PySeq schrieb:
Sound dünn? Hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht
Naja, dünn, flach, wie auch immer. Ich bin ja nicht der Einzige mit dieser Meinung und wollte es selber nicht glauben, bis ich selber einen hatte. Es ist ja nicht so, dass damit überhaupt nichts geht. Vielleicht vergleichbar mit Video-Monitoren, die weder Tief-Schwarz noch Hoch-Weiß darstellen können und das Bild matt und verschwommen erscheint. Wenn man z.B. ein Drum-Sample auf dem MOX rauf und runter transponiert abspielt, hört man auch, wie abgeflacht das umgesetzt wird. Mit Effekten kann man ein bisschen noch was rausholen. Akustische Gitarre (spanisch / Nylon) klingt gut. Wenn du dir aber z.B. bei Thomann die Audiobeispiele von echten akustischen Gitarren anhörst, dann kannst du hören, wie schlimm viele klingen, je nach Holzart usw. Hier klingt der MOX dann oft besser.
PySeq schrieb:
Was hältst Du denn von dessen Tastatur? Grundsätzlich sollen Yamaha-Tastaturen ja nicht so schlecht sein. Beim MX 49 liest man dagegen nicht so viel Gutes darüber.
Die Tastatur des MOX6 spielt sich ganz ok, sie ist halt klapprig und macht akustische Geräusche, und die Tasten sind ein wenig kleiner als Standard. Man gewöhnt sich aber daran mit der Zeit. Es kann sein, dass die im MX noch etwas schlechter ist. Die in großen Motifs fühlen sich besser an, allerdings haben sie ein akustisch wahrnehmbares Quietschen, und sind auch kleiner als Standard. Wenn man aber geschlossene Kopfhörer auf hat und sich an die Größe gewöhnt hat, dann spielen sie sich gut. Aber akustische Geräusche machen wohl die meisten Tastaturen.
Was auch interessant ist, dass Besitzer von Yamaha EX öfter über die neuen Motifs schimpfen - wegen des Klangs. Naja, ich selber hatte nie einen EX. Aber der MOX klingt im Vergleich zu anderen Klangerzeugern, die ich kenne, halt wie gesagt, flach, schwach, matt, kraftlos. Jetzt vielleicht etwas übertrieben, aber dann muss man schon echt mit Effekten wie Compressor usw. nachhelfen, damit es was wird. Aber es bleibt so, dass trotz theoretisch guter Auflösung man das Gefühl hat, dass unter dem Sound immer ein matter Teppich aus Rauschen beigemischt wird, bzw. Frequenzen abgeflacht werden.
Roland-Rompler sind vielleicht etwas frischer, klingen mir aber meist nach gesüßtem Plastik.
KORG ist im Klang ehrlicher, authentischer. Zur Korrekur sollte man trotzdem EQ's parat haben.