Kraftwerk Filmbiografie. Möglich wäre es oder ?

niemand wird einen film darüber machen wer kraftwerk wirklich ist (ungefähr 50 leute), denn der mythos, dass es nur 4 leute sind, muss aufrechterhalten werden.

außerdem ist konsum langweilig. ich würde den film vielleicht machen, aber bestimmt nicht anschauen.
 
niemand wird einen film darüber machen wer kraftwerk wirklich ist (ungefähr 50 leute), denn der mythos, dass es nur 4 leute sind, muss aufrechterhalten werden.

außerdem ist konsum langweilig. ich würde den film vielleicht machen, aber bestimmt nicht anschauen.
Eine Filmbiografie wird nie alle Aspekte zeigen, das wäre wahrscheinlich sehr langweilig. 😃
 
Noch jung du bist.
Viel du noch lernen musst, junger Padawan.
Googeln du musst "Synthesizerstudio Bonn", danach klarer du sehen wirst.
Ok, da finde ich eine selbstgemachte Seite, die ausschaut wie aus den 90er, über ein Kaufmannsladen für Synths. Bei Wikipedia bin ich überhaupt nicht fündig geworden, da gibt es nur einen Wirtschaftswissenschaftler Dirk Matten.

Auf der Synthesizerstudio Bonn Seite steht dass er auch selbst Synthesizer gebaut hat, wo findet man die?
Wo kann ich Musik von ihm hören?
Was hat er mit Kraftwerk zu tun, außer dem Verkauf von Synths?
Was hat er denn seit den 70er im Bereich der Elektronischen Musik gemacht?
Warum kommt er hier so von oben herab rüber, oder täuscht das?

Ich will es nur verstehen, da der Name Dirk Matten hier stark zu polarisieren scheint und ich den Namen noch nie vorher in Verbindung mit Elektronischer Musik gehört habe. Aber ich kenne viele berühmte Leute nicht, kannte auch nicht den Geddy Lee oder die Band Rush aus dem neuen Minimoog Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 1971 das weltweit erste Fachgeschäft für elektronische Musikinstrumente gegründet. Diese Spezialisierung führte dazu, viele interressante Menschen aus allen Bereichen der Musik kennenzulernen. Für mich war die tägliche Arbeit als Berater und Verkäufer normal, also nichts Besonderes, hat mir aber immer viel Spaß gemacht und es haben sich bis heute anhaltende Freundschaften ergeben. Meine Firma war mit einem üblichen Musikgeschäft nicht vergleichbar, meine Ansprache an Besucher unterschied sich auch von der eines Verkäufers. Ich werde immer wieder gebeten, doch einmal ein Buch über meine damaligen Erlebnisse zu schreiben, denn offenbar diene ich als Projektionsfläche für deren unerfüllten Träume, das werde ich nicht bedienen. Wer tatsächlich mehr über mich als Person erfahren möchte, kann mich auf Facebook finden. Da ist es oft sehr lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dirk Matten Vielen Dank für die Aufklärung.
So viele Anfragen für ein Buch, nicht schlecht!
Welche unerfüllten Träumen sind das?

Schade, auf Facebook bin ich leider nicht.
 
Das wäre illoyal und übergriffig, das hier im Detail zu nennen. Lass sie doch träumen, ist doch auch was Schönes. Für mich war es naturgemäß Alltag, aber das wollen sie nicht hören.
 
Aber Wolfgang Flür muss das Drehbuch für den Film schreiben und dann freue ich mich auf eine 90 minütige Version davon, wie die Band lecker essen geht. Am besten bei MC Donalds drehen. Beste Kulisse. Und bitte nur Monologe, keine Action.
 
Ich erlaube mir zu behaupten, dass außer Dirk Matten wohl kaum jemand (hier) soviel Einblick in die Strukturen als auch am Projekt Kraftwerk beteiligen Personen persönlich erlangt hat, wie er. Daher wäre nur ratsam Herrn Matten am Drehbuch als beratende Person zu Rate zu ziehen.
Ein Drehbuch für solch’ ein Projekt beinhaltet überwiegend Fakten, interessante Anekdoten und Ereignisse - würde (für das hier angedachte Projekt) um einige, durchaus fiktive Aspekte jedoch erweitert/vervollständigt werden können, was üblich bei solchen Filmprojekten auch ist.

Sobald ein Fundament im Sinne eines gut erarbeiteten Drehbuchs vorgelegt werden kann, geht die Suche nach den Produzierenden weiter, gefolgt vom Casting, etc. Sowas umzusetzen ist schon eine Nummer.
 
