Nur OnTopic Trevor Horn - The Art of Record Production - Alles über ihn und seine Produktionen

Wenn ich nur noch Scheiben im Regal haben wollte, die super sind UND bei denen der verantwortliche Künstler/Musiker/Interpret/Produzent ein guter Mensch sein soll, müsste ich wahrscheinlich die Hälfte ausräumen. ;-)
Ich sehe Interviews mit Musikern, deren Musik ich mag schon immer mit etwas gemischten Gefühlen entgegen :?
Inzwischen versuche ich immer zwischen dem Kunstwerk (Bild, Buch, Film, CD usw.) und dem Künstler zu trennen.
 
Für Interessenten: Am Montag (ab 18.Uhr, 28.01.19) soll ein LiveStream mit (der wahrscheinlich größten und wichtigsten Produzenten-Legende) TREVOR HORN auf FACEBOOK stattfinden.


Es geht um sein neues Album " Reimagines The Eighties"
"Keep watch on this space Monday night at 6pm. I’ll be doing a live stream to chat to you all about the new album. Comment below if you have any questions for me. "
ozjvr6wr.jpg
 
Interessant, dass er nun als Künstler ein Album herausbringt. Was man so anhand der Schnipsel bei Amazon herausbringt, ist aber "nur" ein Best of Trevor Horn mit irgendwelchen Künstlern, die alte Songs von anderen Künstlern nachsingen und dazu spielt ein Symphonieorchester. Sehr kreativ. Und der Charm der Originale geht gleich tonnenweise flöten. Na ja, mal in Ruhe anhören, wenn es im Streaming Dienst der Wahl denn auftauchen sollte.
 
Ich finds ne geniale und clevere Idee von ihm - lach - weil dadurch (Orchester) das Album bis in alle Ewigkeit ZEITLOS bleibt. *zwinker* ......
 
Ich habe mir das neue Album (er sagt irgendwann, es sei seine erste VÖ unter dem Namen Trevor Horn **) bei Tidal ein paar Mal angehört. Nett soweit. Man vermisst oft die knalligen Synthsounds und es ist sehr merkwürdig, wenn Slave to the Rhythm von Rumer und nicht Grace Jones gesungen wird. Das ging mir bei allen Titeln so, dass ich die gewohnten Sounds bis hin zu den Hallräumen vermisste. Spannend noch, dass an einigen Stellen dann aber doch die "echten" Instrumente benutzt wurden. Eine TR808 mischt sich dann aber doch nicht so sahnig mit dem Sound eines Orchesters. Selbiges passiert, wenn gewisse Synth-Riffs dann eben von diesen Synths kommen.

** Es gibt eine andere VÖ unter dem Namen Trevor Horn, die früher erschienen ist. The Reflection nennt sich diese und es ist der Original Soundtrack zur japanischen Comic-Superhelden-Serie The Reflection. Das ist eine CD, die mir weit besser gefällt, handelt es sich dort doch um originäre, echte und somit authentische Musik und um keien Kopie.
 
Hatte letztens übrigens irgendwo gelesen, dass bei Frankie, Propaganda und "Slave to the Rhythm" als HALL definitiv das Lexicon 224 verwendet wurde. Also mindestens bis 1985. Damit wäre das Rätsel um den verwendeten Reverb endlich gelöst.

Zumal ja das Lexicon 480L bekanntlich sowieso erst 1986 auf'n Markt kam.
 
Ich finde es rückblickend ja sehr interessant, wie viele seiner Sachen ich Mitte der 80er gut fand - trotz recht unterschiedlicher Stilrichtungen (Propaganda ist ja schon was anderes als Grace Jones und Yes ja irgendwie auch). Und das war zu einer Zeit, als ich gerade erst ein Teenager war und noch wenig Ahnung von Musik an sich oder gar Musikproduktion und Instrumenten hatte, sondern allein aus dem Bauch raus meine Lieblingsmusik gewählt. Mir hat wohl damals schon sein Stil gefallen, und ich finde seine 80er Produktionen nach wie vor großartig.
 
Hatte letztens übrigens irgendwo gelesen, dass bei Frankie, Propaganda und "Slave to the Rhythm" als HALL definitiv das Lexicon 224 verwendet wurde. Also mindestens bis 1985. Damit wäre das Rätsel um den verwendeten Reverb endlich gelöst.

Zumal ja das Lexicon 480L bekanntlich sowieso erst 1986 auf'n Markt kam.
Auch interessant! Ich bin erst auf das 224 gestoßen, seit UAD es nativ als Plugin anbietet, und es ist direkt zu meinem Lieblingshall geworden. Liegt wohl an der gerade beschriebenen unbewussten Prägung in den 80ern 😅
 
Auch interessant! Ich bin erst auf das 224 gestoßen, seit UAD es nativ als Plugin anbietet, und es ist direkt zu meinem Lieblingshall geworden. Liegt wohl an der gerade beschriebenen unbewussten Prägung in den 80ern 😅
Das interessante beim Lexicon 224 ist ja bekanntlich, dass es nur ein 12 Bit Hall ist. Das wird wohl bspw. den Vorteil haben, dass es das Direktsignal nicht zu sehr überdeckt wie ein 16Bit Hall. Außerdem ist das 224 sehr einfach einzustellen. Schade nur, dass es kein globalen Regler gibt um die Hallfahne (RT60) zu kürzen/regeln.
 
Der hatte damals scheinbar alles was gut und teuer war ;-)

Ist es das hier?

Nein! An dem Album war Trevor Horn und Stephen Lipson nicht mehr dran beteiligt, weil Art of Noise da quasi schon "ausgewandert" war. Erst viel später, um 2000 rum, (Debussy Album) waren beide wieder beteiligt. - Kann natürlich möglich sein, dass die anderen/restlichen Leute trotzdem ein 224 verwendet hatten, aber das war schon 1986 oder später.: Da gabs schon das 480L
 
das stimmt natürlich ... glaub es was 2014.
als ich damals davon hörte das er billy produziert ,konnte ich mir das nicht ansatzweise vorstellen aber
wie sich rausstellte haben die 2 wunder harmoniert.
Best of von der Platte ist eindeutig 👇

Wow, ich hatte diese Trevor Horn Platte eigentlich als Enttäuschung in Erinnerung, aber diese Nummer hier ist nicht schlecht. 🤔
 
Hier sind noch 2 elektronische Produktionen von ihm, die manche vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten:

Pet Shop Boys - Psychological



und das hier von den Pet Shop Boys:
 
Nein! An dem Album war Trevor Horn und Stephen Lipson nicht mehr dran beteiligt, weil Art of Noise da quasi schon "ausgewandert" war. Erst viel später, um 2000 rum, (Debussy Album) waren beide wieder beteiligt. - Kann natürlich möglich sein, dass die anderen/restlichen Leute trotzdem ein 224 verwendet hatten, aber das war schon 1986 oder später.: Da gabs schon das 480L
Also dann doch eher wie hier zu hören, speziell beim Piano?

Art of Noise - Love
 
Also dann doch eher wie hier zu hören, speziell beim Piano?

Art of Noise - Love

Ja, da müsste es eigentlich das 224 sein. Leider wurde bei Interviews mit Trevor Horn und Stephen Lipson immer vergessen danach zu fragen. Hoffentlich denkt mal einer dran. Denn die beiden sind jetzt schon 70 und älter. Allzuviel Zeit bleibt da wohl nicht mehr.
 
Leider wurde bei Interviews mit Trevor Horn und Stephen Lipson immer vergessen danach zu fragen. Hoffentlich denkt mal einer dran. Denn die beiden sind jetzt schon 70 und älter. Allzuviel Zeit bleibt da wohl nicht mehr.
Ich behaupte, sie werden antworten, dass es völlig egal ist, welcher gute Hall da verwendet wurde - dass es auf ganz was anderes ankommt.
 
Ja, da müsste es eigentlich das 224 sein. Leider wurde bei Interviews mit Trevor Horn und Stephen Lipson immer vergessen danach zu fragen. Hoffentlich denkt mal einer dran. Denn die beiden sind jetzt schon 70 und älter. Allzuviel Zeit bleibt da wohl nicht mehr.
Das war auch lange meine klangliche Referenz, auch wenn wir (die damals hier auf dem Land zusammen Musik gemacht haben) damals noch davon ausgegangen sind dass es sich um einen QRS handeln muss. So zum vorhören find' ich ganz gut dass der X32 klanglich in der Beziehung in die richtige Richtung geht, gibt einem ein gutes Gefühl ;-)
 
Ich behaupte, sie werden antworten, dass es völlig egal ist, welcher gute Hall da verwendet wurde - dass es auf ganz was anderes ankommt.
Bei so einzeln und freistehenden Instrumenten erzeugt der Hall eine gewisse Magie. Die wird sich zwischen den Geräten deutlich unterscheiden. Klar muss auch etwas vernünftiges gespielt werden. Aber ein Sony DRE-2000 würde ich nicht nehmen wollen. Ein TC M5000 auch nicht. Beide liefern aber guten Hall.
 


News

Zurück
Oben