ich bin angefixt mir ne MPC anzuschaffen.
Wies bei fast jedem so is, gibs da die finanzielle frage , die meist verbunen ist mit der versuchung kompromisse zu schliessen.
Mein Kompromiss besteht darin mir evtl. , weil billiger, ne MPC500 zu kaufen.
Meine Fragen:
Ich habe die Handhabung der 1000er soweit verstanden, das man von einer laufenden Platte , die Samples auf die 16pads verteilen kann, indem man diese einfach (vorzugsweise im takt!) anspielt. erklärlich war mir dies weil 16pads=16takte. (4/4)
1. Habe ich das soweit richtig verstanden? Und wie läuft das dann mit den nur 12 Pads bei der 500er!? würde ja rein logisch garnicht gehen...
2. Schränkt die 500er einen durch das kleine Display soweit ein , dass es unmöglich ist samples zu bearbeiten bzw wird auf dem Display die Samplekurve überhaupt dargestellt!?
3. Wie siehts mit dem Sound aus- ist dieser anders und wenn ja wieweit?
4. Bringt die Mobilität , die sich ganz klar für mich als Privileg darstellt (field-recording) , überhaupt etwas... heisst ; manchmal wird sowas ja eher als Marketingstrategie gemacht, und in wirklichkeit sind die möglichkeiten eher rudimentär.
Wenn ja... was wäre da Anschaffungstechnisch von Nöten um losziehen zu können um Alltagsgeräusche etc aufnehmen zu können? (Bitte kostengünstige Variante
)
5. Wieviel sollte man maximal für eine gebrauchte 500er ausgeben?
6. Wäre eine alte (weiße mit Zip) eher in Betracht zu ziehen... die dürfte doch auch das gleiche Preisniveau haben-oder irre ich da?
7. Und wenn eine alte in Betracht käme- ist diese arbeitstechnisch nicht sehr hinderlich?
(Habe einen S1000 Akai sampler hier stehen, und fand das arbeiten damit sehr müßig und habe es mittlerweile aufgegeben.
Wäre super wenn Du mir, soweit du die geräte schonmal in der hand hattest bzw idealerweise damit länger gewerkelt hast, nen statement zu den fragen geben könntest!
Wies bei fast jedem so is, gibs da die finanzielle frage , die meist verbunen ist mit der versuchung kompromisse zu schliessen.
Mein Kompromiss besteht darin mir evtl. , weil billiger, ne MPC500 zu kaufen.
Meine Fragen:
Ich habe die Handhabung der 1000er soweit verstanden, das man von einer laufenden Platte , die Samples auf die 16pads verteilen kann, indem man diese einfach (vorzugsweise im takt!) anspielt. erklärlich war mir dies weil 16pads=16takte. (4/4)
1. Habe ich das soweit richtig verstanden? Und wie läuft das dann mit den nur 12 Pads bei der 500er!? würde ja rein logisch garnicht gehen...
2. Schränkt die 500er einen durch das kleine Display soweit ein , dass es unmöglich ist samples zu bearbeiten bzw wird auf dem Display die Samplekurve überhaupt dargestellt!?
3. Wie siehts mit dem Sound aus- ist dieser anders und wenn ja wieweit?
4. Bringt die Mobilität , die sich ganz klar für mich als Privileg darstellt (field-recording) , überhaupt etwas... heisst ; manchmal wird sowas ja eher als Marketingstrategie gemacht, und in wirklichkeit sind die möglichkeiten eher rudimentär.
Wenn ja... was wäre da Anschaffungstechnisch von Nöten um losziehen zu können um Alltagsgeräusche etc aufnehmen zu können? (Bitte kostengünstige Variante

5. Wieviel sollte man maximal für eine gebrauchte 500er ausgeben?
6. Wäre eine alte (weiße mit Zip) eher in Betracht zu ziehen... die dürfte doch auch das gleiche Preisniveau haben-oder irre ich da?
7. Und wenn eine alte in Betracht käme- ist diese arbeitstechnisch nicht sehr hinderlich?
(Habe einen S1000 Akai sampler hier stehen, und fand das arbeiten damit sehr müßig und habe es mittlerweile aufgegeben.
Wäre super wenn Du mir, soweit du die geräte schonmal in der hand hattest bzw idealerweise damit länger gewerkelt hast, nen statement zu den fragen geben könntest!