Bitte einen neuen "Wer ist Dirk Matten?" Thread aufmachen.
Dirk Matten (* 25. März 1949 in Halle (Westfalen)) ist ein deutscher Unternehmer, Musiker und Pionier auf dem Gebiet der elektronischen Musik. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Gründung des Synthesizerstudio Bonn, das in den 1970er- und 1980er-Jahren als eines der ersten und bedeutendsten Fachgeschäfte für elektronische Musikinstrumente in Deutschland galt.

Frühe Jahre und Ausbildung

Dirk Matten wurde am 25. März 1949 in Halle (Westfalen) geboren. Sein Vater, Ernst Matten, war Offizier beim Amt für Sicherheit der Bundeswehr, und seine Mutter, Waltraut Matten, arbeitete als Volksschullehrerin. Er hat eine Schwester, Elke Matten, die fünf Jahre älter ist als er. Da seine Familie häufig umzog, verbrachte Matten seine Kindheit an verschiedenen Orten. Mitte Juli 1957 zog die Familie nach Paderborn, wo Matten den Großteil seiner Schulzeit verbrachte. Ein weiterer Umzug nach Bonn im Juli 1963 ermöglichte ihm, seine schulische Ausbildung dort fortzusetzen und abzuschließen.

Ein Schlüsselerlebnis in seiner Kindheit ereignete sich 1958 zu Weihnachten. Seine Schwester Elke erhielt als Geschenk das Album „Elvis' Golden Records“. Matten selbst bekam eine Märklin-Eisenbahn. Nachdem er die Schallplatte angehört hatte, war er von der Musik so fasziniert, dass er sich spontan entschloss, nicht den Beruf des Lokomotivführers zu ergreifen, sondern sich ganz der Musik zu widmen. Dieses Erlebnis legte den Grundstein für seine spätere Leidenschaft für Musik und Technik, die ihn schließlich zur elektronischen Musik führte. Inspiriert von den aufkommenden Klängen der 1960er-Jahre und der Pionierarbeit von Künstlern wie Karlheinz Stockhausen, begann Matten, sich intensiv mit Synthesizern und elektronischen Klangerzeugern zu beschäftigen.

Gründung des Synthesizerstudio Bonn

Im Jahr 1971 entschloss sich Dirk Matten, seine Leidenschaft für elektronische Musik in ein Geschäftsmodell zu verwandeln. Er gründete das Synthesizerstudio Bonn, das weltweit erste Fachgeschäft für Synthesizer. Dieses Geschäft entwickelte sich rasch zu einer der führenden Adressen für Synthesizer und elektronische Musikinstrumente in Deutschland. Das Studio bot nicht nur eine breite Palette von Synthesizern, Drumcomputern und anderen elektronischen Instrumenten an, sondern diente auch als Treffpunkt für Musiker und Enthusiasten. Hier konnten sie die neuesten Entwicklungen ausprobieren, Kontakte knüpfen und sich über technische Details austauschen. Neben bekannten Musikern wie Tangerine Dream, Klaus Schulze und Kraftwerk gehörten auch renommierte Tonstudios und Rundfunkanstalten zu den Kunden des Studios, die auf die Expertise von Matten und seinem Team vertrauten.

Die Firma hatte ihren Ursprung in einem Privathaus in Bonn, Im Ringelsacker 77. Später erfolgte der Umzug in die Kölnstraße 47. Nach einigen Jahren verlegte Matten den Standort des Synthesizerstudios nach Bonn, Franzstraße 29, bevor es schließlich nach Bonn-Lengsdorf, auf die Kaiserfuhr 37 und zuletzt nach Bonn-Beuel, Tapetenfabrik, Siebenmorgenweg 6-8 zog. Diese Standortwechsel spiegeln das stetige Wachstum und die zunehmende Bedeutung des Unternehmens wider.

Einfluss und Bedeutung

Durch die Gründung des Synthesizerstudio Bonn spielte Dirk Matten eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Popularisierung von Synthesizern in Deutschland. Er setzte sich dafür ein, internationale Marken wie Moog, ARP und Oberheim, Sequential Circuits und Linn nach Deutschland zu bringen und diese revolutionären Instrumente zugänglicher zu machen. Zusätzlich organisierte er Workshops und Schulungen, um Musikern den Einstieg in die elektronische Musik zu erleichtern. Dank seiner Bemühungen wurde das Synthesizerstudio Bonn schnell zum Synonym für Qualität und Expertise im Bereich der elektronischen Musikinstrumente.

Dirk Matten ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der elektronischen Musik in Deutschland. Durch die Gründung des Synthesizerstudio Bonn legte er den Grundstein für eine neue Ära in der Musik, in der elektronische Klänge eine immer wichtigere Rolle spielen sollten. Sein Engagement und seine Leidenschaft für Musik und Technik haben nicht nur seine Kunden, sondern auch eine ganze Generation von Musikern inspiriert.

