ACA schrieb:
Früher hatte ich oft gelesen das man nicht auf 0dB Mastern soll, sondern so auf -0.5dB.
Ich glaube das war um keine Probleme mit Clipping beim Wandeln oder mit anderer Software zu haben.
Stimmt das?
Nein, das ist Mumpitz.
Natürlich kann der Wandler oder der mp3-Decoder dann am Ausgang Übersteuern, wenn du auf 0dB arbeitest. Allerdings ist das weit weniger zu hören, als das nötige zusätzliche Pegelschinden, um die Übersteuerung zu vermeiden.
Bei einem gegebenen RMS-Pegel lohnt es sich nicht, den Ausgang nicht übersteuern zu lassen, zumindest nicht, wenn man den wenigsten Schaden am Klang anstrebt: Bin ich bereit, RMS-Pegel zu opfern, dann sollte ich im Mastering weniger Pegel schinden (lassen), denn das bringt mehr als diesen Extra-Pegel der Befindlichkeit der Übersteuerungsvermeidung zu opfern.
Außerdem kann der qualitätsbewusste Hörer diese Übersteuerungen vermeiden, dazu muss man ja lediglich die Pegel digital etwas absenken, bevor sie auf auf Ganzzahldarstellung mit 0 als Grenze geclippt werden.
Dass das meist nicht gemacht wird zeigt, dass es heute nicht mehr auf reale Fehler im Audiopfad ankommt, sondern z.B. der gefühlte Kabel- und Wandlerklang viel wichtiger ist. Endgültig lächerlich wird so etwas an 500€ Einsteiger-Monitoren, da hat man ganz andere Baustellen als Fehler, die i.A. rund 20dB in der Verdeckung liegen.
Im Zweifel muss man so einen Kram übrigens selber ausprobieren, es wird da unheimlich viel Blödsinn zu geschrieben.
Dann wisst ihr hinterher auch, wie es klingt. Man hebt dazu das Störsignal soweit an, dass es nicht mehr in der Verdeckung liegt.
Hinweis: ich habe von noch keinem Goldohr eine auch nur annähernd treffende Klangbeschreibung gelesen.
ZH schrieb:
Und spaetestens hier duerfte man sehen, wie viel hier "wegrasiert" wurde
Nicht vom Auge verarschen lassen: für das Ohr wird da ein Störsignal *hinzugefügt*.
Das diese Störung "rein zufällig" den Spitzenwert verkleinert ist für das Gehör belanglos. Nicht aber für die Technik, nicht nur der Wandler kann so mehr RMS erzeugen, auch Endstufen und Lautsprecher werden so weniger weit ausgesteuert. Wobei jedes Filter (Rumpelfilter, Frequenzweiche, das Lautsprecherchassis selber) die Fräse zunichte macht bzw. reduziert.
Nehmt mal so ein gefrästes Signal und legt einen Allpass drauf, das zeigt den Effekt ganz gut. Inklusive der Tatsache, das man da keinen Unterschied hört.