Ganz kurz (bzw. dann doch länger): das MAT wird in den nächsten Wochen hoffentlich erfolgreich für CE und FCC zertifiziert (bzw. auf Konformität protokolliert getestet, die Geräteklasse zertifiziert man als Hersteller dann selber), RoHS und Reach sind erfüllt, die gängigen ISO Normen ebenfalls, die Altgeräteentsorgung (WEEE) wird ebenfalls registriert (Falls das nicht über einen Vertrieb erfolgt) und selbstverständlich gibt es eine ordentliche Qualitätskontrolle.
Aber aus verschiedenen Gründen (Modularität und Kosten) steckt es nun mal nicht in einem dicken Metallgehäuse sondern ist aus Platinen und - zumindest für die erste Serie - mit einem 3d gedrucktem Rahmen gebaut. Der Funktion und Stabilität tut das keinerlei Abbruch, wie ich und einige andere schon ausgiebig testen konnten (es kam sogar mal im Tresor in Berlin zum Live-Einsatz). Ich will da nur keine falsche Erwartungshaltung bezüglich des Gehäuse-Aufbaus schüren. Ich möchte da offen und ehrlich kommunizieren, dass es etwas anders gebaut ist, was aber wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist und das würde in Form eines Bausatzes am klarsten rüber kommen und dem Konzept entsprechen.
Aber eventuell tue ich mir auch generell keinen Gefallen mit der Bausatzidee, da bei Problemen ein Hin- und Her (wer ist nun schuld) vorprogrammiert ist. Daher frage ich euch, wie ihr dazu steht und das hilft sehr, die Entscheidung zu treffen.
Zur Gewährleistung: Der bestimmungsgemäße Gebrauch eines Gerätes wird in der Anleitung ziemlich genau definiert und der Hersteller gewährleistet dafür, dass das alles so wie beschrieben tut. Weicht der Nutzer auch nur im kleinsten Detail davon diesem ab, greift das schon nicht mehr. Es wäre als Hersteller auch nicht leistbar, alle denkbaren Nutzungs-Szenarien abzubilden und zu testen. Bei Bausätzen ist das offener und hier liegt einfach mehr Verantwortung auf Nutzerseite.
Manche Hersteller machen da lustige Sachen (Fund im Web):
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Bausatz. Mit Kauf dieses Artikels beauftragen Sie uns Ihren Bausatz in Ihrem Namen aufzubauen und erhalten dann ein geprüftes Fertiggerät.
Wenn Sie sich für dieses Fertiggerät entscheiden, erwerben Sie den Bausatz und die mit dem Bausatz verbundene Herstellergarantie, sparen sich aber Löt- und Montagearbeit.
Bitte beachten Sie - Bausätze mit Aufbauauftrag sind beauftragte Sonderanfertigungen und somit vom Widerruf oder Umtausch ausgeschlossen. Die Funktionsgarantie beträgt grundsätzlich 30 Tage und bezieht sich auf die durch unseren Techniker durchgeführten Arbeiten. Die gesetzliche Garantie auf die Einzeltteile des Bausatzes ist hierdurch nicht eingeschränkt.
Das will nun auch niemanden zumuten. Mal sehen, noch muss ich das nicht gleich entscheiden...