Ein weiteres bedeutendes Kapitel in Mattens Karriere war seine Bekanntschaft mit Florian Schneider, einem der Gründungsmitglieder der legendären Band Kraftwerk. Dirk Matten lernte Florian Schneider durch seinen Kontakt zur Firma EMS kennen. Zwischen den beiden entwickelte sich schnell ein freundschaftliches Verhältnis, da sie sich mental sehr nahestanden. Die beiden führten viele lange Diskussionen über elektronische Musik und ihre Zukunft.

Es war eines jener Gespräche, wie sie die Geschichte leise, aber nachhaltig verändert: Dirk Matten sprach von einem Gerät namens Synthanorma-Sequencer – einer Maschine, fähig, rhythmische Muster zu programmieren, präzise, unermüdlich. Die Idee stieß auf Widerstand. Florian Schneider und Ralf Hütter, die klanggewordene Zukunft von Kraftwerk, zeigten sich skeptisch. „Ich bin ein menschlicher Sequencer“, entgegnete Hütter – ein Satz, fast schon ein Manifest. Kontrolle, Ausdruck, Autonomie: Das war die Haltung der Stunde.

Doch Dirk Matten, ein Visionär mit Gespür für den Wandel, hielt dagegen. Seine Worte kamen nicht technisch, nicht belehrend – sondern bildhaft, fast ironisch: „Der Generaldirektor arbeitet ja auch nicht selbst am Fließband. Glaubst du, Herr Thyssen sticht die Thomasbirne etwa eigenhändig an?“ Ein Lächeln, ein Moment des Erkennens. Und plötzlich war da Raum für eine neue Idee.

Was wie eine technische Entscheidung wirkte, entfaltete weitreichende Wirkung: Der Musiker wurde nicht entmachtet, sondern neu gedacht – als Maschinist im eigenen Klangkosmos, als Lenker und Beobachter strukturierter Abläufe. „Herr Matten hat uns vom Sequencer-Konzept überzeugt“, sagte Florian Schneider später. Und diese Überzeugung verändertae alles.

Der Sequencer wurde zu einem zentralen Organ des Kraftwerk-Sounds. Er pulsierte durch ihre Kompositionen, prägte Auftritte, inspirierte Generationen. Was Dirk Matten einbrachte, war mehr als ein Gerät – es war eine Idee von Zukunft, von Musik als gesteuertem Strom. Und er war es, der den ersten Schalter umlegte.

Persönliches Leben

Trotz seines beruflichen Erfolgs blieb Dirk Matten stets bodenständig und lebte seine Leidenschaft für Musik und Technik auch privat intensiv aus. Seit 1989 lebt er mit seiner Frau Ulla Janssen in Sinzig, einer kleinen Stadt am Rhein in der Nähe von Bonn. Sein Leben war stets von seiner tiefen Verbundenheit mit der Musik geprägt und er setzte sich unermüdlich für die Weiterentwicklung und Förderung der elektronischen Musik ein.

Spätere Jahre und Vermächtnis

Mit dem Aufkommen digitaler Musikinstrumente und den Veränderungen im Musikmarkt der späten 1980er-Jahre stand auch das Synthesizerstudio Bonn vor neuen Herausforderungen. Diese führten schließlich dazu, dass das Geschäft 1999 aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Dirk Matten eine zentrale Figur in der Geschichte der elektronischen Musik in Deutschland. Sein Beitrag zur Verbreitung von Synthesizern und die Unterstützung zahlreicher Musiker haben ihm einen festen Platz in der deutschen Musikgeschichte gesichert. Viele der von ihm importierten und vertriebenen Instrumente sind heute gesuchte Sammlerstücke und sein Einfluss auf die elektronische Musikszene ist bis heute spürbar.

Heute ist Dirk Matten als Schlussredakteur für ein Online-Magazin im Musikinstrumentenbereich und als Lektor für zwei weitere tätig, wo er sein tiefes Fachwissen über elektronische Musikinstrumente und seine langjährige Erfahrung in der Musikindustrie einbringt. Dabei unterstützt er die Redaktion mit seiner Expertise und sorgt dafür, dass Artikel über elektronische Musik, Synthesizer und technische Entwicklungen präzise und fundiert veröffentlicht werden. Seine Leidenschaft für Musik bleibt auch in dieser Rolle ungebrochen und er trägt weiterhin dazu bei, die elektronische Musikszene zu fördern und zu begleiten.

Fazit

Dirk Matten ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der elektronischen Musik in Deutschland. Durch die Gründung des Synthesizerstudio Bonn legte er den Grundstein für eine neue Ära in der Musik, in der elektronische Klänge eine immer wichtigere Rolle spielen sollten. Sein Engagement und seine Leidenschaft für Musik und Technik haben nicht nur seine Kunden, sondern auch eine ganze Generation von Musikern inspiriert.

Erstellt mit ChatGPT
 


Zurück
Oben