gute Nachricht bezüglich iOS 6 und Windows: habe meinen neuen Router geliefert gekriegt und konnte iPad und Rechner wieder verbinden. Inklusive Netzwerk-Symbol aufm iPad und statische IP-Adressen auf Rechner und iPad.
Da ich aber kein ausgebildeter Netzwerkspezialist bin, sind die folgenden Angaben mit Vorsicht zu geniessen. Bitte beachten! In deinem System mag es anders aussehen und andere Einstellungen benötigen.
Ich will einfach meine iPads mit meinem lokalen Netzwerk verbinden wie bei früheren iOS Versionen, und das sind die Einstellungen, die bei mir funktionieren:
- es braucht einen Router. Ad-hoc konnte ich wie schon erwähnt nicht zum Funktionieren bringen. Moogulator berichtete, dass das mit einem Mac geht. Werde aber schauen, ob es doch eine Möglichkeit gibt. Vorläufig bin ich aber mit der Routerlösung ganz zufrieden, da es entgegen häufig geäusserten Meinungen und Bedienungsanleitungen zu keinen merklichen Latenzen führt. Herr Neyrinck von V-Control empfiehlt anstatt ad-hoc einen 5GHz-Router, und bisher scheint er Recht zu haben. Habe das zwar nur optisch geprüft, aber es schaut gut aus. Die Regler bewegen sich augenblicklich. Einwandfreie Sache.
- die IP-Adresse des Routers ist Standard 192.168.1.1. Andere Adressen wie 192.168.34.1 funktionieren nicht, d.h. das iPad verbindet ganz kurz und zeigt dann eine Fehlermeldung im Stile von "diese Webseite konnte nicht angezeigt werden. Bitte überprüfen Sie ...". Das scheint mir etwas seltsam, aber was will man dagegen tun? Nur Spezialisten können solche Dinge verstehen. Dynamische Adressen sollten eh kein Problem sein, aber wenn man häufig mit Apps und Software arbeitet sind statische Adressen Pflicht. Habe geschätzte drei Stunden gebraucht bis ich statische Adressen auf beiden Seiten zum Laufen kriegte. Dynamische Adressen funktionierten schon früh, aber das waren nur Tests.
- die IP-Adresse des/der Rechner ist demzufolge 192.168.1.x.
- die IP-Adresse des/der iPads ist etwas völlig anderes. 192.168.1.x geht nicht. Ich habe 169.254.204.x, aber ich denke es geht eine beliebige andere Adresse. Subnet Mask ist neuerdings 255.255.255.0, früher habe ich 255.255.0.0 gesetzt. Weiss nicht, ob das einen Unterschied macht. Bin wie gesagt kein Fachmann.
- Sicherheitseinstellungen sind WPA2-Personal-AES, Wireless-Mode auto, Control Channel auto, Channel Bandwidth 20/40 MHz, Extension Channel auto.
- es braucht keine Verbindung zum Internet. Das ist etwas, das zur Verwirrung beiführen kann, denn viele Berichte im Internet, vor allem diejenigen im September, behaupten, dass eine Appleseite aufgerufen werden muss, damit ein WiFi-Netzwerk funktionieren kann. Das wäre schon sehr übel gewesen wenn wahr.
- allerdings passiert etwas Seltsames bezüglich V-Control. Aufm iPad erscheint die Meldung "Please update Ney-Fi on your computer ...". Ist upgedated, warum erscheint die Meldung? KP und Lemur (Editor und Templates) funktionieren bestens, bidirektional. Was soll das? Das ist völlig unlogisch. Aber Netzwerksachen sind "übergeordnet", also selten mit dem logischen Verstand eines Nichtexperten begreifbar. Ich lasse mal V-Control bleiben vorläufig, solange Lemur und KP funktionieren bin ich glücklich. Werde dem aber nachgehen, schliesslich ist V-Control eine wichtige App für den Liveeinsatz. Aber der Herr Neyrinck weiss sicher eine Erklärung und Lösung des spezifischen Problems.
So, das sollte alles sein. Hat mich 150 Franken gekostet, dieser neue Router. Modell Asus RT-N66U, falls das jemanden interessiert. Das Setup ist etwas mühsam, weil man ohne angeschlossenes Internetkabel stets durch den Internetsetupwizard gehen muss, bevor man manuell einstellen kann. Das dauert aber nur eine Minute und ein paar Mausklicks, dann hat man Zugang zu den Einstellungen. Ach ja, noch was. Die ganze Sache hat nicht funktioniert im ausgelieferten Zustand des Routers. Darum auch die geschätzten drei Stunden! Ich musste erst die Firmware aufdatieren, dann ging es relativ reibungslos. Seltsame Sache, dass ein Update von 3.0.0.x zu 3.0.0.220 so viel verändern kann.
Jetzt muss ich nur noch meine Rechner im LAN von 192.168.34.x auf 192.168.1.x ändern, und die Sache sollte gegessen sein. Die Sache mit V-Control muss ich vorerst verschieben.