Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auf jeden Fall was Erweiterbares. Das wäre beim 828 (2024) zwar per ADAT gegeben, aber nach 16 weiteren Kanälen (zB mit 2x Behringer ADA8200 oder einem 16er ADAT Expander) ist dann Schluß, und das kann bei Stereogeräten recht schnell gehen, bei AVB kann man dagegen nahezu beliebig erweitern, selbst das USB2 zum Rechner kann 48Kanäle übertragen.Wenn ihr 4 Synths und 3 Elektron Grooveboxes, ein Kondensator Mikrofon (Rode NT1A) und noch 2 Gitarren hättet, in Zukunft vielleicht noch 2 - 3 Geräte dazukommen, würded ihr ein Motu 828 (2024) oder ein Motu 828es kaufen?
Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.Allerdings ist er preislich in der oberen Liga und nah an meiner Schmerzgrenze.
Nicht, daß ich wüßte. Sowohl auf der PLS und auf der Superbooth sind alle Interfaces gezeigt worden, und ich hab diesbezüglich von meinem Kontakt bei Klemm nichts entsprechendes verlauten hören, nur von Lieferproblemen.etzt sind sie teilweise komplett aus dem Programm genommen worden.
Danke für den Tipp. Bei mir kommt nur neues Gear infrage. Das Risiko, dass sich die Geräte viel früher ins Nirvana verabschieden, ist mir zu gross. Ausserdem schätze ich die volle Garantie. Es mag Leute geben, die gebraucht kaufen, versteh schon, habe einfach keine Lust (und Geld) um enttäuscht zu werden. Gebraucht kann ok sein, aber nicht mein Ding! Aber Danke nochmals!Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.
Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.
Nicht, daß ich wüßte. Sowohl auf der PLS und auf der Superbooth sind alle Interfaces gezeigt worden, und ich hab diesbezüglich von meinem Kontakt bei Klemm nichts entsprechendes verlauten hören, nur von Lieferproblemen.
Hier sollte man schon differenzieren. Diese MOTUs sind Studiogeräte und zudem so robust gebaut, daß man sie problemlos gebraucht kaufen kann - wir reden ja nicht über über Liveperformance-Geräte wie Yamaha RM1x oder Korg Electribes, bei denen man kaum Geräte findet, die nicht schon komplett abgenuddlet sind. Ich hab von den aktuellen und älteren MOTUs schon diverse Modelle gebraucht gekauft (gerade aktuell wieder) und nie Probleme gehabt. Mal ab davon kann Dir das mit dem Nirvana genausogut bei einem nagelneuen Gerät passieren (Stichwort fehlerhafte Bauteile, war zB bei der ersten Serie des Motu 624 der Fall), sogar deutlich eher als bei einem Gerät, welches regelmäßig benutzt wird (auch bei Elektronik gibts Stillstandsschäden). Das aber nur mal nebenbei.Bei mir kommt nur neues Gear infrage. Das Risiko, dass sich die Geräte viel früher ins Nirvana verabschieden, ist mir zu gross.
Ich habe vor einem Jahr noch ein Ultralite AVB bei einem kleinen Musikhaus in Bayern bekommen. Das war ein Glückstreffer, vermute ich mal. 16a war neulich eins bei eBay drin. Momentan ein 624 und ein 828 ES.Lieferprobleme kann sein, aber die Interfaces, die ich suche sind das UltraLite AVB oder das 16A und die sind jetzt schon ein Jahr nicht mehr im Handel zu haben, ich schaue regelmäßig, aber nichts zu machen... (Musicstore und Thomann haben z.b. beide nicht mehr gelistet)
Ich habe vor einem Jahr noch ein Ultralite AVB bei einem kleinen Musikhaus in Bayern bekommen. Das war ein Glückstreffer, vermute ich mal. 16a war neulich eins bei eBay drin. Momentan ein 624 und ein 828 ES.
Lieferprobleme kann sein, aber die Interfaces, die ich suche sind das UltraLite AVB oder das 16A und die sind jetzt schon ein Jahr nicht mehr im Handel zu haben, ich schaue regelmäßig, aber nichts zu machen... (Musicstore und Thomann haben z.b. beide nicht mehr gelistet)
In diesem Fall absoluter Unsinn. Die Anschlüsse sind alle Mono, d.h. für Stereogeräte muß man immer 2 Kanäle rechnen - daher hatte ich ja mehrfach drauf hingewiesen, daß man das bei der Bedarfsermittlung berücksichtigen sollte. Sowohl die Cuemix-Software der non AVB Interfaces als auch das Webinterface der AVB Geräte bieten die Möglichkeit, 2 benachbarte Kanäle als Stereo zusammenzufassen, sodaß man diese dann auf einem gemeinsamen Fader liegen hat - siehe AVB Interface Thread, dort ist das auf Bildern und Videos zu sehen.Was so eine KI Suche nicht alles offenbart? Gemäss InformationsAusgabe bei einer gängigen KI können die einzelnen Analog Anschlüss Stereo sowie Mono.
Ok, als Unwissender kann das gerne geschehen. Werde in Zukunft daran denken...Und den zusammenphantasierten KI-Scheiß nimmst du als Fakten auf?
Die Bandbreite wird immer von der Hardware untereinander ausgehandelt, der Treiber stellt lediglich die Schnittstelle zum Rechner bereit und geht von der höheren Leistung, in diesem Fall USB3, aus.Wenn ich die Treiber in Windows installiere und das USB 2 Kabel nutze, kann ich dann ohne weitere Einstellungen das (vor einigen Tagen bestellte) USB 3 Kabel einsetzen, oder muss ich die Treiber neu installieren, damit die Bandbreite grösser wird?
Exakt. Motu hatte davor genau 2 Audio-Interfaces mit USB3 - das 8A und das 624, und sind danach davon erstmal wieder weggegangen, zumal diese beiden auch wegen USB3 keinen passenden Isolatorchip drin hatten. Die neuen M-Modelle wie M2 und M4 haben USB-C auch nur als Stecker, die sind nach wie vor USB2, und aus der Erfahrung mit den AVBs kann ich sagen, daß da selbst im Classcompliant-Modus (den viele USB AVBs haben) 48 Kanäle mit 48KHz Samplerate problemlos funktionierten, außer der passende Rechner hätte die Segel gestrichenDie Bandbreite von USB 2 reicht für alle Kanäle die dieses Audiointerface verarbeiten kann aus.