L
Lordofacid
....
@Würze
Der Poly D gefällt mir tatsächlich sehr gut. Ist ein Schmuckstück.
Der Poly D gefällt mir tatsächlich sehr gut. Ist ein Schmuckstück.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenns ums Aussehen geht kann man sich die rationalen Argumente eigentlich sparenDer MoDX macht mich einfach nicht an - zu viel Plastik, zu gesichtslos, wenngleich er ein super flexibles Gerät ist. Ich hätte keine Freude an ihm.
Ja, stimmt, die Entscheidung ist tatsächlich rational nicht nachzuvollziehen. Das ist wahrscheinlich mit allen Herzensangelegenheiten so. Und Musik ist für mich eben eine Leidenschaft. Man kann mit einem Skoda genauso gut von A nach B fahren, wie mit einem Audi, BMW oder Mercedes. Das ist richtig. Und es ist auch richtig, dass man für den Namen mitbezahlt. Ist für mich in Ordnung. Bin bereit lieber am Anfang mehr Geld in die Hand zu nehmen, als immer mit einem weinenden Auge auf den Synth zu schielen, den ich eigentlich lieber haben würde. Ich möchte das Gerät kaufen, mit dem ich (hoffentlich) über viele Jahre Freude haben werde. Habe ich bei meiner Musikanlage auch so gemacht. Mehr Geld investiert als ich eigentlich wollte, aber dafür kommt der Wunsch nach einem Neukauf überhaupt nicht mehr auf. Es ist eine Art "fire and forget": Kaufen und nicht mehr über eine bessere Alternative nachdenken zu müssen.beim gebrauchtkauf sollte man halt immer vor ort sein, das ding antesten und dem besitzer knifflige fragen fragen stellen. ausserdem bekommt man ja dann auch einen eindruck von dessen wohnung, worauf man allgemein rückschlüsse auf umgang und pflegezustand ziehen kann.
die entscheidung gegen behringer kann ich nicht ganz nachvollziehen- stünde moog drauf, wäre er also attraktiver? ich persönlich habe einen crave und kann sagen, dass ich - zumindest bisher -vollends zufrieden und auch begeistert bin, sowohl was die verarbeitung/optik angeht, als auch mit dem, was hinten bei rauskommt. ob man für eine M32 drei mal soviel kohle ausgeben will, muss jeder selbst wissen. moog ist halt wie BMW, Audi oder Mercedes, da zahlt man gefühlt die hälfte des kaufpreises allein für den namen immer mit.
Es geht AUCH ums Aussehen. Ich habe oben bestimmte Synth ausgewählt, die mir gefallen. Die rationalen Argumente betreffen meine Auswahl. Ich gehe weder nach nur rational oder nur Aussehen. Aber möglicherweise bin ich dann hier im Forum falsch. Kann ja sein. Denn ich halte mich meistens aus den Foren fern. Hatte aber gehofft, mich hier einigermaßen richtig ausdrücken zu können: Eben Herz und Verstand miteinander verbinden zu können...Wenns ums Aussehen geht kann man sich die rationalen Argumente eigentlich sparen
Ja, habe mir auch von Steinberg Absolute 4 gekauft. Damit kann man sehr gut FM-Sounds erzeugen. Ansonsten könnte ich immer noch einen kleinen, billigen digitalen Desktop-Synth zulegen. Gibt ja viele Modelle in der Sparte zur Auswahl.Du hast eher Bands der 80er als Vorbilder oder Rompler Nutzer wie Qntal, holst dir Synths aus den 70ern Die große Bandbreite wirds mit rein analogen Synths halt nicht werden, gut - du hast in Ableton Live noch Operator, der deckt so einiges an FM-Sounds ab und div. Sounds lassen sich als VSTis dazu kaufen oder gibts sogar kostenlos.
Werde ich mal antesten, wenn ich die Tage bei JustMusic vorbeischaue.Nord Lead 4 kommt nicht in Frage?
Sehr toller, zugänglicher Synth, der auch sehr analog klingen kann.
Unbedingt mal testen bei justmusic.
Und gerne vorher mal ins Manual schauen, wie man einen Init.-/Grundsound einstellt und dann mal schrauben. Empfiehlt sich für jedes Gerät, was man ernsthaft testen will. Auch der Manual-mode.
Hab' bei den Steinberg Sachen nicht so den Überblick, welcher in dem Paket ist ein FM-Synth?Ja, habe mir auch von Steinberg Absolute 4 gekauft. Damit kann man sehr gut FM-Sounds erzeugen.
