Der Super Sawtor arbeitet eben mit mehreren Phasenverschiebungen und das klingt bei komplexen Eingangsmaterial allermeistens gar nicht mal so gut. Gerade auch weil das Modul genau diesen Schmiereffekt wie beim JP8000 erzeugt.
Auch ein reiner Sinus macht ein paar gute Sounds mit dem Modul. Was bei komplexeren Waves helfen kann, ist ein Filter vor dem Modul. Hauptsächlich LPF, gerne mit Resonanz, aber auch andere Filtercharakteristiken. Hauptsache es ist ein relativ statisches Eingangssignal, das funktioniert am besten.
Ist schon länger her, daß ich das Modul mal angetestet habe, aber ich meine, daß da ein Waveshaper im Eingang sitzt. Selbst ein reiner Sinus bekam da "harte Falten", was wiederum das Clippen bei komplexeren Audiosignalen erklären würde.