Das Beste von Allem kriegt man sowieso nicht in einem Gerät, denn Limits gibt es immer.
Hier z.B. bietet die ZEN-Core-Engine eine gewisse Gesamt-Polyphonie sowie die Möglichkeit die Klänge sowohl auf der Basis von Samples als auch auf der Basis von VA-Oszillatoren aufzubauen bzw. zu verwenden.
Warum Geräte wie Jupiter-50, Jupiter-80, Jupiter-X, Juno-X, Juno DS usw. die Namen Jupiter und Juno tragen müssen ... Mit den ursprünglichen Juno und Jupiter hat das ja eher wenig zu tun.
Ein Gerät wie SYSTEM-8 geht schon eher in die Richtung von ursprünglichen Juno und Jupiter, wo z.B. kein Sampling mit an Bord war. Und wenn die digitale Engine des SYSTEM-8 näher zu analogen Vorbildern ist, dann müsste eher diese Produkt-Linie Juno/Jupiter heißen.
Dem D-50 hätte man seinerzeit auch eine Juno-Bedienoberfläche verpassen können. Hätte genau so gut gepasst wie aktuell beim Juno-X.

Ok, außer dass man beim Juno-X die Juno 60/106-Modelle direkt abrufen kann.