Ich habe 2-3 Mal Ersatzteile wie Mainboards für Sampler oder interne CD-Rom für Sampler in Japan gekauft. Und ein Musikinstrument, aber mit Saiten, passt nicht
hier ins Forum, hat aber elektrische Tonabnehmer wie bei einer Gitarre. Das wurde mir für ca. 150 EUR verkauft plus Versand, und ich kann mich nicht mehr genau
an die Gebühren erinnern, es blieb bei dem Teil aber unter 200 EUR insgesamt.
Bei dem Instrument hatte ich Glück und musste wenig Zoll bezahlen, normal kamen aber immer noch die Mehrwertsteuer und Zoll dazu.
Die Versandkosten waren auch immer erheblich, die wurden von mir aber immer schon beim Kauf bezahlt. Lieferzeit waren meist 3-5 Wochen, aber mit Tracking,
was aber meist nicht richtig funktioniert hat.
Die japanischen Händler, mit denen ich zu tun hatte, waren immer zuverlässig und haben mir gute Ware geliefert.
WICHTIG :
Bitte denkt beim Kauf von importierten Musikinstrumenten an die 100 Volt Netzspannung in Japan. Jedes Gerät aus Japan hier an die Steckdose geklemmt
wird sofort kaputt gehen, weil es keine 230 Volt verträgt. Ausnahme sind nur Notebooks und Laptops, die meist ein Wandler-Netzteil haben,
was beide Spannungen verarbeiten kann.
Ansonsten braucht ihr für japanische Elektronik oder auch aus USA importiert immer ein Wandler-Netzteil.
Diese Dinger sind meist schwer und teuer, und man muss auch noch genau schauen vor dem Kauf, ob sie die erforderliche Wattzahl auch einhalten, die
euer Gerät benötigt bzw. verbraucht beim Betrieb !