Mehrere Clock-Sources verwalten

Whych

Mööp
Bräuchte mal wieder eure Erfahrung.
In meinem DAWless-Setup hätte ich im Moment drei Geräte die Clock liefern könnten. Oxi One, SR-16 und MP-88. Was macht den meisten Sinn ?
Im Moment ist es der Oxi der die Clock liefert aber auch nur weil ich vom SR-16 nix geroutet habe (wird im Moment nur zum Midihub geschickt). Mit der Clock des MP-88 habe ich noch nichts versucht.

Gruß
Dirk
 
MP-88. Einfach weil Du dort für jeden Port gezielt die Clock Einschalten kannst - geht über den Playerteil (Cursor auf die S-Zeile, Encoder drücken), dort SYN und OUT Taste, da werden die Ausgänge geschaltet. Über PERF erfolgt dann die Tempoeinstellung. Das sollte sich möglicherweise auch abspeichern lassen, hab ich aber noch nie gemacht, weil bisher immer nur on the fly.
Diese Clock ist dann aber immer aktiv, und es gibt Geräte, die dann sofort loslaufen, auch ohne Startbefehl, das müßtest Du testen.

Ansonsten ist die SR-16 eine der stabilsten Clocks überhaupt.

Wenn der Oxi One der Hauptsequenzer im Setup ist, wäre es aber durchaus sinnvoll, den auch als Clockquelle zu nehmen, alleine wegen Start/Stop, ich weiß nur nicht, wie stabil die ist und ob sich Clock unabhängig von Start/Stop einstellen läßt. Falls das nur zusammen geht muß der Oxi die Masterclock bleiben und alle Geräte, die keine Clock bekommen sollen müssen an der MP88 einen Filter gesetzt haben (am Ausgang zum Gerät).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es auch einfach sinnvoll je nach dem was ich benutze eine eigene Matrix zu erstellen. Dann könnte ich ja die passende Clock auswählen. Wenn ich z.B. sowieso am Oxi bin ist es natürlich einfacher gleich da die Clock einzustellen.
Ich versuch das aber mal mit dem MP-88. Eigentlich ist das auch super wenn die Clock immer läuft wenn ich nur die Synths benutze ohne Sequenzer und Drum.
 
Vielleicht wäre es auch einfach sinnvoll je nach dem was ich benutze eine eigene Matrix zu erstellen.
Das kannst natürlich auch machen, darfst halt nur die Filter nicht vergessen, damit es keinen Durcheinander gibt. Bei der MP88 ist allerdings die Filterung so gestaltet, daß wenn Du "System Realtime" setzt, nicht nur Clock, sondern auch Start/Stop gefiltert wird. Ich bin mir grad nicht mehr sicher, ob da auch so im Handbuch drinsteht, wahrscheinlich setzen die da einfach entsprechende Grundlagen voraus :)
 
In die Filter hab ich gestern mal kurz reingeschaut. Für nen Noob wie mich sind das böhmische Dörfer aber ich probiere mich da durch :D

Das Stichwort "System realtime" hilft mir da schon weiter.

Da ist es halt beim Midihub doch ein wenig einfacher mit "nur" anklicken und hinschieben.
 
Hatte gestern Abend Zeit zum probieren. Clock vom MP-88 hat funktioniert aber ist echt nicht so praktisch wenn der SR-16 sofort losläuft. Also werde ich wohl eher schauen das ich den SR-16 als Hauptclock nehme. Muss nur noch was überlegen das der die Clock liefert ohne das ein Drumpattern spielt. Vielleicht eines mit nur Pausen erstellen. Idee wäre auch ihn durch den MidiHub zu führen und da das Clocksignal zu separieren ( So hab ich das vor dem MP-88 gemacht )
Also der Oxi reagiert irgendwie komisch auf eine externe Clock. Gefällt mir vom Bedienkonzept irgendwie nicht aber möchte nicht ausschließen das es noch eine Einstellungssache am Oxi selbst ist. Habs auch mal nur mit dem Clockeingang vom Oxi versucht. Ich werde da eine neue Matrix erstellen nur für die OXI-Verwendung. Ich denk das macht Sinn. Mal schauen ob ich dem SR-16 dann auch abgewöhnen kann zu Starten wenn der Oxi startet.

Oder ich lass SR-16 und Oxi über den Hub in den MP-88. Dann kann ich leicht filtern was durch soll.

Ich denk ich bekomme leider nicht auf Knopfdruck immer genau da was ich in dem Moment brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Oxi reagiert irgendwie komisch auf eine externe Clock. Gefällt mir vom Bedienkonzept irgendwie nicht aber möchte nicht ausschließen das es noch eine Einstellungssache am Oxi selbst ist. Habs auch mal nur mit dem Clockeingang vom Oxi versucht.
Kannst du das genauer ausführen? Das funktioniert einwandfrei. Was genau ist mit der Bedienung da nicht klar? Viel gibt es da nicht zu bedienen, ausser Auto-ClockSource und Start/Stop Messages an oder aus.
Der clockeingang ist für eine analoge Clock. Das ist eine Stereo-Buchse die auch Start/Stop möchte. Soweit du dein Setup hier beschrieben hast brauchst du das nicht.
 
Kannst du das genauer ausführen? Das funktioniert einwandfrei. Was genau ist mit der Bedienung da nicht klar? Viel gibt es da nicht zu bedienen, ausser Auto-ClockSource und Start/Stop Messages an oder aus.
Der clockeingang ist für eine analoge Clock. Das ist eine Stereo-Buchse die auch Start/Stop möchte. Soweit du dein Setup hier beschrieben hast brauchst du das nicht.

Ich hab am Oxi selbst erst mal nichts grossartig gedreht. Dafür fehlt mir noch das Wissen und ruckzuck hab ich da was verstellt. Ich hab am Oxi-Midi-Monitor gesehen das die Clock vom MP-88 ankommt also soweit alles ok. Ich denke das es schon so gewollt ist wie er funktioniert. Wenn ich am Oxi direkt gestartet habe hat er seine eingestellten BPM genommen. Habe ich am SR-16 gestartet übernimmt er dann dessen Clock. Nur die Clock des MP-88 wollte der Oxi nicht annehmen wahrscheinlich weil ich dort nicht explizit einen Start geschickt habe. Start ich dann den Oxi übernimmt er ja seine Eigene. Die MP-Clock läuft ja, so wie ich es eingestellt hatte, die ganze Zeit. Ist aber auch nicht wirklich schlimm. Ich denke ich muss mich halt entscheiden wer den nun die Clock liefern soll der Oxi oder der SR. Wenn ich dem SR abgewöhnen könnte das er auf das Start/Stop des Oxi reagiert würde ich wohl den Oxi als Clock bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Clock vom MP-88 hat funktioniert aber ist echt nicht so praktisch wenn der SR-16 sofort losläuft.
Ich hatte lange einen SR-16 (praktisch seit seinem Erscheinen) und erinnere mich dunkel, daß der in dieser Hinsicht leider nicht dem Standard gemäß implemntiert wurde. Eigentlich darf der bei anliegender Clock nicht sofort loslaufen, ohne daß ein Startbefehl kommt. Ist leider nicht der einizige Kandidat, bei dem das so gehandhabt wurde.

Mal schauen ob ich dem SR-16 dann auch abgewöhnen kann zu Starten wenn der Oxi startet.
Warum ist das eigentlich ein Problem? Normal will man doch, daß alles zusammen startet. Wenn die Drums nicht gleich von Anfang an mitlaufen sollen, baut man entweder einen entsprechenden Song, sendet die Daten von einem Sequenzer oder baut sich ein leeres Pattern und wählt dieses per Program Change aus. Im Nachhinein einen Startbefehl zu senden wird deutlich schwieriger, weil das kaum ein Gerät kann.

Nur die Clock des MP-88 wollte der Oxi nicht annehmen wahrscheinlich weil ich dort nicht explizit einen Start geschickt habe.
So ist es, und damit verhält sich der Oxi konform zum MIDI Standard. Zum Senden eines Startbefehls mußt Du an der MP88 den Player starten.

Ich denk ich bekomme leider nicht auf Knopfdruck immer genau da was ich in dem Moment brauche.
Wäre gut, daß mal im Detail zu formulieren, was Du genau vorhast. Vielleicht geht das, was Du Dir ausdenkst, rein technisch einfach so nicht?
 
Naja ich brauch eigentlich meistens nur eine Clock um die Arps der Synths zu snycen und da brauchts keine Drums dazu. Der SR-16 war als günstige Clock gedacht aber hatte nicht auf dem Schirm das er eben laufen muss um die Clock zu liefern. Dann habe ich mir vor kurzem den Oxi geholt und der macht das schon besser. Der muss wohl auch loslaufen um die Clock zu liefern aber da muss ich ja einfach nur einen leeren Song laufen lassen ( Das hast du ja als Idee für den SR-16 bestätigt ) Durch den Oxi steigt nun natürlich auch der Nutzen des SR-16 als Drumsound-Lieferant und die Arps müssen nicht mehr direkt von den Synths gemacht werden. Da hat der Oxi schon viel verändert.

Das mit dem MP-88 hab ich dann richtig verstanden und wird mir nun auch klar im Verhalten des Oxi und ja macht absolut Sinn das der Starter eben die Clock liefert.

Ich steh halt auf z.B. so Sachen udn würd auch gerne in die Richtung gehen.


Egal wie lerne ich viel durch euren Input. ich bin ein Learning by Doing-Typ. Anleitung durchlesen und verstehen ist nicht so mein Ding ;-)
Hoffe ich nerve nicht zu sehr mit meinem Mut zur Lücke.
 


News

Zurück
Oben