
Sven Blau
temporarily logged off, permanently
Praktisch auch 
Der 808-Rhythmus ist auch leicht nachzubauen.

Der 808-Rhythmus ist auch leicht nachzubauen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Alles JD-Xi?darkstar679 schrieb:hier mein zwerg cover.
SvenSyn schrieb:Im Original ist das aber eine 808![]()
ppg360 schrieb:SvenSyn schrieb:Im Original ist das aber eine 808![]()
808 und DMX.
Stephen
Klingt irgendwie ... hart und aggressiv. Sowohl die Drums als auch die Stimmen. Also z.B. die Lead-Stimme im Vergleich zu dem Minimoog im Original. Ist wohl der Grundsound vom JD-Xi. Insofern interessantes Beispiel.PySeq schrieb:Alles JD-Xi?
darkstar679 schrieb:
PySeq schrieb:Klingt irgendwie ... hart und aggressiv. Sowohl die Drums als auch die Stimmen. Also z.B. die Lead-Stimme im Vergleich zu dem Minimoog im Original. Ist wohl der Grundsound vom JD-Xi. Insofern interessantes Beispiel.
SvenSyn schrieb:ppg360 schrieb:[...]
808 und DMX.
Stephen
Aha okay. Was kommt da aus der DMX? Hörte sich für meine Ohren nach klassischer 808 an.![]()
Vermutlich vom Mellotron gesampelt und dann wurde es vermutlich von Frankes Emu gespielt.ppg360 schrieb:Flöte ist eindeutig ein Sample -- je höher der Ton, desto schneller rattert der Loop durch.
intercorni schrieb:Vermutlich vom Mellotron gesampelt und dann wurde es vermutlich von Frankes Emu gespielt.ppg360 schrieb:Flöte ist eindeutig ein Sample -- je höher der Ton, desto schneller rattert der Loop durch.
ppg360 schrieb:SvenSyn schrieb:Woher kommen eigentlich die schönen Flötensounds im Logos Velvet Part, kurz nach dem ersten Teil des ARP Odyssey-Solos?
hier bei Minute 4:25
Muss ja dann jemand anderes als Franke spielen, denke ich.. wird sonst ein bissel "sportlich" beim einsetzen des zweieten Odyssey-Teils vom Solo![]()
Emulator 1, Mellotron-Flötensamples.
Franke hat zwei Hände, kann also auch zwei Geräte spielen. Zumindest hatte er noch zwei Hände, als ich ihn das letzte Mal gesehen habe.
Stephen
Hi! Ist wunderschön und ich krieg den Lead Sound einfach nicht mit meinem Boog D hin, was wahrscheinlich an mir liegt und nicht am Boog. Hat nicht jemand ein Photo vom Bedienfeld, so das ich zumindest einen Ausgangspunkt zum Nachbauen habe?Er meint sicher den "Velvet"-Part von Logos, dieses wunderschöne Stück Musik.
Neben dem zweiten Teil von "Force Majeure", mit das schönste Melodiestück von TD.
Ich denke auch, dass ist der Jupiter 8 von Johannes Schmoelling.
Wer könnte eigentlich die Melodie gespielt haben? Edgar Froese oder doch eher Chris Franke?
Weiß nich, wie da die "Rollen" verteilt waren...
...ich weiß jetzt nicht genau, aber bei 1:15:50 sieht es so aus, als ob EF das Haupttheme spielt...
Nee, der guckt da nur doof in die Kamera[...]
Dieses Foto von der 1982er-Europa-Tour (bitte vergrößert betrachten) aus diesem Interview mit Herrn Schmoelling zur "Logos" legt nahe, dass er einen Oberheim OB-X gespielt hat: Anzahl der Regler in der obersten Reihe passt ebenso wie die breiten & hohen Holzseitenteile.Für einen Mini Moog ist es zu schneidend. Auch die sehr definierten Pitchbends sprechen für mich eher für die Gumminupsis des Mk. 3.
Auf der Logos-LP kann man ganz, ganz vage bei Schmoelling an dem Gerät, das mit der Rückseite zum Publikum steht, einen OB-Schriftzug ausmachen.
Dieses Foto von der 1982er-Europa-Tour (bitte vergrößert betrachten) aus diesem Interview mit Herrn Schmoelling zur "Logos" legt nahe, dass er einen Oberheim OB-X gespielt hat: Anzahl der Regler in der obersten Reihe passt ebenso wie die breiten & hohen Holzseitenteile.
![]()
Man betrachte im Vergleich dieses Foto, das laut Dateinamen vom Konzert in Athen stammt: Hier sind Schmoellings Tasteninstrumente bereits in Flightcases eingebaut, aufgrund der vergleichsweise geringen Tiefe des Cases an Schmoellings linker Seite würde ich aber immer noch auf OB-X tippen.
Man beachte zudem den neu hinzugekommenen Emulator bei Franke – ebenfalls im Case.
Praktisch & schwer.
![]()