@Mr.Pink Vielen Dank fürs Update! Darf man erfahren, welcher Techniker es gemacht hat?
Die Effekt-Auswahl gefällt mir auch
Danke - leider sind im M300 so viele gute Alogrithmen drin, dass man, wie immer, mehr als ein Gerät brauchen könnte. Ein befreundeter Tech hier in England...gottseidank habe ich den Kontakt.
Interessant wie unterschiedlich die beiden PCM60 aussehen!
Ja, das obere habe ich getauscht, gegen ein Royer 121 Bändchenmikro. Es gab zusätzlich das PCM70, einen EMAX 2 Rack und einen TW16W. Das untere habe ich auf eBay ersteigert, es hat viel Sonne gesehen und die Potikappen waren ersetzt worden.
Da hast Du schön Platz im Rack gelassen, damit die Reverbs gut atmen können

Das hellere PCM60 hat wahrscheinlich in seiner Vergangenheit mehr Sonne gesehen?
Ja, ich lasse bei allen heissen Geräten Platz. Ausserdem habe ich in allen Racks 2x Noctua Gehäuselüfter drin. Damit bleiben die Geräte kühl.
Wie arbeitet ihr praktisch mit dem “Reverb Rack”? Mit der Patchbay in die Aux wege vom Mischpult patchen?
Bei mir sind FX eher verteilt, einige liegen jedoch auch an einer Patchbay an. Jedoch nicht nur FX wie Reverb und Delay, sondern auch Gate, Multifx (Chorus, Flanger usw) und vor allem Kompressoren und EQs bzw. Distortion/Filter.
Die Reverbs alle in ein Rack stopfen, das erschließt sich mir bislang nicht so recht.
Außerdem macht es mit einigen Geräten Sinn, wie den Elektrons (Octatrack zum Beispiel), Audio da durchzuschleifen um den Sequenzer als FX Verwurster zu betreiben. Und auch bei den modular Modulen gibts einiges an FX, wo man was durchschleusen und CV-modulieren kann. Dann macht es auch Sinn vor Reverb noch EQ, Distortion und oder Kompressor zu packen oder gar M/S zu separieren. Dann bringt das Reverb Rack nicht so viel. Außer man patcht da mehr oder weniger statisch die Reverbs auf die Aux vom Mixer? Für Sowas hab ich dann eher genau die Reverbs neben dem Mixer. Vermutlich habt ihr eine recht große Konsole mit 6 oder mehr Aux wo ihr die Reverbs drauflegt?
Ich hatte mir mal überlegt ein Lofi Reverb Rack zu bauen, um damit dann Reverbs zu layern und stacken. Das hab ich jedoch noch nicht realisiert.
Dieses eine Rack is komplett selbstverkabelt. Ich nenne es mein Plugin-Rack. 16 I/O per SPL Madison sind über ein MADI-Kabel am PC. Ich brauche je einmal Strom, MADI, Word Clock, dann ist das Rack einsatzbereit.
Die einzelnen Effekte wähle ich einfach als Inserts in der DAW aus. Ich habe eine Patchbay, aber die benuzte ich nur dort, wo es sich lohnt (analoge Geräte, Soundgeneratoren).
Vor vielen Jahren habe ich in Euphonix-Wandler investiert. Sie boten (und bieten) mit das beste Verhältnis zwischen Preis/Sound/Kanalzahl. Leider sind sie gross und mir geht der Platz aus. Vielleicht poste ich noch Bilder der anderen Racks
Spaß beiseite, schönes Rack,
@swissdoc!