OXI ONE Sequencer

Der Digitone hat 16 Tracks.. ich nutze davon 8 als Midi Tracks. Parallel zum Digitakt, das ist mächtig. Du hast halt den Elektron Zugang , Mute, Solo , Parameterlog , Fill In usw in einer Maschine. Das ist super . Und die Bedienung Digitone Digitakt ist ja identisch- von Bank und Pattern Selekt mal abgesehen. So reine FM Spuren, komme ich pro Pattern meist auf 4 interne Maschinen, theoretisch könnte ich 12 Miditracks frei machen und wäre immer noch super flexibel im Handling.. ich möchte ja lieber analog Kram ansteuern , freue mich über bisl Digitale Unterstützung vom Tone
Ich hab den dt2 - bester Kandidat - nur muss man da ggf. auf Samples verzichten- aber ich mag das - denke man kann den dtone bewusst als Seq nutzen - will damit quasi sagen - glaube bin da sehr nah bei dir - quasi Etribe Ersatz nur besser bei Midi
 
Ich hab den dt2 - bester Kandidat - nur muss man da ggf. auf Samples verzichten- aber ich mag das - denke man kann den dtone bewusst als Seq nutzen - will damit quasi sagen - glaube bin da sehr nah bei dir - quasi Etribe Ersatz nur besser bei Midi

Die haben der MIDI Machine richtig Dampf gemacht. Es gibt ewig viele CCs parallel Parameter zu loggen. Dazu auch noch Bankselekt. Also die MIDI Machine in Tone ist Mega geworden. Fehlt nur noch der Arpeggiator Zugang, aber ich denke das wird noch kommen.
 
… das bisschen OT verträgt der Thread - ist ja immer noch der Gegensatz zum OXI , die neuen Elektron Maschinen machen gleich auch als Midi Controller eine gute Figur ;-) - ja lass uns woanders weiterreden
 
Ich hab den OXI ONE vor Monaten als BlackEdition gekauft. Wenn dann würde ich die normale Version nochmal nehmen.
Die Buttons zeigen nur im Quadrat am Rand herum die Farbtöne an. Das ist für meinen Geschmack etwas angenehmer in der Standardausführung.
 
Hab mich gegen den Oxi entschieden! Diese Matrix ist mir nix!
Versuche es erstmal weiterhin mit dem BlackSequencer...und wer weiß, vielleicht irgendwann
wieder der Cirklon!
Ich muss auch sagen, dass mir der Cirklon 2 von der Art nahe liegt, er ist ein bisschen altmodisch - kann nicht so viele CCs und so weiter mitgeben und auch nicht unendlich viele Töne, aber - man muss natürlich Instrumente und MIDI Ports "anlegen", was aber logisch ist - muss man bei anderen Geräten am Ende auch. Das Ding hat einen coolen Step-Workflow - weil es diese 16x Encoder Reihen hat, das ist wirklich toll.
Aber noch besser ist dann Digitone 2, der hat dann auch einen Transpose-Taster und 8 Takte, der Cirklon hat allerdings 16, wenn man das wünscht. Natürlich nur im CK Mode. Zeigt nur die Noten an die DA sind, somit sie immer aufs Display passen - das ist viel besser als der Matrixkram.
 
Jap...der Cirklon ist ,,immer noch,, einzigartig! Hat schon Spaß gemacht! :D
Ja, das stimmt schon, aber je nach dem, was Du für Musik machen möchtest, kann er danach rufen der einzige Sequencer zu sein, den Du nutzen solltest.
Als ich ihn hatte, blieb keine Zeit mehr für einen anderen Sequencer, kurz der Cirklon kann sowas wie das Hauptteil sein. Für mein kleines Setup war er zu überdimensioniert und er war auch von der Bedienung ab und zu echt sperrig. Der Oxi war ok, aber die Bedienmatrix hatte für mich manchmal so ihre Tücken, so dass ich nicht gut klargekommen bin. Interessant ist eigentlich was für eine Odyssey man so bei der Sequencersuche hinter sich bringen kann... Bei mir ist es jetzt seit einiger Zeit der Five12 Vector und den hatte ich bis dahin garnicht so als engere Wahl auf dem Schirm gehabt.
 
und: (sorry on topic) :)

kann man poylphone tracks mehrstimmig als cv/gate herausführen? also voice 1: cv/gate out voice 2: cv/gate usw.
 
Kann man Patterns einzelner Tracks eines Multitracks wechseln oder werden dann immer alle Tracks des Mutitracks umgeschaltet?
Pattern werden auf der Ebene der Sequenzer gespeichert. Somit ist es leider nicht möglich einzelne Tracks eines Multi Sequenzers abzurufen bzw zu speichern.
 
alles klar, danke an beide. das ist etwas schade mit den patterns, aber das würde das UI wahrscheinlich entgültig überladen
wie du sagst, irgendwann ist auch mal ne Grenze erreicht. Das wird dann wirklich unübersichtlich. Letztendlich ist es doch ein , zwar flexibler , 4 Track Sequencer.

Wenn es eine Prämisse ist mehr Tracks übersichtlich zu bedienen ist der Oxi One vielleicht nicht das richtige Gerät.
 
Wenn es eine Prämisse ist mehr Tracks übersichtlich zu bedienen ist der Oxi One vielleicht nicht das richtige Gerät.
Vielleicht, allerdings habe ich in meinem liveset jetzt schon 10 cv/gate Spuren deren Patterns ich alle einzeln umschalten kann, mit dem oxi kämen noch 4 dazu. Für die drums reichen mir leider keine reinen trigger sequenzer deswegen verbrauche ich immer viele cv/gate Spuren und deren patterns müssen einzlen umgeschaltet werden können. Da "verschwende" ich 4 kanäle des Westlicht. Das ist schade, wei der Westlicht ist mit der neuen 3rd party FW der Wahnsinn mit Funktionen die ich aber bei Drums nicht brauche. Hat jemand vielleicht noch einen Sequencer im Kleiderschrank?

Oxi ist aber für alles andere perfekt (auf dem Papier) und das in einem praktischen Formfactor.
 
Vielleicht, allerdings habe ich in meinem liveset jetzt schon 10 cv/gate Spuren deren Patterns ich alle einzeln umschalten kann, mit dem oxi kämen noch 4 dazu. Für die drums reichen mir leider keine reinen trigger sequenzer deswegen verbrauche ich immer viele cv/gate Spuren und deren patterns müssen einzlen umgeschaltet werden können. Da "verschwende" ich 4 kanäle des Westlicht. Das ist schade, wei der Westlicht ist mit der neuen 3rd party FW der Wahnsinn mit Funktionen die ich aber bei Drums nicht brauche. Hat jemand vielleicht noch einen Sequencer im Kleiderschrank?

Oxi ist aber für alles andere perfekt (auf dem Papier) und das in einem praktischen Formfactor.
ich benutz den OXI super gern.. wenn die Spuren nicht ausreichen, nehm ich den Cirklon oder Hapax. Letzterer ist auch für dich evtl interessant, aber er hat nicht so viele CV/Gates
 
Ich habe in den letzten Tagen wild hin und herüberlegt/recherchiert zwischen T-1 und dem Oxi und das Pendel schlägt immer mehr Richtung Oxi aus.

Zwei Fragen:

1. ich war recht überrascht, dass man die generativen Sequenzer (den stochastic vornehmlich) nicht in eine normale mono/poly Spur konvertieren kann wenn man zufrieden ist, um dort dann zu finishen. Ist sowas evtl auf der Roadmap?

2. Es wurde mal erwähnt, dass die linke Seite des schwarzrn“schlecht lesbar“ sei, sind die Buttons nicht hintergrundbeleuchtet? In den Videos nicht ganz einfach zu beurteilen, auf dem Foto sieht das aber so aus.
 

Anhänge

  • IMG_3330.jpeg
    IMG_3330.jpeg
    395,9 KB · Aufrufe: 6
Hi Crabman, soweit ich das richtig erinnere betrifft das nur den Matriceal-Mode. Der Stochastic-Mode ist speicher- und übertragbar. Es gab aber im letzten Jahr viele Neuerungen und Anpassungen. Habe gerade gesehen: Das Manual ist mittlerweile aktuell, vielleicht steht da weiteres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Crabman, soweit ich das richtig erinnere betrifft das nur den Matriceal-Mode. Der Stochastic-Mode ist speicher- und übertragbar. Es gab aber im letzten Jahr viele Neuerungen und Anpassungen. Habe gerade gesehen: Das Manual ist mittlerweile aktuell, vielleicht steht da weiteres.

Das Manual genauer studieren steht für dieses Woende auf dem Plan :)

Ein bischen Sorgen machen mir die ganzen „Shift+X“ Funktionen. Glaube nicht, dass ich schonmal mehr gesehen habe.

Habe direkt mal nach nem Cheat Sheet geschaut…ja, gibt es. 13 Seiten :D
 
Für größere Setups war mir der Oxi viel zu kopflastig.

Sooo groß ist mein Fuhrpark jetzt auch nicht. Ich miste immer wieder aus und sorge dafür, dass mir das - sprichwörtlich - nicht über den Kopf wächst :)

Ich nehme mal an, dass die „Basics“ des Sequencers zugänglich genug sind (sieht zumindest danach aus). Dann kann man mit der Zeit immer noch schauen wie tief man sich abseilen möchte.

