Bernie
|||||||||||||||
Jo, gerne. Muss aber erst mein neues Album fertigmachen, hänge eh schon hintendran.LowFreq schrieb:Das Ergebnis würde mich sehr interessieren, wäre cool wenn Du was reinstellen könntest
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jo, gerne. Muss aber erst mein neues Album fertigmachen, hänge eh schon hintendran.LowFreq schrieb:Das Ergebnis würde mich sehr interessieren, wäre cool wenn Du was reinstellen könntest
Bei Polyrhythmik verschiebt sich jeder Step immer um eins weiter.LowFreq schrieb:Kann es sein dass wir alle etwas anderes unter Polyrhythmik verstehen?
Für mich ist Polyrhythmik nicht einfach nur zwei Sequencer in verschiedenen Längen laufen zu lassen, aus meiner Sicht ist die Zeitspanne des Loops bei allen Instrumenten immer gleich aber die dazwischenliegenden Schritte pro Instrument teilen sich immer durch die gleichen Abstände und fangen alle bei Takt 1 an wie in der Skizze gezeichnet, oder verstehe ich das falsch?
Bei deinem Beispiel? Da hatte ich einen Sequenzer (Dotcom 960) mit 5 Schritten laufen und der Out vom ersten Schritt startet einen Roland #104 Sequenzer. Bekommt nur einen Startimpuls und läuft dann "one time" bis zum Schritt 3 und bleibt dort stehen.LowFreq schrieb:Aha sehr interessant, dann gehen wir mal vom nicht Polymetrischen Rhythmus aus bzw. des Rasters im micro Timing.
Hast Du eine Idee wie man dies mit dem modular umsetzen könnte? Ich finde solche nicht polymetrischen Rhythmen klingen sehr interessant und abwechslungsreich, denke das kommt von der percussion Music.
Ralph kommt übernächste Woche mit der Cam mal rüber zu mir, dann nehmen wir das polyrhythmische Zeugs mal auf.LowFreq schrieb:Was ist denn jetzt mit dem nicht polymetrischen Rhythmus bezw. dem micro Timing, hat jemand irgendwelche Inputs dazu?
Bernie schrieb:Bei Polyrhythmik verschiebt sich jeder Step immer um eins weiter.
LowFreq schrieb:Irrational rhythms, genau das meine ich "tracks with different time signatures and tracks with different bar lengths", und genau so was möchte ich nun mit dem modular System umsetzen können, es stellt sich einfach die Frage wie...
weinglas schrieb:LowFreq schrieb:Im schlimmsten Fall einfach mehrere Sequencer nehmen und miteinander syncen.
wenn eh nichts zusammenpassen soll, dann triggere die Sequenzer doch mit einer Randomquelle, Sample&Hold oder ähnliches oder lasse sie frei dudeln.LowFreq schrieb:Irrational rhythms, genau das meine ich "tracks with different time signatures and tracks with different bar lengths", und genau so was möchte ich nun mit dem modular System umsetzen können, es stellt sich einfach die Frage wie...
Venetian Snares nimmt für seine Rhythmic auch den PC zur Hilfe mit nem Tracker drauf, der Midi sendetLowFreq schrieb:Hat denn niemand eine Idee...?
weinglas schrieb:LowFreq schrieb:Irrational rhythms, genau das meine ich "tracks with different time signatures and tracks with different bar lengths", und genau so was möchte ich nun mit dem modular System umsetzen können, es stellt sich einfach die Frage wie...
Im schlimmsten Fall einfach mehrere Sequencer nehmen und miteinander syncen.
*** schrieb:øsic schrieb:weinglas schrieb:...
Im schlimmsten Fall einfach mehrere Sequencer nehmen und miteinander syncen.
Ich hatte mal die wahnwitzige Idee einen zweiten Kilpatrick-PatternSequencer zu holen....das wäre schon sehr FETT...
mehrere Sequencer machen noch keine Polyrhythmic.
wichtig sind die Trigger im Metrum des Multiplikators.
bei 3 gegen 4 werden drei und vier Trigger im gleichen Zeitraum ausgegeben.
nur auf der 1 liegen 3 Trigger und 4 Trigger zusammen.
*** schrieb:Der Kilpatrick Pattern Sequencer hat einen Clock Divider eingebaut, so dass man ihn nur schnell genug clocken muss. Dann könnte man den einen auf 3 und den anderen auf 4 Subdivisions stellen und bekommt genau den Effekt, den Du beschreibst. Und darüber hinaus die ganzen zusätzlichen Möglichkeiten dieses Sequencers.
das sind alles Teiler ,keine Multiplikatoren.
habe mir das K4815 Manual mal angesehen .
es gibt nur einen Gate out.
divisions 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12 or 24 notes per beat
wie sollte man damit zB 3,4, 5 und 7 Trigger /Note gleichzeitig erzeugen?