Korg MS-20 Kit

rauschwerk

rauschwerk

pure energy noise
Hat den schon jemand von euch ?
..und falls ja: wie ist das teil? Hoffentlich besser verarbeitet, als der "kleine" mini..
 
rauschwerk schrieb:
Hat den schon jemand von euch ?
..und falls ja: wie ist das teil? Hoffentlich besser verarbeitet, als der "kleine" mini..

Laut Non-Eric, teuer, limitiert und 1-1 der Alte. Man kann beim zusammenschrauben noch wählen ob alte oder neue Filterschaltung. Ich vermute mal die haben ganz alte Lagerbestände ausgeräumt.

Mir reicht der Mini.
 
haesslich schrieb:
Psychotronic schrieb:
Ich vermute mal die haben ganz alte Lagerbestände ausgeräumt.

nein.
das ms20 kit kommt auch mit usb, die platine ist SMD bestückt etc..
peter kirn hat fotos vom kit und zusammenbau:
http://createdigitalmusic.com/2014/03/build-classic-synth-reissued-hands-korgs-ms-20-kit/

Welchen Sinn macht das dann?
Okay, ein bissel weniger wackelige Potis und Wurstfingerkompatibilität. Das ist den Preis aber imho nicht Wert. Rauschen tut der dann genauso biestig wie der Mini. (Gottseidank...)
 
Den USB kannste übrigens in die Tonne treten... der verursacht Störgeräusche im Synth. Der oldskool Midiport ist okay.
 
uuppss! ich dachte - der neue verfügt über beide filter-varianten, welche sich schalten lassen (?)
 
rauschwerk schrieb:
uuppss! ich dachte - der neue verfügt über beide filter-varianten, welche sich schalten lassen (?)

Nich von außen, dazu musst du ihn aufschrauben und irgendwas manuell machen. Was ist aus dem Musotalk Messecast nicht genau heraushörbar gewesen.
 
Ich glaub aber nicht daran das dadurch das harte Rauschen gekillt wird, soweit mir bekannt liegt das daran das in der SMD Variante gewisse Teile der Schaltung anders gebaut werden mussten und es auch hier die Problematik gab, das gewisse Werkstoffe inzwischen verboten sind.

(Vorsicht, Halbwissen)
 
Ich hab irgendwo gelesen, dass das Rauschen von der "alten" Filterschaltung kommt, und die "neuere" nicht so stark rauscht, beim original .
Egal wo ein Rauschen ist, ist auch ein Gate . Und sollte der Händler meines Vertrauens (TM) meine Bestellung nicht wieder verschlampen, werd ich be(r)ichten.

Und ja er ist zu teuer ....
 
Ah... Filterwechsel sieht nach Umjumpern aus:

ms20kit13-640x425.jpg
 
Und wenn don't Eric mal genauer geschaut hätte, statt blöde Sprüche zu machen, wäre ihm vielleicht die Wandwarze aufgefallen ....
 
mink99 schrieb:
Ich hab irgendwo gelesen, dass das Rauschen von der "alten" Filterschaltung kommt, und die "neuere" nicht so stark rauscht, beim original .
Egal wo ein Rauschen ist, ist auch ein Gate . Und sollte der Händler meines Vertrauens (TM) meine Bestellung nicht wieder verschlampen, werd ich be(r)ichten.

Und ja er ist zu teuer ....

Möglich. Müsste man mal Vergleichstesten.

Ich hab mir einfach ne Vermona Filter Lancet an den Mini geklemmt. Problem fixed.
 
Psychotronic schrieb:
Ah... Filterwechsel sieht nach Umjumpern aus:

ms20kit13-640x425.jpg


aha .. statt einen kipp-schalter im panel zu platzieren (oh man..)
naja - egal, dann bleibt/wird dies ein mod eben ;-)
 
Man konnte den auf der Messe anspielen. Keine Ahnung, welches Filter dort gejumpert war. Das Gerät klang schon MS20 mässig, aber irgendwie britzelig. Rauschen ist ein Problem, stärker als beim Original. Das geänderte Verhalten vom Sustain stört. Feedback über den ESP funktioniert, aber es klingt anders. Haptik war OK, aber es wirkt alles ein wenig wie mit Neuwagen-Spray und Kunststoffreiniger eingerieben. Mir ist mein Original lieber...
 
Ah... ich hab also korrekt orakelt, danke für den Testbericht. :floet: :supi:
 
Psychotronic schrieb:
Den USB kannste übrigens in die Tonne treten... der verursacht Störgeräusche im Synth. Der oldskool Midiport ist okay.
Hast du ein USB Audiointerface dran? Evtl. noch eine externe Festplatte? Es gibt USB Kabel mit Entstörfilter, damit hat man Ruhe.
 
intercorni schrieb:
Psychotronic schrieb:
Den USB kannste übrigens in die Tonne treten... der verursacht Störgeräusche im Synth. Der oldskool Midiport ist okay.
Hast du ein USB Audiointerface dran? Evtl. noch eine externe Festplatte? Es gibt USB Kabel mit Entstörfilter, damit hat man Ruhe.

Nein... Firewire und keine externen Platten. Der Latop ist auch bereits durch ein entsprechendes Netzteil entstört, das macht trotzdem Murks. Ist aber egal, ich hab das wie gesagt jetzt über normales Midi angeschlossen. Bei mir läuft der Mini ohne auftretende Probleme, so wie ich das verkabelt habe.

Alles ist gut, es gibt hier nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter. :agent:
 
Der MS-20 in Originalgröße sieht ja klasse aus, aber vom Sound her hat mich insbesondere für die aufgerufenen 1.299,- Euro nicht überzeugt (eigentlich nicht mal für die 600,- des Minis).
Bei T und MS ist er noch nicht mal gelistet.
Hat jemand einen YouTube LINK zu Hand bei dem der MS-20 klasse klingt :?:
 
Eröffne uns doch bitte erst mal was du als Klasse Sound bezeichnen würdest im Bezug auf einen MS-20.

(In meinen Ohren klingt der Mini super, aber ich steh halt auf Noise plus Brachial-weiss Gebritzel incl. Stromleak)
 
Ein MS20 rauscht und klingt so wie er klingt, ein bisschen grottig halt. Wer behauptet, die alten rauschen weniger, hat entweder die neue Filterschaltung, oder muss sich das Vintageteil schönreden.

Btw. laut obigem Testbericht lässt sich die Filterschaltung auch beim Einschalten per drei-Tastenkombination umschalten. Man muss also nicht jedesmal zerlegen, oder eine Modschalter für den Jumper einbauen! ;-)
 
snowcrash schrieb:
Ein MS20 rauscht und klingt so wie er klingt, ein bisschen grottig halt. Wer behauptet, die alten rauschen weniger, hat entweder die neue Filterschaltung, oder muss sich das Vintageteil schönreden...

...oder hat einen mit der alten Filterschaltung der über seine bisherige Existenz hinweg irgendwann mal von nem Techniker aufgemacht und soweit es ging gefixt wurde. Es gibt nen > 100 Seiten MS-20 Mini gearslutz Fred, irgendwo stand da was dazu. Bin da aber zu wenig in der Thematik.
 
snowcrash schrieb:
Btw. laut obigem Testbericht lässt sich die Filterschaltung auch beim Einschalten per drei-Tastenkombination umschalten. Man muss also nicht jedesmal zerlegen, oder eine Modschalter für den Jumper einbauen! ;-)

Spannend, beides wäre sicher okay.

Gibt eigentlich schon Leute die Kits einkaufen und den fertig zusammengesetzt für 300€ mehr verkaufen?? :floet:
 
Psychotronic schrieb:
Eröffne uns doch bitte erst mal was du als Klasse Sound bezeichnen würdest im Bezug auf einen MS-20.

Ob ich Dir das eröffnen kann bezweifel ich, da das eine Subjektive Sache ist. Jedenfalls weiß ich, dass ich bei der Vorstellung z. B. des Sub 37 oder auch anderen Geräten mehr gefallen an dem Klang des jeweiligen Instrumentes hatte.
Meine Annahme war, dass ich einfach bisher nur schlechte Demos von dem MS-20 gehört habe und wollte deshalb mal nachfragen, ob jemand ein paar gute YouTube Videos verlinken kann wo (nach seiner Meinung) das Gerät gut rüber kommt.
Ich habe z. B. zum P12 diverse Videos gesehen bei den das Gerät (nach meinem Geschmack) schlecht "vorgestellt" wurde, insbesondere die Videos von DSI selbst.

Psychotronic schrieb:
(In meinen Ohren klingt der Mini super, aber ich steh halt auf Noise plus Brachial-weiss Gebritzel incl. Stromleak)
Das er in Deinen Ohren oder auch in der von vielen andere Super klingt glaub ich gerne, ansonsten würde Korg das Gerät bestimmt nicht neu Auflegen.
 
Tom schrieb:
Ob ich Dir das eröffnen kann bezweifel ich, da das eine Subjektive Sache ist. Jedenfalls weiß ich, dass ich bei der Vorstellung z. B. des Sub 37 oder auch anderen Geräten mehr gefallen an dem Klang des jeweiligen Instrumentes hatte.
Meine Annahme war, dass ich einfach bisher nur schlechte Demos von dem MS-20 gehört habe und wollte deshalb mal nachfragen

Nein, der klingt wirklich so Scheisse, das ist Absicht. Wenn ich nen Synth wollte der gut klingt, würde ich mir nen MacBeth kaufen oder nen cwejman, oder irgend ein Modular Dingens. Wenn es klinisch sein soll irgendwas von vermona. Mach ich vielleicht auch noch... ich überlege momentan ob ich mir ein neues Auto kaufe oder doch vielleicht lieber sowas.

Schwierig das, so als Stadtkind. :floet:
 
Das Video ist gut. Die Kommentare von dem Typen sind recht erhellend.

The Mini doesn't have the same resonance character of that vintage unit's filter and the oscillators sound thinner. But, the Mini sounds much more modern and controllable. They are both excellent synths. The problem with any comparison is that every vintage MS20 sounds different. We get them in here all the time (currently have several) and they all have their own sound. So, the Mini is not a replica of the sound so much as it is a modern equivalent component-wise. Since they are analog components and only modern equivalents, there's no possible way they could sound the same. Yes, you can make them both have plucky bass sounds, but the minute characters that define analog synthesis will never be the same... they aren't even the same between 2 vintage units.

That's my professional opinion, anyways. Lots of people say that you just have to use the lowpass filter on the Mini to make it sound more like the original... the problem with that is you are altering the sound of the oscillators, meaning that it's not an exact replica of the oscillators if they need to be altered in order for them to sound alike. Make sense? This was the point of our video and we hope people can grasp this concept because it's very simple and not derogatory towards the Mini!

Selbiges gilt dann wohl auch für das Kit.
 
Sorry, aber der Test ist mehr als fragwürdig. Die gleichen Panelsettings bringen gar nichts, man muss nach gehör abstimmen, noch dazu es Verhaltensunterschiede beim Sustainregler gibt, aber sowas fällt den Profitestern da gar nicht mal erst auf. Gleich am Anfang wo er behauptet "more warmth" hab ich losbrüllen müssen, die Leute hören echt was sie hören wollen.

Finde ich ja alles legitim, aber man sollte das als subjektive Meinung stehen lassen. Professionell ist an solchen Vergleichen rein gar nichts. Ausser man ist Sammler.
 
Kann man den MS-20 (KIT) auch per Standard CV/Gate ansteuern z. B. von diversen analog Sequenzen aus oder braucht man einen Adapter (bzgl. Hz/V) bzw. zwingend einen Korg SQ-10 :?:

Noch ne Frage wäre, ob der SQ-10 ein Clockeingang hat, um ihn zu anderem Equipment z. B. TR-808 zu synchronisieren :?:
 


Zurück
Oben