intercorni
*****
Wenn du die Vollversion hast (nach dem Update) dann brauchst du nichts mehr über das Audiointerface freischalten lassen. Die Vollversion gilt immer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
freidimensional schrieb:Aaah, ich erinnere mich gerade, war es mit Cubase nicht genau so?
Nee Cubasis kann nur Master sein, nicht Slave, wenn es um Sync per MIDI Clock geht.freidimensional schrieb:Ha ha ha...
ich habe heute gesehen, mit meinem Steinberg UR242b INterface habe ich Cubasis LE, und habe
dann mal direkt für 15€ auf die Vollversion "geupgraded".
So, fluppt ja alles ganz dolle. Nur was ich im Voraus nicht gefragt hatte, weil ich dachte "ah das geht ja eh",
geht nun nüscht - nämlich Cubasis als Slave.
So wie es ausschaut kann es nix Midi-Clock und nix Transportbefehle empfangen/ verarbeiten - korrekt?
Aaah, ich erinnere mich gerade, war es mit Cubase nicht genau so?
Das Kopieren geht per Copy Paste des selektierten Tracks. Man kann ja auch mehrere Parts also zB BassDRM, Hihats und Snare selektieren und dann mittels Copy/Pastefreidimensional schrieb:Das ist ganz großer MIst![]()
Naja mal sehen was ich trotzdem damit anfangen kann...
Frage nach einigem herumprobieren:
Ich loope zwei Takte, habe eine Midispur mit bspws. nem Drumset und spiele zuerst Kick und Snare ein,
lasse das einige Zeit laufen und arbeite an anderen Spuren. Dann kehre ich zurück,
und spiele z.B. die Hi Hat auf der Spur ein, warum macht er da nen neuen Midiclip draus,
bzw. (wie) kann ich das abstellen? Wenn ich das Copy/Pasten will, macht Cubasis das immer nur mit
dem zuletzt eingespielten, in diesem Falle mit der HiHat. Kick und Snare werden nicht mit kopiert...
Das kann manchmal toll sein, aber meistens nervts mich...
Dem möchte ich doch ganz energisch wiedersprechen. Jeder der den Cubase Workflow kennt und schätzt, wird sich extrem schnell auf Cubasis Zuhause fühlen.mpue schrieb:Ich habs jetzt ungefähr eine Stunde in Betrieb.
Erstes Fazit:
Die haben es echt geschafft, das umständliche Bedienkonzept vom Desktop aufs Tablet zu bringen.![]()
Das muss man erstmal hinbekommen.
Ich kenne Cubasis for iPad zwar nicht, aber im Allgemeinen muss dazu - denke ich - die Funktion MIDI-Thru im Sequencer aktiviert werden, damit ankommende MIDI-Events beim Spielen / Aufnehmen auch gleich an den MIDI-Out durchgeleitet werden. Das braucht man nicht immer. Z.B. wenn ich Tastatur und Klangerzeugung in einem Gerät habe, höre ich auch so sofort, was ich spiele und brauche kein MIDI-Thru über den Sequencer – sonst würden die MIDI-Events vom Klangerzeuger doppelt verarbeitet werden.mpue schrieb:Einzig mit externem MIDI haperts noch. Ich kann zwar meinen Virus über MIDI steuern aber nur indirekt.
Ich muss praktisch irgendein anderes Instrument aufzeichnen und kann dann den MIDI Ausgang auf den Virus umstellen. MIDI In vom Keyboard und dann gleich
in den Virus geht nicht. Da hört man nichts.