@audiolog76

Stochastic ist leider auch nicht in eine „normale“ Spur übertragbar. Jedoch gibt es im Multitrack immerhin noch ein paar Euclidean Funktionen…wäre schön gewesen, ist aber kein Dealbreaker. Ich werde eh nicht drumherum kommen, den selber auszuprobieren.

Ich wünschte, ich könnte beide (Torso und Oxi) parallel probieren, aber ich mag nichts bestellen von dem ich vorher schon weiß, eine Sache geht zurück. Vielleicht liege ich mit dem Oxi“falsch“ (weil ich eigentlich erst mit dem Wunsch nach was generativen mit“hands on“ auf die Idee kam mal wieder nach Hardwaresequenzern zu schauen), aber der macht mich irgendwie mehr an. Science Fiction Gerät :) Und der könnte meinen Keystep Pro gleich mit ersetzen.

Und beim T-1 würde ich niemals weit über die Oberfläche hinauskommen. Ich verstehe den Verzicht auf ein Display und finde das auch gut…bis zu einem gewissen grad. Es ist aber schon extrem wie viele Optionen man sich nur anhand der Padfarben etc merken muss.

Den silbernen Oxi habe ich leider verpasst. How sexy. Da hätte ich direkt nicht widerstehen können :gay:
 
Ich würde da auch nicht so weit gehen und am OXI etwas kritisieren, weil es Ansichtssache ist. Ich kann nur sagen, es hat mich persönlich super viel Reibung gekostet mit dem Ding zu hantieren und mir dadurch der Kopf für die eigentlichen Musikalischen Arbeit an den Maschinen fehlte.

Die Stärke sehe ich eher im generieren von Noten und Linien, Akkorde in Echtzeit. Insgesamt brauch das Teil immer Aufmerksamkeit.

Wenn du das Teil nicht komplett checkst, zu jeder Zeit und in jedem Status , gibts auch schnell mal Frust. Live war mir die Karre zu kompliziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da auch nicht so weit gehen und am OXI etwas kritisieren, weil es Ansichtssache ist. Ich kann nur sagen, es hat mich persönlich super viel Reibung gekostet mit dem Ding zu hantieren und mir dadurch der Kopf für die eigentlichen Musikalischen Arbeit an den Maschinen fehlte.

Die Stärke sehe ich eher im generieren von Noten und Linien, Akkorde in Echtzeit. Insgesamt brauch das Teil immer Aufmerksamkeit.

Wenn du das Teil nicht komplett checkst, zu jeder Zeit und in jedem Status , gibts auch schnell mal Frust. Live war mir die Karre zu kompliziert

Ich bin ein großer Freund davon sich für jegliche Maschinen immer erst ein (oder ein paar) eigene Templates nach eigenem gusto zu erstellen. Bei komplexen Maschinen dauert das u.U auch erstmal ein wenig. Maschine kennenlernen etc. Und ein eigenes Cheat sheet, denn das dreizehnseitige von Cpt. Pikant betrachte ich da leider nicht als besonders hilfreich.

Aber das erleichtert das arbeiten später erheblich. Live ist bei mir eh kein Thema. Mal sehen…

Die Auswahl an derartigen, aktuellen Sequenzern ist aber sooo groß ja leider auch nicht. Der Hapax kommt nicht in Frage. So viel würde ich nicht für einen Sequencer ausgeben wollen. Ist mir auch schon zu groß.
 
Ich würde da auch nicht so weit gehen und am OXI etwas kritisieren, weil es Ansichtssache ist. Ich kann nur sagen, es hat mich persönlich super viel Reibung gekostet mit dem Ding zu hantieren und mir dadurch der Kopf für die eigentlichen Musikalischen Arbeit an den Maschinen fehlte.

Die Stärke sehe ich eher im generieren von Noten und Linien, Akkorde in Echtzeit. Insgesamt brauch das Teil immer Aufmerksamkeit.

Wenn du das Teil nicht komplett checkst, zu jeder Zeit und in jedem Status , gibts auch schnell mal Frust. Live war mir die Karre zu kompliziert
ich hab den OXI One immer genau umgekehrt empfunden. Und es ist auch das priorisierte Entwicklungsziel. Es soll intuitiv sein und Spaß machen.

Ich kann damit super schnell Dinge improvisieren, ändern, aufnehmen, modulieren. Zick zack. Mein Lieblingssequencer wenn ich ohne nachdenken schnell mal was machen will.

Ich würde es ganz spannend finden, ob du das genauer benennen kannst, was das war . Einfach weil ich son feedback gern an Manu weitergebe, wir tauschen uns oft aus.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben