Mehrere Clock-Sources verwalten

Whych

Mööp
Bräuchte mal wieder eure Erfahrung.
In meinem DAWless-Setup hätte ich im Moment drei Geräte die Clock liefern könnten. Oxi One, SR-16 und MP-88. Was macht den meisten Sinn ?
Im Moment ist es der Oxi der die Clock liefert aber auch nur weil ich vom SR-16 nix geroutet habe (wird im Moment nur zum Midihub geschickt). Mit der Clock des MP-88 habe ich noch nichts versucht.

Gruß
Dirk
 
MP-88. Einfach weil Du dort für jeden Port gezielt die Clock Einschalten kannst - geht über den Playerteil (Cursor auf die S-Zeile, Encoder drücken), dort SYN und OUT Taste, da werden die Ausgänge geschaltet. Über PERF erfolgt dann die Tempoeinstellung. Das sollte sich möglicherweise auch abspeichern lassen, hab ich aber noch nie gemacht, weil bisher immer nur on the fly.
Diese Clock ist dann aber immer aktiv, und es gibt Geräte, die dann sofort loslaufen, auch ohne Startbefehl, das müßtest Du testen.

Ansonsten ist die SR-16 eine der stabilsten Clocks überhaupt.

Wenn der Oxi One der Hauptsequenzer im Setup ist, wäre es aber durchaus sinnvoll, den auch als Clockquelle zu nehmen, alleine wegen Start/Stop, ich weiß nur nicht, wie stabil die ist und ob sich Clock unabhängig von Start/Stop einstellen läßt. Falls das nur zusammen geht muß der Oxi die Masterclock bleiben und alle Geräte, die keine Clock bekommen sollen müssen an der MP88 einen Filter gesetzt haben (am Ausgang zum Gerät).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es auch einfach sinnvoll je nach dem was ich benutze eine eigene Matrix zu erstellen. Dann könnte ich ja die passende Clock auswählen. Wenn ich z.B. sowieso am Oxi bin ist es natürlich einfacher gleich da die Clock einzustellen.
Ich versuch das aber mal mit dem MP-88. Eigentlich ist das auch super wenn die Clock immer läuft wenn ich nur die Synths benutze ohne Sequenzer und Drum.
 
Vielleicht wäre es auch einfach sinnvoll je nach dem was ich benutze eine eigene Matrix zu erstellen.
Das kannst natürlich auch machen, darfst halt nur die Filter nicht vergessen, damit es keinen Durcheinander gibt. Bei der MP88 ist allerdings die Filterung so gestaltet, daß wenn Du "System Realtime" setzt, nicht nur Clock, sondern auch Start/Stop gefiltert wird. Ich bin mir grad nicht mehr sicher, ob da auch so im Handbuch drinsteht, wahrscheinlich setzen die da einfach entsprechende Grundlagen voraus :)
 
In die Filter hab ich gestern mal kurz reingeschaut. Für nen Noob wie mich sind das böhmische Dörfer aber ich probiere mich da durch :D

Das Stichwort "System realtime" hilft mir da schon weiter.

Da ist es halt beim Midihub doch ein wenig einfacher mit "nur" anklicken und hinschieben.
 


News

Zurück
Oben