Bass Station 2 - kaufen und Grandmother vergessen?

Ich glaube ich muss mal wieder eine Tagesfahrt in einen etwas 200 km entfernten Musikladen unternehmen. Dort habe ich schon mal sowohl SE02 als auch BS2 gesehen - wobei mir erstere damals wirkich sehr klein vorkam. Bei den Boutique 06 und 03 stört die Größe mich nicht, weil die Original ja auch nicht größer waren, dafür sogar schlechter verarbeitet. Aber den 02 muss ich noch mal anfassen, bevor ich mich mit dem anfreunde ...
Wenn Du die Option hast, würde ich es auch machen. Mir bringt eine halbe Stunde am Gerät selbst rumschrauben immer deutlich mehr Erkenntnis als stundenlang Foren wälzen und Youtube-Videos gucken
 
Ganz doofe Idee: warum tauscht du deine alte MPC nicht gegen eine aktuelle aus? Da gibt es zum einen 1000e Expansions mit Samples zum anderen auch Synth-Plugins, die das Absamplen überflüssig machen (wie z.B. ein Model D-Plugin, wo der Kollege gerade den SE 02 ins Spiel brachte…).
Das wäre auch mein Vorschlag. Das Mini D Plug-in klingt sehr gut, und eine gebrauchte Live MKI oder One bekommt man für in etwa das gleiche Geld für das man die 1000er verkaufen kann, wobei ich wegen der besseren Ladezeiten die Live der One vorziehen würde (da kann man eine SSD einbauen, bei der One nicht und der Kartenleser ist USB2, kann also schnelle Karten garnicht richtig ausnutzen).
Der Workflow ist allerdings schon etwas Anders als bei der 1000, dafür hat man einen größeren Bildschirm und kann die eingebauten Effekte wirklich nutzen, was bei der 1000 wegen Qualität und Performance keiner freiwillig macht (ich hatte lange Zeit eine MPC2500 und weiß daher, wovon ich rede).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich eher den Model 15 empfehlen. Ist klanglich irgendwo zwischen Grandmother und Model D angesiedelt und kann eigentlich alles, was der Model D kann - aber halt auch deutlich mehr. Aber der Fragesteller wollte gerne einen Synth mit Keyboard dran :)
Da gibt es noch den Poly D und MonoPoly.
 
Da würde ich eher den Model 15 empfehlen. Ist klanglich irgendwo zwischen Grandmother und Model D angesiedelt und kann eigentlich alles, was der Model D kann - aber halt auch deutlich mehr. Aber der Fragesteller wollte gerne einen Synth mit Keyboard dran :)
Dem "Model 15" fehlt das interessante Teil - die Festfilterbank - und hat nur 2 OSCs, ist also eigentlich einem SE02 oder sowas eher unterlegen. Dafür offener, aber …
 
Dem "Model 15" fehlt das interessante Teil - die Festfilterbank - und hat nur 2 OSCs, ist also eigentlich einem SE02 oder sowas eher unterlegen. Dafür offener, aber …
Der Model 15 hat ja nix mit dem Modularsystem zu tun, sondern ist ein Klon der Moog Grandmother - die hat ja auch keine Festfilterbank. :) Model 15 hat 3 Oszillatoren (plus einen Suboszillator), da der LFO sauber zum Keyboard trackt und sich in den Mixer routen lässt.
 
Das Ding heißt "Model 15", was der bekannte Name des Modularsystems von Moog ist. Aber es ist eben nicht das drin - Sicher auch ein gutes Marketing, egal was es ist. Nein Model 15 Modular von Moog ist eine Zusammenstellung von Modulen, die anders sind. Beide haben 2 VCOs, das mit dem trackenden LFO ist aber sehr cool. Mir ging es nicht darum das Teil "madig" zu machen sondern - das es kein Model 15 im Moog Sinne ist. Es ist aber als Synth so für sich ok. Der Name ergibt jedenfalls keinen Sinn.

System 15:
-907a Fixed Filter Bank (8 band)
-904a Low Pass Filter
-2x 902 VCA
-910 Power
-2x 911 ADSR Env
-921a VCO Driver
-2x 921b VCO
-923 Random Noise / stat. Filter
-995 Attenuator

wäre die Model 15 Zusammenstellung, GM ist dann natürlich anders - und der Reiz insgesamt mit der FFB wäre schon interessant. Aber das ist jetzt Nerdblabla - daher rede ich nicht weiter…
 
Hatten wir den schon beim Thema Grandma'...? Unglaublich, dass der seine Cigarillo im Studio raucht, der Jeck...


 
Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zur Bass Station 2, die ja allgemein recht gelobt wird.

Vor einiger Zeit haben ich ich einen Grandmother bei T bestellt und bezahlt, allerdings werden derzeit die Lieferfristen immer weiter nach hinten verlagert. Nach dem jetzigen Stand der Dinge kann ich vielleicht im Mai oder Juni mit einer Lieferung rechnen.

Jetzt hat allerdings die deutlich günstigere Bass Station 2 meine Aufmerksamkeit erregt. Ich würde euch gerne fragen, ob ihr sie für eine gute Alternative haltet. Das wären meine Erwartungen:

1. In erster Linie will ich sie als Hauptsynthesizer zum absampeln mit einer MPC 1000 (ich habe ein sehr kleines Setup, bin auch nicht besonders produktiv, leider). Dazu muss sie einen stilsicheren (also durchaus auch etwas retro klingenden) Analog-Sound haben. Manche sagen, sie klingt etwas nach SH 101, was natürlich kein Moog ist, aber durchaus meine Zustimmung finden würde. Meine Songs würden dann fast ausschießlich aus BS2-Sounds bestehen, live begleitet mit dem Nordstage (zwischen denen natürlich Welten liegen). Ich habe mit den Jahren erfahren, dass Einfachheit meiner Kreativität gut tut. Den Nordstage zu sampeln habe ich versucht, aber der erschlägt mich förmlich mit seiner Vielseitigkeit, ich komme mit dem gleichzeitig zu allem und zu nix ... analog und monophon, so muss es für mich sein.

2. Verarbeitung. Sie ist wohl aus Plastik (war der 101 ja auch), soll aber nicht ekelig sein. Die Potis neigen scheinbar dazu, mit der Zeit klebring zu werden, aber können wohl ausgetauscht werden. Aber was tun, wenn die Wheels klebrig werden?

3. Jetzt habe ich mit Interesse gelesen, dass sie auch einen Drum-Mode und ein Acid-Filter hat. Ich habe hier noch zwei Roland Boutique stehen, 06 und 03, die mit ihren Miniklinken immer einen leichten Spielzeugcharakter haben und von mir sicher nie live verwendet werden. Meint ihr, die BS2 könnte den beiden Konkurrenz machen? Mir käme das finanziell und räumlich durchaus entgegen, mich von den Rolands zu trennen, auch wenn die beiden durchaus hübsch anzusehen sind. Aber auch hier gilt eben meine Vorliebe für Einfachheit.

4. Im Gegensatz zum Moog ist sie auch speicherbar, was für Live natürlich von Vorteil ist, Den Moog hätte ich live nicht mitgenommen, aber die BS2 wäre sicher nett zum Schrauben. Hat jemand Erfahrungen, was ihre Zuverlässigkeit betrifft? Würde sie im Sequencer-Modus brav synchron zur MPC laufen, oder kann sie auch zicken?

Also, was meint ihr? Den Grandmother vergessen und einfach mal die Bass Station 2 kommen lassen ...?
Würde ich nicht machen. Du kannst die bs2 ja trotzdem ausprobieren.
Nur weil GM jetzt nicht lieferbar ist, etwas anderes zu kaufen, aus ungeduld, geht meistens schief.
Du wolltest die GM doch unbedingt und willst jetzt fast das Gegenteil als Ersatz?

Klanglich sind die sehr verschieden und die GM ist das, was sich Leute von analog erhoffen. Die erfüllt alle Klischees.

Das bekommst du in der Qualität nicht von der Bass Station. Wenns darum geht.

Die gm hat auch mehr Oomph.

Mir haben die oszillatoren bei der bs 2 nicht so gut gefallen, etwas schwach. Filter ist top und filter fm/distortion machen Laune. Und gut modulationskram.

Sehr gegensätzlich die beiden.

GM ist hands on.
Bs2 hat überraschend viel Doppelbelegung.

Gm hat keinen speicher.
BS2 hat speicher und kann auch Männchen und Rolle damit machen. AFX mode z.b.

Moog vs Roland.

Wenn das wichtig ist, dann ist man bei der gm weitaus näher an klassisch moog als bei der bs2 an klassisch Roland. Besonders weil monophon.


Gm hat Eurolöcher, wie durch jahrzehnte lange deutsche Sparpolitik, bs2 hat gar nix hier.

Wenn du die gm unbedingt willst, halte ich es für unwahrscheinlich, dass die bs2 dich glücklich macht.

Kauf sie doch gebraucht oder warte.

Ich finde die auch toll. Hätte sie das delay der Matriarchin, hätte ich mir die auch gekauft.
Ich verstehe nicht warum Leute so auf spring oder Plattenhall stehen. Ich finde die fast immer furchtbar. Besonders in einem Synth scheint mir das viel Aufwand, für wenig Nutzen. Werd ich nicht warm mit.
Klingt Gruselig.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben