KI Gefahr für die Menschheit?

Die größte Gefahr in der K.I. sehe ich darin, dass sich immer mehr darauf verlassen, und aufhören ihr eigenes Hirn oder ihren eigenen Körper zu benutzen.

Deshalb lehne ich es auch strikt ab, K.I. auf meinen Computern oder dem Smartphone zu verwenden. Für mich geht das einfach viel zu weit. Das soll da eingesetzt werden wo es Sinn macht, aber nicht beim Managen meines Alltags...
 
Die größte Gefahr in der K.I. sehe ich darin, dass sich immer mehr darauf verlassen, und aufhören ihr eigenes Hirn oder ihren eigenen Körper zu benutzen.

Deshalb lehne ich es auch strikt ab, K.I. auf meinen Computern oder dem Smartphone zu verwenden. Für mich geht das einfach viel zu weit. Das soll da eingesetzt werden wo es Sinn macht, aber nicht beim Managen meines Alltags...

Was ist mit einer Waschmaschine? Die hilft dir auch im Alltag.
 
Bin da ganz mit chakko. Die Waschmaschine gibt dir keine Tipps zur Lebensführung, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen. Sie erspart dir nicht das Denken, sondern mechanische Arbeit. Wer das Denken an die Maschine abtritt, wird vielleicht nicht das Denken verlernen. Aber es wird unmerklich noch abhängiger von einer "denkenden" Maschine. Und jetzt beweis mir mal, dass du das Denken nicht schon längst aufgegeben hast, und uns mit nebelkerzenartigen Gegenargumenten verschonst wie: Demnach müsse ich auch Excel verdammen.
 
Die Grundlagen des Denkens gibst du doch schon ab, wenn du die Bewegung den Maschinen überlässt.
 
Ich kann nicht glaubhaft als Influencer mit Videos auf Youtube mein Geld verdienen in denen ich mich über den Stromverbrauch des Internets echauffiere.
Die Dame hat immerhin Studien zu dem Thema präsentiert.
Nach deiner Logik dürfte man auf YouTube, oder generell im Internet, auch nicht zum Klimawandel aufklären oder mit Nachrichten Geld verdienen. Das produziert alles CO2.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Cee
Die Dame hat immerhin Studien zu dem Thema präsentiert.
Nach deiner Logik dürfte man auf YouTube, oder generell im Internet, auch nicht zum Klimawandel aufklären oder mit Nachrichten Geld verdienen. Das produziert alles CO2.

Ich kann durchaus auf Youtube zum Klimawandel aufklären und damit hauptberuflich Geld verdienen, ich kann auch mit Nachrichten durch das Internet Geld verdienen.

Was ich nicht kann, ist zum Klimawandel aufzuklären und da speziell auf das Problem des Stromverbauchs des Internets einzugehen, während ich das gleichzeitig monetarisiere und hauptberuflich alle meine Einkünfte durch möglichst viele Views dieses Videos, sprich den höchstmöglichen Stromverbrauch, beziehe.
Also durch genau das wogegen ich argumentiere.

Man könnte argumentieren dass es in diesem Video ja speziell um AI geht und nicht um das Internet an sich oder Youtube, allerdings setzt Google schon lange AI auf Youtube ein um die Viewer möglichst lange zu beschäftigen und damit auch den Stromverbrauch in die Höhe zu treiben, isofern ist die obige Annahme hier auch gültig.
Wenn ich meinen Lebensunterhalt damit verdiene ( und mit 25 Mio Abonnenten ist der nicht schlecht, denke ich ) den Stromverbrauch in die Höhe zu treiben ( und das ganz bewusst, sie könnte sich ihren eigenen Carbon Footprint wahrscheinlich genau ausrechnen wenn es sie wirklich interessieren würde)...
dann bin ich Teil des Problems und nicht mehr glaubwürdig. Greenwashing wäre da noch nett ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dame ist keine Influencerin, ich weiß gar nicht ob die einen eigenen YouTube Kanal hat oder irgendwie Geld mit YouTube verdient.
Soviel ich weiß, ist sie eine promovierte Wissenschaftlerin, die sich hauptberuflich mit Nachhhaltigkeits- und Ethik- Fragen bei der AI-Entwicklung beschäftigt.
In diesem Rahmen wurde sie zu diesem TED Talk eingeladen um diesen Vortrag zu halten.
Der TED Kanal hat 25 Mio Follower, nicht sie.
 
Wenn ich meinen Lebensunterhalt damit verdiene ( und mit 25 Mio Abonnenten ist der nicht schlecht, denke ich ) den Stromverbrauch in die Höhe zu treiben ( und das ganz bewusst, sie könnte sich ihren eigenen Carbon Footprint wahrscheinlich genau ausrechnen wenn es sie wirklich interessieren würde)...
letztlich treibe ich den Strom- oder Treibstoffverbrauch aber mit ziemlich vielen Berufen in die Höhe (was soll ein Stahlarbeiter sagen, oder ein Pilot, oder ein TV-Moderator?).
Klar kann man darüber sprechen, ob es opportun ist, wenn Klimaaktivisten um die Welt jetten, um auf irgendwelchen Konferenzen zu sprechen (was online sicher ressourcenschonender wäre, als viele Flüge), aber heutzutage gibt es gar nicht mehr so viele Möglichkeiten, Leute über Ressourcenverbrauch aufzuklären, ohne dabei selbst (erhöht) Ressourcen zu verbrauchen ...
 
Die Dame ist keine Influencerin, ich weiß gar nicht ob die einen eigenen YouTube Kanal hat oder irgendwie Geld mit YouTube verdient.
Soviel ich weiß, ist sie eine promovierte Wissenschaftlerin, die sich hauptberuflich mit Nachhhaltigkeits- und Ethik- Fragen bei der AI-Entwicklung beschäftigt.
In diesem Rahmen wurde sie zu diesem TED Talk eingeladen um diesen Vortrag zu halten.
Der TED Kanal hat 25 Mio Follower, nicht sie.

Ok, dann ist das wohl legitim.

letztlich treibe ich den Strom- oder Treibstoffverbrauch aber mit ziemlich vielen Berufen in die Höhe (was soll ein Stahlarbeiter sagen, oder ein Pilot, oder ein TV-Moderator?).
Klar kann man darüber sprechen, ob es opportun ist, wenn Klimaaktivisten um die Welt jetten, um auf irgendwelchen Konferenzen zu sprechen (was online sicher ressourcenschonender wäre, als viele Flüge), aber heutzutage gibt es gar nicht mehr so viele Möglichkeiten, Leute über Ressourcenverbrauch aufzuklären, ohne dabei selbst (erhöht) Ressourcen zu verbrauchen ...

Der Stahlarbeiter verdient aber sein Geld nicht damit, publikumswirksam über seinen Brötchengeber herzuziehen.
Oder noch überspitzter, wenn ich V8-Motoren für einen Autohersteller zusammenschraube muss für die Teilnahme an einer Umweltdemo irgendwas im Kopf nicht stimmen.

Um noch ein anderes Beispiel zu nennen: wenn ich heute als Pilot für eine Rettungsstaffel Hubschrauber fliege habe ich jedes Recht, mit über die Umweltverschmutzung durch unnötige Flüge aufzuregen.
Wenn ich als Pilot extrem gut davon lebe für meine Firma Milliardäre mit Lear Jets von München nach Nürnberg zu fliegen, wohl eher nicht.

Es ging ja gar nicht darum ob ich mit meinem Beruf jetzt Strom verbrauche, dass überall Energie verbraucht wird ( ausser ich bin Biobergbauer und mähe mein Gras mit der elektrosense die ich an dn Solarkollektoren auflade ) ist ja klar.
Es feht einfach um die Scheinheiligkeit die manche an den Tag legen um auf der Woke-Welle mitzureiten.

Mir selbst zum Beispiel ist völlig klar, dass ich gerade Energie verbrauche nicht nur mit dem Schreiben dieses Beitrags sondern auch wenn andere das lesen.

Aber... andererseits fahre ich schon lange nicht mehr jeden Tag ins Büro und arbeite von Zuhause, übers Internet, und weiss auch wieviel Energie das in meinem Fall tatsächlich verbraucht, ich kenne ja die Abrechnungen des Rechenzentrums und kann den Overhead der Strecke etwa einschätzen, weil vom Fach.
Ich spare jeden Tag knapp 100 Kilometer Fahrstrecke. Dank dem Internet. Und unterm Strich spare ich dadurch Energie... unsere Büroräume sind mittlerweile dadurch so aufs nötigste verkleinert dass auch da nicht mehr so viel Energie verbraucht wird.

Jetzt stell dir vor ich würde mich in einem Video darüber aufregen ( Aufregervideos gehen halt immer besonders gut ) dass durch Homeoffice der Stromverbrauch des Internets steigt, nur weil ich damit Klicks und Einkommen generieren kann...
 
Die Du in diesem Fall aber einfach erfunden hast.

Dein Argument ist übrigens ebenso moralisierend wie das angeprangerte Wokesein...

Dass ich das mit dem video missverstanden habe, hatte ich ja schon geschrieben. Ich habe keine Probleme damit zuzugeben wenn ich irgendwo falsch liege.

Ich habe auch nicht das Wokesein angeprangert, das ist ja per se nichts schlechtes, nur halt vielfach missbraucht und übertrieben.
Mein Vater hat mir vor 40 Jahren gesagt "wenn du mit 20 kein Kommunist bist, hast du kein Herz. Wenn du mit 40 immer noch Kommunist bist, hast du kein Hirn".
Ungefähr so ist das auch mit dem Wokesein. Man zieht sich halt die wirklich vielen vernünftigen Ansätze raus und ignoriert die unreifen Zeloten sowie die irrsinnigen Ideen, die bei solchen Thesen unweigerlich immer mitkommen.

Was uns wieder zur AI bringt. Wir arbeiten an einer KI um Unfälle zu verhindern bzw im Extremfall auch den Verlust von Menschenleben.
All die "grossen" KIs die jetzt in den Medien sind mögen vielleicht keine sichtbar sinnvollen Ergebnisse haben, aber sie treiben die Entwicklung dieser Technik an sich in Riesenschritten extrem schnell voran, die Art wie Maschinen lernen.
Jeder AI-Tourist der sich ein Bild erstellt, einen Text oder einen Song, hilft der Technik damit sie irgendwann mal für vernünftige Dinge fit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Bitte, wenn möglich, wenden", sagt das Navi. Wer mag, soll sich dabei die Stimme von Scarlett Johansson vorstellen. Bezogen hierauf, bitte zum Thema zurückkehren.

Also, ich finde schon etwas Genugtuung in den Ergebnissen der Studie. Mich erschreckte noch nie, was die K.I. alles kann. Mich erschrickt, dass irgendwer das ernstlich bestaunenswert findet. Ich fände es bestaunenswert erst, wenn die K.I.-Systeme darauf aufbauten, was sogenannte Expertensysteme schon in den Siebzigern geleistet haben. So von wegen verständliche und befragbare Darstellung eines Problemlösungswegs etc.

Heute muss jeder Popel mit "KI" hausieren gehen. Der große (A.)I.Wahn – wird uns teuer zu stehen kommen. Jetzt ist es amtlich. Kinder besser sachbezogen auszubilden in der Schule, statt sie zu lehren, dass ihr digitaler Freund und Helfer, ChatGPT, am Ende schon die Lösung für ihre Probleme weiß.

Maschinen daraufhin zu trainieren, uns irgendwas plausibel erscheinen zu lassen, hat mehr mit Zauberkunst gemein als mit Intelligenz.

Diese blasierten zugekoksten Hütchenspieler im Silikontal in nen Sack stecken und draufhaun, triffst hundert pro den richtigen.
 
Guck auch du mal, ob du für dein Anliegen – das nichts mit dem Thema zu tun hat, oder erläuter mal den Zusammenhang – im richtigen Thread bist. Wenn du mit dem Zusammenhang selber Probleme hast: Frag doch dein ChatGPT.
 
Hi, ChatGPT, can I replace the text in speech blocks in the Chat Web interface by technical means (say, web developer tools in Firefox) to have you say whatever I find appropriate?
Sure. Simply select the div of the speech block with the right mouse button to open the context menu. Choose "Edit HTML" and replace the text by typing.

Okay, let me try it, you *******.
Go ahead, World's Sole Really Deep Thinker. Noone who blindly trusts what I say will ever notice the screenshots of the dialogues are faked. Promise. At least until Open AI starts to render the speech blocks as images.
 
Und, ist die Welt schon unter gegangen? (Bin grad busy, hab wenig Übersicht, Frage für einen Freund.)
 
Da muss man nix faken, man bekommt wonach man fragt.
Ach.[/Loriot] ;-)

Ich finde sie schon mitteilenswert, diese Methode um seinen Worten Gehör und Gewicht zu verschaffen. Einfach so darstellen, als hätte ne KI das gesagt.

Falschzitate sind doch von gestern. Wer was auf sich hält, behauptet, die KI hätte es gesagt.

ChatGPT, was ist der beste Weg unsterblich zu werden?

Der beste Weg unsterblich zu werden, ist:
1. Häng dir ein Schild um den Hals mit der Aufschrift: "Als Idiot bin ich qualifiziert und ermächtigt, der Empfehlung einer KI folgend meinen Weg zu gehen. Mein Weg führt in den Untergang. Meine Entscheidung ist vernünftig und verdient daher deinen Respekt."
2. Dann spring von einer Klippe.
3. Bewerbungsunterlagen für OpenAI, das dich als KI-Botod einstellen wird, nicht vergessen, vorher abzuschicken.

Die Erinnerung an den Idioten, der seinen Weg gegangen ist, wird unsterblich sein. Nach den Gesetzen der Hermeneutik ist der tote Mensch mit der Erinnerung an den lebendigen Menschen nach einer Dekade identisch.


Äh, nach welchen Gesetzen?

Nach den hermeneutischen Gesetzen von Kapitän Blaubeer, auf denen u.a. die Relativitätstheorie von Dortonymus Husch und die Gravitätsgesetze von Adolf Zweistein gründen.

Selbstverständlich ist das hier nicht ernstzunehmen, soll nur demonstrieren, wie wenig den Aussagen einer KI zu trauen ist, die du nicht selber befragt hast.

Ach ja: Es ist allerdings natürlich nicht so, als hätten die Schergen von OpenAI keine rechtliche Handhabe gegen täuschend echt gemachte KI-Antwortfakes. ChatGPT-Sprechblasen ziert nicht von ungefähr das Firmenlogo als Avatar. So von wegen Markenrechtsverletzungen muss der KI-Antwortfälscher schon mit einiger Sorgfalt vorgehen, damit er keine schlafenden Hunde weckt, nicht so larifari-lustlos rumalbern wie ich hier.
Nur damit niemand sich fragt, warum ich nicht meinen eigenen Tipp beherzige, das ChatGPT-Seitenlayout hernehme und kreativ befülle. Möchte ja nicht, dass OpenAI @Moogulator abmahnt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederhole mich, die größte Gefahr geht nicht von der KI aus, sondern von der Blödheit eines großen Teils der Bevölkerung alles auf sozialen Medien zu glauben, KI und Algos unterstützen das noch. Nicht die KI führt uns in den Abgrund sondern die Schwachmaten, bei denen die größte Grütze per YouTube und Tiktok auf fruchtbaren Boden fällt und die dann dubiose Typen in Regierungsämter wählen von denen man nicht weiß, ob die zuerst auf den Knopf drücken, die Pussy betatschen oder politische Gegner vom Balkon fallen lassen…. Die Menschheit ist erstaunlicherweise sehr gläubig, nur ist die Religion heute eine andere.

Man darf auch gerne mal genauer hinschauen, wie seit längeren gerade führende Tech-CEOs in eine bestimmte Richtung gehen…. Bedenklich…. Aber das ist das ganze Orchester, die KI ist nur ein weiteres Instrument.
 
KI ist am Ende auch nur eine Art Steuerrad, wie die Medien, an erster Stelle diejenigen, die behaupten, dass "die [etablierten] Medien lügen". Wie auch unsere destruktiven Charakterzüge stets projektiv sind: Die Inhaber destruktiver Charakterzüge projizieren diese auf andere. Tückisch und toxisch.

Wissen die Räder eines Autos, was sie lenkt? Wenn, dann ist es ihnen egal. Aus ihrer Warte ist das ja alles einerlei, Fortschritt, selbst wenn es der Rückwärtsgang ist oder eine 180°-Wendung.

Passiver Medienkonsum hat mit eigenständigen Denken gemeinsam, dass die Häufigkeit der Wiederholung von etwas seine Wahrheit bestimmt, und damit die subjektive Wirklichkeit. Häufigkeit und emotionale Aufladung. Die Schwachmaten sind die ersten, die umknicken, aber die Widerständigen knicken auch um – und sei es mit Hilfe des Schießgewehrs.
 
Researchers say an AI-powered transcription tool used in hospitals invents things no one ever said

Forscher sagen, dass ein KI-gestütztes Transkriptionstool, das in Krankenhäusern verwendet wird, Dinge erfindet, die niemand jemals gesagt hat


Money Quote:

"In an example they uncovered, a speaker said, “He, the boy, was going to, I’m not sure exactly, take the umbrella.”

But the transcription software added: “He took a big piece of a cross, a teeny, small piece ... I’m sure he didn’t have a terror knife so he killed a number of people.”"

Übersetzt:

"In einem Beispiel, das sie aufdeckten, sagte ein Sprecher: „Er, der Junge, wollte, ich bin mir nicht sicher, den Regenschirm nehmen.“

Doch die Transkriptionssoftware fügte hinzu: „Er nahm ein großes Stück von einem Kreuz, ein klitzekleines Stück ... Ich bin sicher, er hatte kein Terrormesser, also tötete er mehrere Menschen.“"

Puuh. Bayerns Justizminister Eisenreich will ja KI flächendeckend in der Justiz einsetzen. Was kann da schon schiefgehen ...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben