![betadecay](/synthesizer/data/avatars/m/8/8018.jpg?1501482895)
betadecay
Dronemaster Flash
Bodo schrieb:Xanthys schrieb:Jeder hat einmal ganz von vorne angefangen.
Oh ja. Und man hört nie auf zu lernen!
Das ist weise gesprochen!!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bodo schrieb:Xanthys schrieb:Jeder hat einmal ganz von vorne angefangen.
Oh ja. Und man hört nie auf zu lernen!
betadecay schrieb:Für mich ist das Klavierlernen eher Spass und Mittel zum Zweck (die Tasten sind nun mal das Handwerkszeug des Synthie-Spielers, und damit sollte er sich dann auch schon ein wenig auskennen)
betadecay schrieb:von daher habe ich die Anschaffung eines Digitalpianos bisher immer vermieden. Das wäre nur was für den Klavierunterricht, und dafür ist es mir (bisher) nicht das Geld wert.
Bodo schrieb:Und übe täglich zwischen 45 und 60 Minuten.
Bodo schrieb:Hi,
Xanthys schrieb:Der Micro Korg mit Micro Sampler hat es mir irgendwie angetan.
ähm, bist Du Dir bewusst, dass microKorg und microSampler zwei unterschiedliche Instrumente sind? Der microKorg ist ein 'virtuell analoger' Synth, d.h. salopp gesprochen ein digitaler Synth, der so tut, als ob er ein analoger wäre. Hier sind beide nebeneinander in meinem Musikzimmer zu sehen (am deutlichsten auf dem zweiten Bild). Bei den beiden kleinen Synths handelt es sich links um den microSampler, rechts um den microKorg. Der obendrüber ist ein Yamaha DX7IID mit normal großen Tasten - gibt hier einen ganz guten Größenvergleich ab.
Xanthys schrieb:Mit ist schon klar: Klavierspielen ist nicht gleich Klavierspielen. Und ein paar Töne aus einem Synthesizer zu erzeugen hat auch nicht wirklich etwas mit dem Klavierspielen auf einem "echten" Klavier / Flügel zu tun.
Das sollte jetzt von mir auch überhaupt nicht lehrmeisterlich rüberkommen - es war (mir jedenfalls) einfach nicht wirklich klar, ob es Dir um - wie Du schön schreibst - "ein paar Töne erzeugen" oder eben um technisch sauber fundiertes Klavierspielen geht (was einem dann mit der Zeit und mit zunehmendem Lernfortschritt Sachen ermöglicht, die ohne Unterricht einfach nicht erreichbar sind). Für sequencerprogrammierte Begleitung und eine schöne getragene Melodielinie drüber gehts auch ohne.
Xanthys schrieb:Jeder hat einmal ganz von vorne angefangen.
Oh ja. Und man hört nie auf zu lernen!
Xanthys schrieb:Ich dachte, ich hätte dann einen Synthesizer und einen Sampler und ich kann die beiden Geräte verbinden und damit arbeiten.
Xanthys schrieb:Übrigens: Sehr tolles "Spielzimmer"![]()
![]()
Guck Dir doch bitte den Test-Clip zum microSampler an, den ich oben gepostet hatte. Dann siehst Du sehr genau, was der kann und was der nicht kann. Bei Instrumenten die "es einem angetan" haben, sollte man das heutzutage eigentlich immer machen, bevor man Geld dafür ausgibt.Xanthys schrieb:Okay, sorry. Dann habe ich offenbar etwas Missverstanden. Ich dachte, ich hätte dann einen Synthesizer und einen Sampler und ich kann die beiden Geräte verbinden und damit arbeiten.
Hmm, ich glaube, du brauchst erstmal noch ein paar Grundlagen-Infos:Xanthys schrieb:Meine Vorstellung war (ist), daß ich zB mit einem Mikrofon Geräusche über den Sampler aufnehmen kann und diese dann zusammen mit dem Synthie und dem Sampler "verändern", speichern und dann direkt über die Tasten wiedergeben kann.
Macht nach Löschung des Vorposters jetzt natürlich wenig Sjnn. Bitte ebenfalls um Löschung.mookie schrieb:Ich finde einen CS1X klanglich ziemlich schlecht, den Virus aber auch.
Nur kostet der Virus mehr.