Höre gerade einige Soundbeispiele. Der NL hat einen ziemlich eigenen Klang.Mach das und vergleiche mit dem Rev2.
des menschen wille ist sein himmelreich - oder so.Ja, stimmt, die Entscheidung ist tatsächlich rational nicht nachzuvollziehen. Das ist wahrscheinlich mit allen Herzensangelegenheiten so. Und Musik ist für mich eben eine Leidenschaft. Man kann mit einem Skoda genauso gut von A nach B fahren, wie mit einem Audi, BMW oder Mercedes. Das ist richtig. Und es ist auch richtig, dass man für den Namen mitbezahlt. Ist für mich in Ordnung. Bin bereit lieber am Anfang mehr Geld in die Hand zu nehmen, als immer mit einem weinenden Auge auf den Synth zu schielen, den ich eigentlich lieber haben würde. Ich möchte das Gerät kaufen, mit dem ich (hoffentlich) über viele Jahre Freude haben werde. Habe ich bei meiner Musikanlage auch so gemacht. Mehr Geld investiert als ich eigentlich wollte, aber dafür kommt der Wunsch nach einem Neukauf überhaupt nicht mehr auf. Es ist eine Art "fire and forget": Kaufen und nicht mehr über eine bessere Alternative nachdenken zu müssen.
Das ist der Grund, weshalb ich mich mal wieder in ein Forum "wage". Tue ich nur sehr selten. Aber mir ist der Kauf eben so wichtig, dass ich mich über Eure Vorschläge freue und dafür dankbar bin!
Nur ist es wichtig im Auge zu behalten, dass eben die Synth für mich nicht nur einfach "Musikmaschinen" sind, sondern eben eine "Leidenschaft", wie alles, was mit Musik zu tun hat. Und da geht es nicht ganz rational zu: Also nicht nur nach Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch danach, wie es sich anfühlt. Und dazu gehört eben auch das "Branding".
Ja, wahrscheinlich habe ich in der Hinsicht eine andere Perspektive. Möglicherweise liegt es auch daran, dass ich eben älter bin als die Jungs und Mädels, die damals den Techno aus der Taufe gehoben haben. Jeder "tickt" da anders, was absolut gut ist, sonst gäbe es nur "Einheitsbrei" auf dieser Welt. Ich lege Wert auf Ästhetik im Wohnraum. Ein Studio habe ich leider nicht zur Verfügung. Insofern haben auch alle technischen Gräte einen "Wohnmöbelstatus".des menschen wille ist sein himmelreich - oder so.
kann dich aus dieser warte auch verstehen. lieber mehr kohle in die hand nehmen und was besorgen, das man dann wirklich heiss und innig liebt. das ist absolut okay.
mein gedanke ist nur: techno ist mit maschinen entstanden, die niemand haben wollte und die dann für n appl und n ei im pawnshop zu haben waren. denke keiner von den boys hat was auf ästhetik der maschinen gegeben und doch haben sie ein ganzes musikgenre mit den ladenhütern aus der taufe gehoben, die später entweder für viel kohle oder gar nicht mehr zu haben waren.
es ist immer das, was man draus macht.
hauptsache man hat spass an der sache, wenn dann noch die optik passt, ist alles bestens
Genau: Werde auf jeden Fall die NAMM abwarten. Da kann sich einiges ergeben. Schauen wir mal...Zum Korg:
In Kürze (ab 16. Januar) werden auf der NAMM 2020 wieder einige Neuigkeiten präsentiert. Deshalb würde ich noch ein wenig abwarten, denn ich hoffe auf einen
Mini-/Prologue von Korg mit wesentlich erweiterten Modulationsmöglichkeiten.
wir beide sind in etwa die gleiche altersgruppe (bin vor wenigen tagen neunundpfirsich geworden), da hat man dann keinen bock mehr auf gearkarussell und trial by error. dazu ist das leben dann doch zu kurz. auf ein mindestmass an aesthetik lege ich auch grossen wert, soll ja nicht nur gut klingen sondern auch optisch ansprechend sein, damit man gerne hand anlegt und sich umsomehr über die ergebnisse freut. auf die NAMM, SB oder ähnliches zu warten, halte ich auch für klug. wir sind ja schliesslich nich auffa flucht...Ja, wahrscheinlich habe ich in der Hinsicht eine andere Perspektive. Möglicherweise liegt es auch daran, dass ich eben älter bin als die Jungs und Mädels, die damals den Techno aus der Taufe gehoben haben. Jeder "tickt" da anders, was absolut gut ist, sonst gäbe es nur "Einheitsbrei" auf dieser Welt. Ich lege Wert auf Ästhetik im Wohnraum. Ein Studio habe ich leider nicht zur Verfügung. Insofern haben auch alle technischen Gräte einen "Wohnmöbelstatus".
Und absolut so wie Du sehe ich es: Hauptsache man hat Spaß an der Sache!
Das kann ich gut verstehen. Gutes Design inspiriert... Bei Behringers gibts inzwischen ziemlich gute Sachen und Sachen die ich nie kaufen würde weil sie noch schlechter designt sind als das Original (für mich zB der 101) oder Sachen die m.E. richtig gut sind (Crave), der Poly D ist so mittendrin, auf den ersten Blick toll, doch dann sieht man z.B. dass das Bedienpanel nach rechts rüber plötzlich sehr dünn besiedelt ist... und alles sowas. Ich habe aber auch Geräte weil es für die keine Alternative gibt, der GR1 zum Beispiel hat designtechnisch noch viel Luft nach oben, aber für Granularsynthese gibts im Moment nicht viel Auswahl..Es geht AUCH ums Aussehen. Ich habe oben bestimmte Synth ausgewählt, die mir gefallen.
Genauso sehe ich es auch: Möchte etwas langfristiges haben und dann die Suche abhaken können. In Sachen Hifi habe ich auch einige Irrungen hinter mir. Habe ich auch keine Lust mehr auf das Gerätekarussell, wie Du es so treffend nennst. Jetzt habe ich eine Anlage, über die ich mir keine Gedanken mehr machen muss. So lange sie funktionert, wird da nichts neues mehr gekauft.wir beide sind in etwa die gleiche altersgruppe (bin vor wenigen tagen neunundpfirsich geworden), da hat man dann keinen bock mehr auf gearkarussell und trial by error. dazu ist das leben dann doch zu kurz. auf ein mindestmass an aesthetik lege ich auch grossen wert, soll ja nicht nur gut klingen sondern auch optisch ansprechend sein, damit man gerne hand anlegt und sich umsomehr über die ergebnisse freut. auf die NAMM, SB oder ähnliches zu warten, halte ich auch für klug. wir sind ja schliesslich nich auffa flucht...
Ja, ist auch eine gute Idee. Nur zum Fachsimpeln fehlt mir noch das Wissen. Das muss noch kommen.ganz vergessen: abhängig davon, wo dein haus wohnt, kannst du ja eventül auch bei netten forumskollegen vorbeikommen und dort bei nem kaffö das ein oder andere gerät in augenschein nehmen und darüber fachsimpeln... nur ne idee. auch wenn justmusic gleich bei dir umme ecke is.
Ja, irgendwie sehe ich die Dinge eher als etwas Gesamtes. Also nicht nur in ihren einzelnen Eigenschaften. Und genau: Ich finde auch, dass gutes Design inspirieren kann. Es kann auch motivieren. Bei Musikangelegenheiten möche ich gerne ein angenehmes Gesamtpaket. Klar, der Klang ist das wichtigste für mich. Wenn ich aber etwas finde, das mir klanglich ohne Wenn und Aber gefällt, dann kommen die anderen Eigenschaften mit ins Spiel: Die Verarbeitung, das Design, die Haptik, das Branding (sympatisch vs unsympatisch) usw. Alles zusammen ergibt dann ein Gemenge, das sich eben nicht rein rational erklären lässt. Warum kaufen die Menschen unterschiedliche Automarken und innerhalb der Automarke dann unterschiedliche Typen, Ausstattungen, Farben etc.? Geschmack ist eben nicht nur eindimensional erklärbar. Wie wäre es rational erklärbar, Musik machen zu wollen? Das hat weniger mit dem Verstand als mit dem Gefühl zu tun. So sehe ich es halt...Das kann ich gut verstehen. Gutes Design inspiriert... Bei Behringers gibts inzwischen ziemlich gute Sachen und Sachen die ich nie kaufen würde weil sie noch schlechter designt sind als das Original (für mich zB der 101) oder Sachen die m.E. richtig gut sind (Crave), der Poly D ist so mittendrin, auf den ersten Blick toll, doch dann sieht man z.B. dass das Bedienpanel nach rechts rüber plötzlich sehr dünn besiedelt ist... und alles sowas. Ich habe aber auch Geräte weil es für die keine Alternative gibt, der GR1 zum Beispiel hat designtechnisch noch viel Luft nach oben, aber für Granularsynthese gibts im Moment nicht viel Auswahl..
Ich überleg mir eher wie er ohne FX klingt und schalte die als erstes aus. Wenn er dann nicht funktioniert, ist er nix für michFür jeden Synth kannst du dir überlegen welchen Hall du dahinterklemmst..
stimmt. durch n strymon klingt dann selbst ein redsound darkstar plötzlich nach teurem synth...Ich überleg mir eher wie er ohne FX klingt und schalte die als erstes aus. Wenn er dann nicht funktioniert, ist er nix für mich