Happy Nerding Super Sawtor

lkp

...
Hab mir besagtes Modul gekauft, bin aber enttäuscht weil es viel zu schmell klippt und wirklich nur für sehr transientenarme Signale funktioniert. Also wars das schonmal mit Drums interessanter machen. Es wurde auch mit dem typischen JP6000-Klang beworben den ich ich auch noch suche. Hab ich was übersehen oder ist das Teil einfach nichts für mich? Danke euch
 
Für den typischen JP8000-Sound (8! nicht 6) gebe einen einzelnen, einfachen Sägezahn VCO rein. Nichts anderes. Das Modul ist dafür gedacht direkt hinter dem VCO, vor dem VCF zu hängen.

Das Schaltungsprinzip arbeitet mit einer Art Clipping des Sägezahns, daher ist es kein Wunder, dass für dich die meisten Klänge "geclipped" wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den typischen JP8000-Sound (8! nicht 6) gebe einen einzelnen, einfachen Sägezahn VCO rein. Nichts anderes. Das Modul ist dafür gedacht direkt hinter dem VCO, vor dem VCF zu hängen.

Das Schaltungsprinzip arbeitet mit einer Art Clipping des Sägezahns, daher ist es kein Wunder, dass für dich die meisten Klänge "geclipped" wirken.

Danke Dir, Ja JP8000 und ja selbst als ich den Sägezahn mit hauseigenem (Minibrute) supersaw nochmal mit sawtor verbreitern wollte ... klang mit wenig super im input noch gut aber dann zunehmend kaputt.
 
Das Modul ist schon speziell dafür da, aus einem saw ein Supersaw zu machen. Viel mehr wird nix, erst Recht nicht bei komplexen Signalen. Mit gesyncten sägezähnen gibt es aber einen schönen sweet Spot , mit gefoldetem Material kann man auch probieren. Monophon und unrechteckig sollte das Ausgangsmaterial aber sein.

Wenn du einen oszi mit subosc hast und den SUB dann unter den gesawtorten saw mischst, drückt das schon mächtig.

Bzw. Was genau erwartest du davon, die minibrute ultrasaw durchzuschicken ? Nicht breit genug mit normalem saw ? Ich finde schon, dass das in eine Supersaw ähnliche Richtung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: lkp
Der Super Sawtor arbeitet eben mit mehreren Phasenverschiebungen und das klingt bei komplexen Eingangsmaterial allermeistens gar nicht mal so gut. Gerade auch weil das Modul genau diesen Schmiereffekt wie beim JP8000 erzeugt.

Auch ein reiner Sinus macht ein paar gute Sounds mit dem Modul. Was bei komplexeren Waves helfen kann, ist ein Filter vor dem Modul. Hauptsächlich LPF, gerne mit Resonanz, aber auch andere Filtercharakteristiken. Hauptsache es ist ein relativ statisches Eingangssignal, das funktioniert am besten.

Ist schon länger her, daß ich das Modul mal angetestet habe, aber ich meine, daß da ein Waveshaper im Eingang sitzt. Selbst ein reiner Sinus bekam da "harte Falten", was wiederum das Clippen bei komplexeren Audiosignalen erklären würde.
 


News

Zurück
Oben