Products DIY only

DeepSea

|||||
Ich hab Bock auf DIY. Leider brauch ich garnix mehr, habe keinen Platz, und löten kann ich auch nicht. Aber das sind nur Randprobleme :D

Da dachte ich, WENN ich mir schon unbedingt noch was anschaffen muss, des selbermachen Willens, dann soll es wenigstens etwas sein was es nur DIY gibt. Meine Frage also, wo schaut man sich am besten für DIY Kits um (Module oder Standalone), oder gibt es sogar ganze Brands die ausschließlich DIY angeboten werden?
 
wo schaut man sich am besten für DIY Kits um
Komplette Kits oder nur Frontplatte und PCBs und dann selber die Teile besorgen?
und dann liegen noch Sachen bei Github rum, wo man sich die Platinen und Frontpatten selber fertigen lassen muss.
Und dann hängt es auch ein wenig von den Vorkenntnissen ab. Schon mal einen Lötkolben oder Multimeter in der Hand gehabt? Wie gut sind die Augen noch? usw......
 
Viel spass auf der Reise :) (Highly addicctive they say)

Löten und ein wenig Messen, wirst du dann aber müssen. "Randprobleme XD"

etc. pp

+Etsy/Tindie/Ebay+Kleinanzeigen

(von Pusherman.co.uk rate ich persöhnlich nach Brexit/Ärger ab, my 2cents))


Edit: https://www.musikding.de/ das nächste Rabbithole.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplette Kits oder nur Frontplatte und PCBs und dann selber die Teile besorgen?
...
Und dann hängt es auch ein wenig von den Vorkenntnissen ab. Schon mal einen Lötkolben oder Multimeter in der Hand gehabt? Wie gut sind die Augen noch? usw......
Vorkenntnisse bringe ich leider keine mit. Dafür bin ich heißer aufs Löten als mein jungfräulicher Lötkolben. Hab mir einfach ein Einsteigerset mit Lektüre und paar Übungen besorgt und muss mich da erst herantasten. Aber nach allem was ich bisher so auf YT angesehen habe, stelle ich mir das Löten an sich wirklich nicht besonders schwierig vor (wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat).

Also vorerst nur fertige Kits!

Was mir mehr Sorgen bereitet, ich sehe Gefahr, dass mir das letztlich so viel Spaß machen könnte, dass plötzlich das Musikmachen zu kurz kommt. Ich habe hier gelesen das soll vorkommen. ;-)
 
Ich würde noch den Kanal von Floyd Steinberg empfehlen. Da ist auch viel DIY und Tipps dazu ( unter Anderem):


Meine persönlichen DIY Projekte, mit denen ich so die schönsten und spannendsten Erlebnisse hatte:
- Zynthian: als Kit oder alles selbst machen. Coole Community
- Wirehead Instruments, FreaqFM und Basilisk: zwar kein Open Source aber sehr coole, generative Maschinen
- Microdexed Touch (MDT): Für Fortgeschrittene. Geniale kleine Groovebox, mittlerweile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir einfach ein Einsteigerset mit Lektüre und paar Übungen besorgt und muss mich da erst herantasten.
Was gut ausschaut z.B. in Richtung Eurorack sind die Moritz Klein Module. Die sind wohl extra für Anfänger konzipiert worden und haben auch große, bedrahtete Bauteile. Du musst dir aber auch im Klaren sein, dass so ein VCO alleine dann nicht viel bringt und da müssen auch noch VCF, VCA, ADSR, ein Output Modul, Gehäuse und PSU dazu. Da sind dann auch ein paar Hunderter weg. Und wenn das dann alles fertig und im Gehäuse eingebaut ist muss auch noch was herbei, um die Kiste ansteuern zu können. Entweder vielleicht ein kleiner CV Sequencer oder Midi2CV Interface für ein schon vorhandenes Midikeyboard.
 
Was mir mehr Sorgen bereitet, ich sehe Gefahr, dass mir das letztlich so viel Spaß machen könnte, dass plötzlich das Musikmachen zu kurz kommt. Ich habe hier gelesen das soll vorkommen. ;-)
Das war bei mir während der Covid Zeit sehr böse und ich war zu Hause festgenagelt. Da hatte ich dann auch irgendwie eine Aufgabe gehabt. Kann aber auch alles schnell zur Sucht? werden. Habe mir aber dann auch gesagt: Die Autotuner machen irgendwie was ähnliches mit ihren breiteren Reifen und tiefergelegten Fahrgestellen. Man braucht ja nicht unbedingt diese Form von Kraftfahrzeug, um damit morgens die Brötchen vom Bäcker zu holen. Der Vorteil in unserem Bereich ist halt der, dass man dann nicht so viel Öl an den Fingern hat. Aber aufpassen, so ein Lötkolben kann heiß sein. Aber je weiter die Zeit im Leben voranschreitet, desto weniger werden die Brandblasen an den Fingern.
 
Was gut ausschaut z.B. in Richtung Eurorack sind die Moritz Klein Module. Die sind wohl extra für Anfänger konzipiert worden und haben auch große, bedrahtete Bauteile. Du musst dir aber auch im Klaren sein, dass so ein VCO alleine dann nicht viel bringt und da müssen auch noch VCF, VCA, ADSR, ein Output Modul, Gehäuse und PSU dazu. Da sind dann auch ein paar Hunderter weg. Und wenn das dann alles fertig und im Gehäuse eingebaut ist muss auch noch was herbei, um die Kiste ansteuern zu können. Entweder vielleicht ein kleiner CV Sequencer oder Midi2CV Interface für ein schon vorhandenes Midikeyboard.
Ja, die EDU Serie von Erica wäre vermutlich genau das Richtige für mich. Aber leider ist Teil meines Problems, dass ich solcherlei Module alle schon in Verwendung habe. Bisher halt immer fertig gekauft. Ich wüsste also nicht, was ich mit den EDU Modulen nach dem Lötspaß machen soll - ich brauche sie nicht. Daher dachte ich eben, ich such mir irgendwas wilderes ... was zum Anfangen aber natürlich widersinnig ist. :?
 
Wirehead Instruments, FreaqFM und Basilisk
Interessant, den FreaqFM habe ich und mag ihn sehr! Den Basilisk kannte ich noch nicht, aber das könnte ein guter Kandidat für mein erstes Projekt sein.

Hab deinen Thread dazu auch gefunden. Aber ist der nicht eher redundant wenn man den FreaqFM schon hat?
 
Interessant, den FreaqFM habe ich und mag ihn sehr! Den Basilisk kannte ich noch nicht, aber das könnte ein guter Kandidat für mein erstes Projekt sein.

Hab deinen Thread dazu auch gefunden. Aber ist der nicht eher redundant wenn man den FreaqFM schon hat?
Redundant würde ich nicht sagen. Ähnlich? ja. Man könnte halt den Basilisk die Basslines erzeugen lassen und den FreaqFM die helleren Parts. In diesem kurzen Ausschnitt hört man als Beispiel beide:
 
Den habe ich mir gestern Abend als DIY Bausatz bei Exploding Shed bestellt. Mit gefiel der Sound in einem Video dargestellt auf Anhieb.
Der FreaqFM (und auch Basilisk) ist sehr speziell will beherrscht werden. Fühlt sich manchmal wie ein wilder Bulle an, den man versucht zu reiten. Wenn er durchdreht, wird es schwer, ihn zu bändigen. Die Bedienung ist sehr minimalistisch (Display ist eine einfarbige 8x8 Punktmatrix, Da geht nicht viel) aber mächtig. Trotz allem aber ein spannendes, verrücktes Gerät.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben