ohne es böse zu meinen, aber man merkt, daß Du in den Technikdetails nicht so zu Hause bist. Ist ja nicht schlimm, aber bitte gib das wenigstens zu, momentan erweckt es nämlich einen anderen Eindruck. Danke aber trotzdem fürs genaue Auflisten der Bausteine, das ist nicht selbstverständlich.
Es gibt mehere Gründe, warum ich dies erwähnt habe. Zum einem sind die OSCs im Rocket DSP-basiert und im Pulse 2 sind sie dies offensichtlich nicht.
Zweitens haben einige Leute spekuliert, ob die OSCs im Pulse 2 nun analog oder digital (bzw. DSP) sind. Das einzige was dort digital zu sein scheint ist eine Stabilisiering ode Auto-Tuning durch den Prozessor.
Drittens gibt es ein paar Analogsynths mit DSP wie z.B. DSI Evolver oder der Prophet 12.

Alles in allem ist mein Komentar also alles andere als "bekloppt" oder der Unwissenheit geschuldet.

Ehrlicherweise hab ich bei den zahlreichen Features (besonders bei den OSCs) im Pulse 2 teilweise selbst gedacht, dass vielleicht ein zusätzlicher DSP-Chip im Spiel ist.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

SynthUser0815 schrieb:
Richtig ist, dass der Sledge nicht klingt wie der Blofeld. Selbstverständlich fehlen dem Sledge viele Funktionen des Blofeld. Der Grundklang des Sledge aber ist definitv BESSER als der des Blofeld. Frag mich nicht warum - ich weiß es nicht. Der Sledge ist funktional gesehen ein abgespeckter Blofeld - klanglich aber ein verbesserter.
Liegt an Deinem persönlichen Geschmack. Ich hab den Sledge getestet und mag den Blofeld lieber, sowohl den Klang als auch die zusätzlichen Features.

Hatte ich hier noch nicht erwähnt, aber Ich habe seit ein paar Jahren eine kommerzielle Blofeld-Soundbank (Name: "Analog vs Digital") im Waldorf Online Shop.
Für den PPG Wave 3.V Softsynth war ich einer der Betatester und einer der Sound Designer der Werklänge. Für den PPG 3.V hab ich ebenfalls eine kommerzielle Bank im Online-Shop (enthält zahlreiche Samples, welche ich mit meinen eigenen Klängen in anderen Synths erstellt habe) .


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

:opa: Bitte Thread nicht zerlabern! Wen interessierts, was für elektronische Klümpchen im Blofeld drin sind ? :mrgreen:


Pulse 2 ist hier das Thema

Ich finde den Klang mittlerweile äusserst variabel, er kann wirklich von äusserst kalt bis richtig Moog-warm so ziemlich alles, dann noch die wirklich geile Paraphonie, die irgendwie immer eine gewisse Athmosphäre schafft. Es macht mir richtig Spaß, nur (fast) mit dem Pulse alleine was zu machen - echt geile Kiste :phat:

Wenn sie die paar Fehler (Parametersprünge, Midi-Through, Lautstärkeunterschiede der Patches) noch hinbekommen, kann man das Gerät zu 100% empfehlen :supi:

Hab eben auch noch mal schnell nen (Demo)Track gebastelt, diesmal mit (saugeilem, wie ich finde :mrgreen: ) starkem Bass, FM Klängen, viel percussivem
und ner Menge groovy Arps vom Pulse 2. Die BD & Crash sind vom LXR.
Dann schnell jetzt, bevor die Volca Jünger loslegen... :mrgreen:

src: http://soundcloud.com/the-trooper-1/waldorf-pulse-2-demo2
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Ich finde den Klang mittlerweile äusserst variabel, er kann wirklich von äusserst kalt bis richtig Moog-warm so ziemlich alles, dann noch die wirklich geile Paraphonie, die irgendwie immer eine gewisse Athmosphäre schafft. Es macht mir richtig Spaß, nur (fast) mit dem Pulse alleine was zu machen - echt geile Kiste :phat:

Wenn sie die paar Fehler (Parametersprünge, Midi-Through, Lautstärkeunterschiede der Patches) noch hinbekommen, kann man das Gerät zu 100% empfehlen :supi:

Bin voll Deiner Meinung. schön zu hören, dass jemeand anderes ebenfalls gefunden hat, dass der Pulse 2 nicht nur brachial und kalt sondern auch warm klingen kann.

Das Hauptproblem bei den Patches ist, dass sich der Klang von OS 1.07 bis OS 1.10 verändert hat. Ich hatte ja bereits darüber berichtet und ein Update meiner Patches gepostet.
Hab dies im Beta forum nochmals erwähnt, da es bisher nur wenige Reaktionen dazu gab. Hoffentlich kommt demnaächt ein Update für alle Patches inklusive Lautstärke.
Ich hatte ja bereits selbst mit der korrektur aller Patches begonnen, allerdings wird mein Geät nun gegen ein endgültiges (derueit ein Testgerät) ausgetauscht.
Es ist no nicht 100% klar, ob mein Gät mit den fehlenden CV-Out Anschlüssen vervollstönfigt wird oder ob ein völlig neues Gerät geschickt wird.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Trooper schrieb:
Ich finde den Klang mittlerweile äusserst variabel, er kann wirklich von äusserst kalt bis richtig Moog-warm so ziemlich alles, dann noch die wirklich geile Paraphonie, die irgendwie immer eine gewisse Athmosphäre schafft. Es macht mir richtig Spaß, nur (fast) mit dem Pulse alleine was zu machen - echt geile Kiste :phat:

Wenn sie die paar Fehler (Parametersprünge, Midi-Through, Lautstärkeunterschiede der Patches) noch hinbekommen, kann man das Gerät zu 100% empfehlen :supi:

Bin voll Deiner Meinung. Schön zu hören, dass jemeand anderes ebenfalls gefunden hat, dass der Pulse 2 nicht nur brachial und kalt sondern auch warm klingen kann.

Das Hauptproblem bei den Patches ist, dass sich der Klang von OS 1.07 bis OS 1.10 verändert hat (Drive amount muss um etwa 20 reduziert werden). Ich hatte ja bereits darüber berichtet und ein Update meiner Patches gepostet.
Hab dies im Beta forum nochmals erwähnt, und es gab auch Reaktionen von ein paar der anderen Sound Designern. Hoffentlich kommt demnaächt ein Update für alle Patches inklusive Lautstärke.
Ich hatte ja bereits selbst mit der Korrektur aller Patches begonnen, allerdings wird mein Geät nun gegen ein endgültiges (derzeit ein Testgerät) ausgetauscht wodurch ich wohl ein paar Tage keinen Pulse 2 haben werde.
Es ist no nicht 100% klar, ob mein Gerät mit den fehlenden CV-Out Anschlüssen vervollständigt wird oder ob ein völlig neues Gerät geschickt wird.

Es gibt übrigens inoffiziell bereits ein OS 1.12. Es wird also an bestehenden Problemen gearbeitet.

Korrekturen in OS 1.12:
- Arp / clock troubles when connecting both MIDI & USB
- MIDI thru make the interface to freeze
- Active sensing would not work on certain clock configs

In OS 1.11 wurde folgende Korrektur hinzugefügt (neben ein paar anderen):
* MIDI clock sync problem / autostart of the arpeggiator


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Alles in allem ist mein Komentar also alles andere als "bekloppt" oder der Unwissenheit geschuldet.

Das mit dem Bekloppt habe ich weder irgendwo gesagt noch gemeint, bitte also nichts reininterpretieren.

Ehrlicherweise hab ich bei den zahlreichen Features (besonders bei den OSCs) im Pulse 2 teilweise selbst gedacht, dass vielleicht ein zusätzlicher DSP-Chip im Spiel ist.

Um das, was der Pulse 2 kann, zu realisieren, braucht es keinen DSP, auch wenn das weniger Hardwareaufwand wäre. Dann hätte man aber einen weiteren DSP-Synth und keinen Analogen.

Für den Paraphonic-Modus wird hier der Prozessor als Oszillator benutzt, typischerweise einer der Timer, der dann ein Rechtecksignal ausgibt. Allerdings gibts hier auch noch einen FSK-Generator für eine IR-Schnittstelle, mit der man ebenso solche Signale, sogar PWM, erzeugen kann, allerdings sehr komplex, da sehr viele Optionen auswählbar.

Was das Innenleben des Sledge angeht, so gibts dazu eine klare Aussage von Waldorf selbst, die hatte ich im Blofeld-Thread gepostet, bitte bei Bedarf dort nachlesen.

@Trooper: schöne Demo! Gibts eigentlich auch irgendwo Demos mit klassischen Synthbässen, also solche, die so wie die typischen 70er Soul/Funk-Moogbässe klingen? Die konnte der alte Pulse ja leider nicht so gut, vielleicht gehts ja mit dem Zweier besser :)
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Warum kann im Paraphonie-Modus nur die Pulse-Wellenform verwendet werden und keine Saw? Hat das technische Gründe?
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

dns370 schrieb:
Warum kann im Paraphonie-Modus nur die Pulse-Wellenform verwendet werden und keine Saw? Hat das technische Gründe?

Siehe oben. Diese Wellenform wird vom Prozessor erzeugt und läßt sich am einfachsten teilen bzw multiplexen, um den Paraphonic-Modus zu realisieren. Jede andere Wellenform bräuchte wieder Waveshaper mit frequenzabhängiger Lautstärkekompensation (siehe Link zu den Roland-DCOs oben), also pro Stimme dann 2 OpAmps und 1 Transistor, das erhöht der Bauteileaufwand und damit auch die Kosten.

Achja: der Expansion-Stecker dürfte wahrscheinlich nichts anderes sein als Anschluß für eine Platine, die an Tastatur und Modwheels für eine Tastaturversion geht. Spart das Entwerfen einer neuen Platine wie beim Blofeld Keyboard.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
Um das, was der Pulse 2 kann, zu realisieren, braucht es keinen DSP, auch wenn das weniger Hardwareaufwand wäre. Dann hätte man aber einen weiteren DSP-Synth und keinen Analogen.

Falsch, dann hätten wir einen Hybrid-Synth wie z.B. den Rocket, die Evolver Synths und den Proghet 12 welche neben den analogen Bauteilen (z.B. Filter) zusätzlich einen DSP-Chip enthalten.

Einige Leute meinten ja uach, dass die Synth-engine vom Rocket mit dem Pulse 2 identisch ist. Dies scheint nicht der Fall zu sein.Das einzig digitale im Pulse 2 ist offensichtlich die Steuerung durch den Prozessor.


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Vielen Dank für die Antwort! :supi:

Bin echt schwer am Überlegen, mir den Pulse2 zu holen und auf die rechte Seite meines BloKeys zu platzieren

und mit dieser CVout-Sache kann man ja einen Wavetable-OSC eines Modularsystems triggern und über audio-in dem Filter zuführen, nur so eine Idee
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

microbug schrieb:
dns370 schrieb:
Warum kann im Paraphonie-Modus nur die Pulse-Wellenform verwendet werden und keine Saw? Hat das technische Gründe?

Siehe oben. Diese Wellenform wird vom Prozessor erzeugt und läßt sich am einfachsten teilen bzw multiplexen, um den Paraphonic-Modus zu realisieren. Jede andere Wellenform bräuchte wieder Waveshaper mit frequenzabhängiger Lautstärkekompensation (siehe Link zu den Roland-DCOs oben), also pro Stimme dann 2 OpAmps und 1 Transistor, das erhöht der Bauteileaufwand und damit auch die Kosten.

Achja: der Expansion-Stecker dürfte wahrscheinlich nichts anderes sein als Anschluß für eine Platine, die an Tastatur und Modwheels für eine Tastaturversion geht. Spart das Entwerfen einer neuen Platine wie beim Blofeld Keyboard.

Erstens: Das mit dem Expansion Stecker ist so falsch. Wenn Du den Pulse 2 startest steht dort z.B. : "FX BRD : None"
Be den Drive Modi gibt es einen dritten Modus names "FX" welcher derzeit keine Funktion hat. Mehr kann und darf ich dazu derzeit nicht sagen.
Dies wurde bereits teilweise in meinem thread auf KVR diskutiert:
http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic ... &start=270

Bezüglich des Paraphonie-Modus: du scheinst Dir ja sehr sicher zu sein. Ich denk mal dass die Wellenform nicht durch den Prozessor "erzeugt" (wie in einem DSP-Chip) werden, sondern dass der Prozessor die analogen Osczillator-Bauteile entsprechend steuert. Ich denke mal so war das wohl gemeint, oder?


Ingo
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Das mit dem Expansion Stecker ist so falsch. Wenn Du den Pulse 2 startest steht dort z.B. : FX BRD : None
Be den Drive Modi gibt es einen dritten Modus names "XF" welcher derzeit keine Funktion hat. Mehr kann und darf ich dazu derzeit nicht sagen.

Angenommen es gäbe noch eine Erweiterung in Planung. Selber das Ding einbauen ist dann wohl nicht, da ja alle Garantieansprüche verloren gingen

na egal Ingo, ich will dich damit nicht quälen .... auf jeden Fall finde ich es von deiner Seite echt spitze sich hier den Fragen zu stellen

der Pulse2 steht auf meiner Liste
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Ingo Weidner schrieb:
Bezüglich des Paraphonie-Modus: du scheinst Dir ja sehr sicher zu sein. Ich denk mal dass die Wellenform nicht durch den Prozessor "erzeugt" (wie in einem DSP-Chip) wird, sondern dass der Prozessor die analogen Osczillator-Bauteile entsprechen steuert. Ich denke mal so war das wohl gemeint, oder?

Nein.

Ingo, ich will mich nicht mit Dir streiten, aber Dir fehlt offensichtlich wirklich die Kenntnis der technischen Details, wie man solche Sachen realisiert. Schau Dir einfach mal an, wie ein DCO funktioniert, den Link dazu (Juno DCOs) habe ich ja schon gepostet. Dort generiert ein Timerbaustein (8253) die Rechteckwellenform. Dieser Timer ist inzwischen in den Prozessoren selbst enthalten, also kommt das aus dem Prozessor. Für eine Rechteckwellenform wird ja nur quasi ein Schalter ein-und ausgeschaltet, dazu braucht man keinen DSP. Den bräuchte man fürs Errechnen von Sägezahn, Dreieck und Sinus, falls man das digital erzeugen will. Jeder Piezo-Krachmacher, zB in Weckern oder auch das Ding auf alten PC-Mainboards, wird exakt so angesteuert, nämlich mit einer Rechteckwelle.

Hinzu kommt noch der schon vom SID-Soundchipm im C64 bekannte Trick mit den Beinahe-Akkorden durch sehr schnelles Hintereinanderabspielen der Töne, was bei diesem Prozessor hier ja deutlich flotter geht - und schon hat man einen Paraphonic-Modus mit 8 virtuellen Oszillatoren, die eigentlich nur ein Einziger sind.

Was denkst Du denn, wie digitale Synthesizer ihre Polyphonie erreichen? Zeitmultiplexing heißt das Stichwort, das erledigen dort dann die entsprechend gebauten oder programmierten Chips in der entsprechenden Geschwindigkeit. Eine Siebensegmentanzeige wie die des alten Pulse wird ja genauso angesteuert, nämlich so schnell nacheinaner, daß das menschliche Auge es als konstantes Leuchten wahrnimmt. Genauso funktioniert das auch bei der Klangsynthese und- Ausgabe.

Soviel zu den Details.

Ok, das mit dem Expansionport war somit ein Schuß ins Blaue, dann scheint eine Tastaturversion offenbar nicht geplant zu sein.
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

Moin Trooper,

ist das dieser Soundcloud Compression Algo. oder warum zerrt das so - ich sehe fast nur 0 dBFS Peaks blinken :D
waldorf-pulse-2-demo2 von the-trooper-1

@microbug - ja wie denn, was denn der Pulse benutzt einen Digital Timer zum erzeugen seiner Base-Wellenform. Eine bodenlose Schummelei - also doch ein Hybrid... :lollo: ;-)

bussi from hangover
ilse

EDIT:

@Trooper - nehme alles zurück - mein USB Ausgang war noch mit +9 dBFS auf den Line Out gesetzt !!!!
 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

@Trooper: schöne Demo! Gibts eigentlich auch irgendwo Demos mit klassischen Synthbässen, also solche, die so wie die typischen 70er Soul/Funk-Moogbässe klingen? Die konnte der alte Pulse ja leider nicht so gut, vielleicht gehts ja mit dem Zweier besser :)

Ja danke, da sind einige (so ~50 :mrgreen: ) drauf, ich nehm am WE mal paar auf (hab vorerst keine Zeit mehr dafür)


Hi Inge
weiß ich nicht, kann auch meiner sein :mrgreen: Ist halt ein 3 Stunden Track, da mach ich nichts perfekt, zum "mastern" wird einfach alles so genommen, wie letztes mal gespeichert. Und wenn der Track bischen lauter aufgenommen war... :roll: den Rest besorgt dann Soundcloud :lollo:
(Ich hab aber eben noch ein Video fertig gemacht, bin ich grad am uppen, evtl. ist die Quali da besser)

edit: hier isses, ist aber auch nicht besser, lag also an mir :oops:

 
Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !!

ALLES GUT !!!

EDIT:
@Trooper - nehme alles zurück - mein USB Ausgang war noch mit +9 dBFS auf den Line Out gesetzt !!!!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben